Eiswetter an der Nordseeküste 2021

Aus diversen Gründen hinke ich der Realität immer ein paar Tage, manchmal auf Wochen, hinterher. Entsprechend sind meine Beiträge manchmal wenig aktuell. Gerade im Moment, draußen regiert Väterchen Frost, bin ich lieber an der frischen Luft, am Eismeer und genieße die Gegebenheiten - Wasser und Eis sind hier Programm. Keine Regel ohne Ausnahmen. Im Folgenden... Weiterlesen →

Klima: Weiße Weihnachten in Bremerhaven

Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel. Ein Hoffen und Bangen. Weiße Weihnachten - wie im Märchen. Meist werden die Erwartungen enttäuscht - ab und zu haben wir aber Glück. Durch den Klimawandel aber immer seltener.Die mittlere Temperatur an den Weihnachtstagen lag in der Normalperiode (1961-1990) bei 2,1°C. In den letzten 30 Jahren (1990-2019) ist... Weiterlesen →

Vorher- und Nachher: Schmelzende Gletscher in der Venedigergruppe

Die Venedigergruppe liegt an der Grenze der beiden Österreichischen Länder Tirol und Salzburg. Sie erstreckt sich rund um den namensgebenden Gipfel des Großvenedigers, dem 5. höchsten Berg in Österreich. Hier befinden sich die große zusammenhängenden Gletscherflächen. Bekannte Eisströme sind etwa das Obersulzbachkees, das Untersulzbachkees, das Umbakees sowie das Schlatenkees. Große Teile des Gebirgsstocks sind Teil... Weiterlesen →

Satellitenbildvergleich: Schmelzende Gletscher in den Ötztaler Alpen

Die Ötztaler Alpen liegen im Westen Österreichs, an der Grenze zu Italien. Hier befinden sich die größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Bekannte Eisströme sind etwa der Gepatschferner, der zweitgrößte Gletscher Österreichs, oder die gut erforschten Hintereisferner, Kesselwandferner und Vernagtferner auf welchen bereits seit langer Zeit detaillierte Massenbilanzen erhoben werden. Die Erderhitzung, der Klimawandel heizt dem... Weiterlesen →

Wattenmeer: Durchbruch am Duhner Loch im Satellitenbild

In den letzten Jahren hat sich das Wattenmeer vor Cuxhaven, der Verlauf von Prielen, deutlich verändert (siehe vor allem "Cuxwatt am Kipppunkt" und weitere dort verlinkte Beiträge). Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Bereich auf der Wattwasserscheide zwischen Elbe und Weser. Dieser, relativ hochgelegene, Wattrücken ist bei Niedrigwasser praktisch die Landverbindung zwischen der Insel Neuwerk... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (7) – Steigender Meerespiegel.

Bremerhaven ist als Seestadt ganz besonders vom Anstieg des Meerespiegels bedroht, der Schutz vor den Fluren der Nordsee, dem Blanken Hans, ist nicht weniger als eine Existenzfrage.Schon heute liegen 90% des Stadtgebietes unterhalb der Deichkrone, rund 15% würden (ohne Deich) bei normalen Tiedhochwasser, zweimal täglich, überflutet werden. Nur die alten Ortskerne von Leherheide, Lehe, Geestemünde... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (5) – Die Folgen für die Vegetationsentwicklung

Das sich erwärmende Klima sorgt nicht nur für steigende Temperaturen. Es hat auch auswirkungen auf unsere Flora, unsere Vegetation. Weniger Frost, höhere Sommertemperaturen und häufigere Trockenperioden setzen unseren heimischen Arten zu. Invasive Arten, Neozen breiten sich aus, vermehren sich und überleben immer häufiger den Mitteleuropäischen Winter. Viele Arten haben dem wenig oder auch garnichts entgegenzusetzen.... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (4) – Die Winter

Die Winter in Bremerhaven sind aufgrund der nahen Nordsee noch nie der Rede wert gewesen - Ausnahmen bestätigen die Regel. Schnee liegt noch seltener und kürzer als im Binnenland, Frost und Eistage sind ebenfalls weniger häufig. Ab und an gibt es aber doch ein paar Wintertage, dann lädt der Deich zum Skifahren, manchmal friert sogar... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (6) – Die Folgen im Haushalt: Heizen

Rund 30% der Treibhausgasemissionen in Deutschland beim Betrieb vom Gebäuden. Durch Stromverbrauch, Warmwasserversorgung und natürlich vor allem beim Heizen. Durch die steigenden Temperaturen, vor allem die immer wärmeren Winter, sinkt der Heizbedarf drastisch. Die Emissionen von Gebäuden sinken daher, klimawandelbedingt, ganz "automatisch" - kein Grund zur Entwarnung, die Ursache ist alarmierend. Heiztage Als Heiztag ist... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (3) – Die Sommer

Klimawandel in Bremerhaven. Gerade im Sommer ist die Erwärmung spürbar. Kaum jemand hat etwas gegen sonnige und warme Sommer, ""schönes Wetter" einzuwenden. Doch warme Sommer haben auch eine Kehrseite. Wer sitzt gerne bei 30° und mehr im Büro? Wer findet bei Nachttemperaturen von über 20°C erholsamen Schlaf? In den letzten Sommern war es häufiger unangenehm... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (2) – Niederschlag

