Der Sommer ist fast vorüber. DIe Wetterdienste melden erste Kaltlufteinbrüche. Schon hat sich der erste Schnee des kommenden Winters auf die verbliebenen Gletscherflächen der Alpen gelegt. Die vielleicht letzte Chance auf sommerlich grüne Bergwiesen, begehbare Wege in den Gletscherregionen und sommerlich warmes Wetter im Jahr 2019. Ich musste sie nutzen. Auf in das Land von Heidi, des löchrigen Käses und natürlich der Banken. Auf in die Schweiz zu den größten Gletschern und den vielleicht schönsten Bergen der Alpen.

Alpentour Schweiz 2019
Zunächst steht der größte Wasserfall Kontinentaleuropas, der Rheinfall auf dem Zettel. Anschließend weiter in die Appenzeller Alpen, über den größte Alpe der Schweiz nach Uri, über den Sustenpass zum Steingletscher. Von dort zum Rhonegletscher am Furkapass – mit seiner Eisgrotte und schließlich ins Wallis. Heimat der längsten Gletscherzungen der Alpen: dem Großen Aletsch- und dem Fieschergletscher. Kurz vor dem Wintereinbruch führt der Weg dann via dem Grimselpass zurück an die Nordsee.
Bevor ich mich an die einzelnen Etappen mache, ein paar Eindrücke vorab:
Der Rheinfall – Europas mächstigster Wasserfall
Auf seinem Weg zur Nordsee, zwischen dem Bodensee und Basel, stellen sich dem Rhein,widerstandsfähige Gesteine in den Weg. Diese Engstellen überwindet der Strom im größten Wasserfall Kontinentaleuropas. weiterlesen
Schweiter Alpenglühen
Die Pforten des Himmels, wollten sich vorerst nicht mehr schließen. Erst zum Abend hin lichtete sich das Grau. Machten Platz für das Licht, das Alpenglühen. weiterlesen
Klausenpass – zwischen den Tälern
Der Klausenpass verbindet die beiden Kantone Uri und Glarus. Dazwischen liegt der Urner Boden, die größte Alpe der Schweiz mit 2.000 sommernden Rindern – unter der Kulisse des vergletscherten Clariden. weiterlesen
Sustenpass – von Wald zum Eis
Die Sustenpassstraße verbindet die Kantone Uri und Bern. Die Passhöhe liegt 2.224m. Die Straße ist vor allem eine touristische und nur im Sommerhalbjahr geöffnet. Landschaftlich ist die Strecke einfach nur ein Traum. weiterlesen
Gletscher am Sustenpass
Die Gipfel um den Sustenpass tragen Gletscher. Die mit Abstand größten sind der Steingletscher und sein Zwilling, der Triftgletscher. Viele der kleineren Eisfelder sind von der Sustenpasstraße einsehbar, manche scheinen zum greifen nah. weiterlesen
Wandern: Zum Steingletscher
Eine kurze dafür aber eindrückliche Wanderung durch eine junge, noch vor kurzem eisbedeckte Landschaft. Der Bereich vor der Gletscherzunge ist erst seit wenigen Tagen eisfrei und wurde vielleicht noch nie von einem Menschen betreten. weiterlesen
Staunen: Am Steingletscher
Noch ein paar Meter Kraxelei dann bin ich da, denn klar – ich will das Eis nicht nur aus der Ferne sehen. Ich will es riechen, fühlen, anfassen. So wie heute wird es hier für lange Zeit nicht mehr aussehen. Ich muss nur noch hingehen. weiterlesen
Eis, Eis Baby – Steingletscher im Teleobjektiv
Bildfüllendes Gletschereis ist besonders faszinierend und vor allem Wunderschön. Es zeigt eindrucksvoll die Macht und Kraft der Natur und ihre Vergänglichkeit. weiterlesen
Von Uri ins Wallis über den Furkapass
