Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel. Ein Hoffen und Bangen. Weiße Weihnachten – wie im Märchen. Meist werden die Erwartungen enttäuscht – ab und zu haben wir aber Glück. Durch den Klimawandel aber immer seltener.
Die mittlere Temperatur an den Weihnachtstagen lag in der Normalperiode (1961-1990) bei 2,1°C. In den letzten 30 Jahren (1990-2019) ist dieser wert um +1,4°C nach oben auf 3,5°C geklettert. Wärmeres Wetter, schlechtere Chancen auf weiße Weihnachten.
Weiße Weihnachten
Als weiße Weihnachten bezeichnet man ein Weihnachtsfest, an dem an einem der drei Festtage (24.-26.12) um 7.00 Morgens mindestens 1cm Schnee lag.
Dies war im klimatischen Mittel, 1961-1990 9 mal der Fall. Die Chance für weiße Weihnachten lag entsprechend bei überraschend hohen 30%. In den vergangenen 30 Jahren, 1990-2019 war dies nur noch 5 mal der Fall. Entsprechend ist die Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten auf 17% zurückgegangen. Das letzte weiße Weihnachtsfest datiert auf das Jahr 2010.
Die Geschichten, die sich um ein weißes Weihnachtsfest ranken, könnten auf den Erfahrungen der Baby-Boomer Generation basieren. In den 60er Jahren, den Kindertagen dieser Generation, war mehr als jedes zweite Fest weiß.

siehe auch:
Datenquelle: Deutscher Wetterdienst DWD
Kommentar verfassen