Niederschlag ist essentiell für das Leben. Für die Natur, Pflanzen und Tiere und damit auch für uns Menschen. Sowohl unsere Trinkwasserversorgung als auch die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion basiert auf Regen. Mit den klimawandelbedingt ansteigenden Temperaturen, wächst auch die Verdunstung - aber auch die wärmere Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Daher steigt sowohl das Risiko für Dürren... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (1) – Klima & Jahrestemperaturen

Die überwiegend durch menschliche Aktivitäten verursachte globale Erwärmung ist ein Fakt. Einer, der längst nicht mehr zu leugnen ist. Ursache und Treiber des Klimawandels sind menschliche Aktivitäten, die den Anteil von Treibhausgasen in unserer Atmosphäre stetig zunehmen lassen.Weltweit steigen die Temperaturen, nicht überall in gleichen Ausmaß, aber beschleunigt, an. Wenig verwunderlich, dass dies auch in... Weiterlesen →

Beschäftigung gesucht? – Landkarten im Web (3): Öffentliche Kartendienste aus Deutschland

Neben diversen privatenund kommerziellen Kartendiensten sowie den im Beitrag zuvor angesprochenen Satellitenbilddiensten, gibt es eine ganze Reihe von öffentlichen-, bzw. amtlichen Geodatendiensten. Neben Liegenschafts- und Landeskartenwerken, beinhalten diese häufig aktuelle und historische Luftbilder, historische Karten und unzählige weitere Informationen, die sich von Dienst zu Dienst erheblich unterscheiden. Anbei eine Linksammlung zu den von mir häufigst... Weiterlesen →

Beschäftigung gesucht? – Landkarten im Web (2): Aktuelle Sattelitenbilder

Im ersten Teil habe ich euch drei schöne Kartendienste vorgestellt, nun folgen drei Kartenanwendungen mit Satellitenbildern. Zwar bieten die bekannten, großen Kartenanwendungen etwa Google- oder Bing Maps auch hochauflösende Luftbilder - diese sind aber häufig schon einige Jahre alt, wenig aktuell. Um unseren Planeten schwirrt ein wahres Heer von künstlichen Objekten, einige davon sind Erdbeobachtungs-... Weiterlesen →

Status: Unteraargletscher

Der Unteraargletscherist der viertgrößte Gletscher der Schweizer Alpen. Er bedeckt eine Fläche von etwa 22,5km² (2009) und seine Zunge ist bis zu 11,8km lang (2019). Im Gegensatz zu den anderen großen Eisströmen in den Berner Alpen, ist der Unteraargletscher von einer im Mittel 5-15cm dicken Schuttschicht bedeckt, die zwar das Eis versteckt, es aber vor... Weiterlesen →

Bremerhaven: (Viel zu) früher Frühling

Vor wenigen Tagen ist der meteorologische Winter zu Ende gegangen. Der Frühling ist da, auch wenn sich das noch nicht in den Temperaturen bemerkbar macht. Aus phänologischer Sicht hat er bereits begonnen - nicht erst gestern. Praktisch jeder wird sich auf den Frühling freuen, Sonnenschein, Wärme eine erwachende Natur. Nach dem grauen, nassen und stürmischen... Weiterlesen →

Teuer, Teurer Skifahren 2020

Auch zum kommenden Winter steigen die Preise in der Wintersportarena - Sauerland, wenn auch in geringerem Ausmaß als im Vorjahr. Im Durschnitt stiegen die Kosten für den Tagesskipass in den Skigebieten mit Wintersportarenacard um 1,5%. Im Vorjahr waren es noch 3,9%. Tagespreise in den Skigebieten Wie auch im Vorjahr steigen die Preise in unterschiedlichen Ausmaß:... Weiterlesen →

Gletscherforschung am Rhonegletscher

Der Rhonegletscher einer der am besten erforschten Eisströme überhaupt. Seit 1874 besteht eine beinahe ununterbrochene Messreihe, die sowohl Längenänderungen, Massen- und Eisdickenmessungen sowie auch Fließgeschwindigkeiten und -richtungen umfasst. Viele dieser Daten sind heute frei zugänglich1), einen Teil davon möchte ich im folgenden Visualisieren. Der Gletscherschwund seit 1850 war nicht kontinuierlich. Im Gegenteil, der Rückgang wurde... Weiterlesen →

Der Rhonegletscher im Klimawandel

Der Rhonegletscher ist durch seine einfache Erreichbarkeit, unmittelbar an der Furkapassstraße, seiner Eisgrotte, als Ursprungort der Rhone einer der bekanntesten Gletscher der Schweiz. Ganz nebenbei ist er auch einer der größten in den Alpen überhaupt. Auch als Gegenstand der Forschungsgeschichte, insbesondere der Glaziologie, ist der Rhonegletscher schon seit dem 19. Jahrhundert von großer Bedeutung -... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