Bad Bederkesa ist eine Stadt- und heutiger Stadtteil von Geestland (einem irrsinnigem „Stadtkonstrukt“) etwa 20 Kilometer nordöstlich von Bremerhaven, am Ostrand eines Geestrückens, dem Übergang in die Landschaft des Ahlenmoors – dem größten Moorgebiet im Landkreis Cuxhaven. Die Moorheilbäder machten Bederkesa zum Kurort und – bad. Hauptsehenswürdigkeiten sind die Burg Bederkesa und der Bederkesaer See. Aufgrund der Nähe zur Nordseeküste ist es aber vergleichsweise ruhig.
Burg Bederkesa
Bereits im 12. Jahrhundert nutzten die Ritter von Bederkesa den Burgplatz als Bauplatz. Zwischen 1460 und 1579 entstand schließlich die heutige Burg, die fortan, verschiedenen Herrschern als Verwaltungssitz diente, was sie bis Mitte des 19. Jahrhunderts auch blieb. Danach verfiel die Burg. Schließlich wurde sie 1975 vom Landkreis gekauft und restauriert. Heute beherbergt die toll renovierte Burganlage ein Restaurant sowie das Museum für Natur- und Kulturgeschichte – dem ich beizeiten noch einen Besuch abstatten muss.
Hadelner Kanal – Elbe-Weser-Schifffahrtsweg
Zwischen Bad Bederkesa und dem See liegt noch der Hadelner Kanal, der Nördliche Abschnitt des Elbe-Weser-Schifffahrtswegs. Neben einer Abkürzung zwischen Weser und Elbe dient dieser auch der Entwässerung der weitläufigen Moore und Niederungen. Der Kanal hat heute keinerlei wirtschaftliche Bedeutung mehr, – sehr wohl aber für den Tourismus. Am Ufer liegen eine ganze Reihe, mietbarer Hausboote.
Bederkesaer See

Der Bad Bederkesaer See ist das größte Gewässer der sogenannten Vier-Seen-Platte. Einer Kette von flachen Moorseen am Rand der Geest, in den Resten des Ahlenmoors. An den See schließt sich das Waldgebiet „Holzzurburg“ an. Teile des Waldes und des Sees stehen unter Naturschutz.
Das Gebiet um den Bederkesaer See wird von einem Netz aus Wanderwegen durchzogen, unter anderem einem 8km langen Rundwanderweg. Wer Ruhe in einer naturnahen Umgebung sucht, ist hier genau richtig – aber wenn ich ehrlich bin, mir ist das Meer auch lieber ;-).
Schon oft bin ich in der Region gewesen aber nie in Bad Berderkesaer . Wie ich an deinen schönen Fotos und informativen Beitrag sehe, ein Fehler. Das werde ich bei meinem nächsten Besuch in der Gegend unbedingt nachholen. Vielen Dank fürs Zeigen.
LikeLike
Schön und erholsam schaut es da aus!
LikeLike
Ja, das ist es :-).
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine schöne Region! Und ich könnte mir vorstellen, dass es gerade an sehr heißen Tagen eine angenehme Alternative zu den eher baumarmen Bereichen am Meer bietet. Der große See, das Waldgebiet, das hat schon seinen Reiz.
Abgesehen davon – toll ist die Aufnahme der Ringelnatter im Bederkesaer See!
LG Michèle
LikeGefällt 1 Person
Ja, das ist schon möglich. Allerdings ist es an der See immer kühler als im Binnenland – Schatten kann man sich ja mitbringen.
Die Ringelnatter hat mich auch ziemlich überrascht 🙂 – das erste mal das mir eine echte Schlange in freier Wildbahn begegnet ist.
LikeGefällt 1 Person
Hört und sieht nach Ruhe und Erholung im Sinn des Wortes aus… 😊
Lieben Gruß, Ewald
LikeLike