Der Furkapass ist spektakulär – allerdings nicht einsam. Dafür entschädigt die Aussicht von der Passhöhe. Von dort aus bietet sich ein wunderbarer Blick auf einige der höchsten Gipfel der Schweizer Alpen. weiterlesen
Am Rhonegletscher
Der Rhonegletscher hat weit mehr zu bieten als seine Eisgrotte – auch wenn diese natürlich und zurecht die Hauptsehenswürdigkeit ist. Daneben gibt es aber natürlich noch das Naturwunder des Gletschers selbst mit faszinierenden Eisformationen und einer bewegten Geschichte.weiterlesen
Eisgrotte Belvedere im Rhonegletscher
Schon immer war das einstmals Ewige Eis eine Attraktion. Seit dem 19. Jahrhundert alljährlich die Eisgrotte in den Gletscher getrieben. Vielleicht einer der wundervollsten Orte in der Schweiz – zumindest wenn man erstmal drinnen ist. weiterlesen
Gletschboden – vom Eis zur Aue
Am westlichen Fuß des Furkapass‘ liegt die Hotelsiedlung Gletsch. Die Glanzzeiten der Hotelerie sind lange vorbei Das wirkliche Highlight die Lage am Gletschboden. Noch vor 70 Jahren erreichte der Rhonegletscher den Talboden, vor 170 Jahren gar bis nahe an die Gebäude heran. weiterlesen
Großer Aletschgletscher (1) – Aufs Bettmerhorn
Zunächst mit der Seilbahn vom Rhonetal auf die Bettmeralp,dann weiter auf das Bettmerhorn. Von hier oben eröffnet sich eine gigantische Aussicht auf die höchsten Gipfel der Schweiz und natürlich das Eismeer des Aletschgletschers. weiterlesen
Großer Aletschgletscher (2) – Am Eisstrom
Der Wanderweg führt von Bettmerhorn zunächst steil bergab, dann vergleichsweise flach, immer direkt über dem gigantischen Eisstrom des Aletschgletschers – der Wahnsinn. weiterlesen
Großer Aletschgletscher (3) – Märjelensee – Fiescheralpe
Anstatt die Wanderung durch den Tälligrattunnel abzuzschließen, laufe ich die Große Schleife, hoch über dem Talboden, zur Fiescheralpe – nur so kann ich den Ausblick auf dem Fieschergletscher genießen.weiterlesen
Fieschergletscher – der kleine Bruder des großen Aletsch
Der Fieschergletscher ist ein unbekannter Riese, der kleinere Zwilling des benachbarten Großen Aletschgletschers. Trotz seiner Länge und Größe, er ist der zweitlängste, und drittgrößte Eisstrom der Alpen, fristet er heute ein Schattendasein. weiterlesen
Wettersturz am Grimsel: Fjordseen & Panoramastraße
Wie angekündigt kam er, der Wettersturz. Wo gestern noch die Sonne von einem makellosen, blauen Himmel schien, herrscht nun das Graue, der Nebel. Vielleicht nicht das perfekte, aber das richtige Wetter für einen Ausflug zum Grimselpass. weiterlesen
Begraben: Schuttstrom Unteraargletscher
Von der Panoramastraße Oberaar bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Gletscherzunge des Unteraargletschers. Dieser, im unteren Bereich fast vollständig von Geröll und Schutt bedeckte Gletscher ist der dritte große Eisstrom der Berner Alpen, sowie der viertlängste und -größte in der gesamten Schweiz. weiterlesen
Wow! Bei diesen tollen Bildern bin ich ja gespannt was da noch kommt! Ganz viel Spaß und tolle Eindrücke!
LikeLike
Da kommt noch was 😉 – aber, je eindrücklicher das Erlebnis, die Eindrücke, desto schwieriger ist es das ganze zu beschreiben. Dazu kommt natürlich noch das Sichten einiger hundert Fotos – für das Nacherlebnis.
LikeGefällt 1 Person
Sehr beeindruckende Bilder. Ich bin gespannt, was folgt.
LikeLike