Zwischen der Ostfriesischen Halbinsel im Westen und Butjadingen im Osten liegt der Jadebusen. Die größte Meeresbucht an der deutschen Nordseeküste. Eine annähernd herzförmige, fast 200km² große Wasser und Wattfläche. Fläche und Form der Bucht wurden durch katastrophale Sturmfluten - die einst große Landflächen verschlagen - sowie die anschließende Rückgewinnung durch Deichbau geprägt. An der Westseite... Weiterlesen →
Klimakiller Braunkohle
Vom Harz aus geht es weiter gen Osten, in das Bergbaurevier Südraum Leipzig, eine vernarbte Landschaft. Braunkohle war in der ehemaligen DDR der mit Abstand wichtigste Energieträger. Sie wurde zum Heizen, zur Stromerzeugung und in der Industrie genutzt. Zwar sind die meisten Tagebaue inzwischen stillgelegt aber eine zutiefst vernarbte Landschaft ist geblieben - mehr dazu... Weiterlesen →
Vernarbte Erde: Mitteldeutsches Braunkohlerevier
Das Mitteldeutsche- ist neben den Rheinischen- und dem Lausitzer Revier eine der drei großen Braunkohleregionen in Deutschland. Noch heute wird dort in den beiden Tagebaubetrieben im Leipziger Südrevier, Vereinigtes Schleenhain und Poofen Braunkohle gefördert. Etwa 40 weitere wurden bereits stillgelegt, zum Teil schon "rekultiviert". Über 50.000 Menschen verloren dabei ihre Heimat, für immer. Das Ende... Weiterlesen →