Für unseren letzten Urlaubstag in der Sächsischen Schweiz haben wir uns nichts besonderes vorgenommen. Wir fahren und schlendern ein wenig durch die Gegend, dabei sind wir unter anderem auf dem Aussichtsturm in Rathmannsdorf gestoßen. Hauptziel war das malerische Bad Schandau, wo wir noch einmal durch die Gassen schlendern wollten. Da es unterwegs natürlich wieder einiges... Weiterlesen →
Rathmannsdorfer Aussichtsturm: Die „ganze“ Sächsische Schweiz auf einmal
Bei Rathmannsdorf, einem kleinen Dörfchen oberhalb von Bad Schandau befindet sich ein Aussichtsturm. Auf der 15 Meter hohen Aussichtsplattform bietet sich ein Rundumblick, der nahezug die Gesamte Sächsische Schweiz umfasst. Viele Gipfel und Berge sind nur aus der Distanz in ihrer ganzen Schönheit sichtbar – auch wenn diese aus der Nähe nochmal eine ganz andere... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Wanderung über den Rauensteingrat
In der Kürze liegt die Würze. Heute steht eine kleine, aber spektakuläre Wanderung auf dem Plan. Die Begehung des Rauensteingratwegs. Uns erwartet eine etwa 7,5km lange Rundwanderung, ~350 Höhenmeter auf und Abstieg, etliche Stufen und Leitern sowie wahnsinnige Tiefblicke. Eine unvergessliche, nicht überlaufeneTour, die wir uns so nie ausgemalt hätten. Über die Elbe und auf... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Durchs Kirnitzschtal zum Kuhstall
Von Bad Schandau aus geht es tiefer in die Sächsische Schweiz. Vom Kurpark aus fahren wir mit der altehrwürdigen Kirnitzschtalbahn zum Lichtenhainer Wasserfall. Anschließend wandern wir zum Kuhstall bevor es via Straßen- und Elbtalbahn nach Wehlen zurückkehren. Historische Kirnitzschtalbahn Die Kirnitzschtalbahn ist eine historische Überlandstraßenbahn - die einzige in Deutschland, die innerhalb eines Nationalparks... Weiterlesen →
Über die Elbe durch die Sächsische Schweiz nach Bad Schandau
Auch wenn sich die Sächsische Schweiz vor allem zu Fuß erkunden lässt, der wohl eindrucksvollste Weg durch das Elbsandsteingebirge führt wohl über das Wasser. Mit dem Schiffen der Sächsischen Dampfschifffahrt über die Elbe. Von unserer Urlaubsheimat, in der Stadt Wehlen, fahren wir durch das malerische Durchbruchstal ins Herz des Nationalparks, nach Bad Schandau. Von Wehlen... Weiterlesen →
Stadt Wehlen: Abend- und Morgengrüße von der Elbe
Nach einem kurzem aber heftigen Schauer endet der Tag. Gerade als die Sonne hinter den Hügeln versinkt bildet sich im Dämmerlicht über dem Elbtal ein großer, vollständiger Regenbogen in gedämpften Pastelfarben. Eine bunte Brücke über die Elbe.
Sächsische Schweiz: Wehlen – an und über der Elbe
Das finale und Hauptziel des diesjährigen Sommerurlaubs war die Sächsische Schweiz. Die beschauliche Stadt Wehlen am rechten Elbufer – sozusagen am Eingang zum Elbsandsteingebirge. Zeit zum Erholen, für kurze und lange Wanderungen in eindrucksvoller Kulisse und natürlich und nicht zuletzt, um eine Ecke Deutschlands kennenzulernen in der wir bisher nie gewesen sind. Von der Ruine... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Tiefblicke an der Bastei
Das Elbsandsteingebirge ist vor allem für seine bizarren Felsformationen bekannt. Diese haben ihm die Bezeichnung Sächsische Schweiz eingebracht. Einer der markantesten, vielleicht der bekannteste Felsen der Region, ist die Bastei. Die Felsformation liegt am rechten Ufer der Elbe, zwischen der Stadt Wehlen und Rathen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen und gehört inzwischen zum Nationalpark... Weiterlesen →
Wandern: Via Hexentanzplatz und Kästental in die Bodeschlucht
Der Sommer gibt noch einmal Gas. Die Wettervorhersage verspricht Sonnenschein von früh bis spät sowie Spitzenwerte von bis zu 35°C. Vielleicht nicht die Besten Voraussetzungen für eine Bergwanderung - wir hoffen aber, dass die schattigen Wälder und die tiefe Schlucht der Bode uns vor dem Hitzschlag bewahren. Vor uns liegt eine rund 14 Kilometer lange... Weiterlesen →
Teufelsmauerstieg: Wandern im Harzvorland
Im nordöstlichen Harzvorland erhebt sich ein rund 20km langer, niedriger, aber von schroffen Sandsteinfelsen gekrönter Höhenzug. Die sagenumwobene Teufelsmauer. Der wohl eindrucksvollste Teil liegt am Rand von Thale bei Weddersleben, der Königstein. Das Gebiet um die Teufelsmauer ist nicht nur eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands sondern auch ein ausgezeichnetes und abwechslungsreiches Wandergebiet. Nach dem wir... Weiterlesen →
Welterbestadt Quedlinburg
Ich behaupte (ohne zu übertreiben) geographisch ziemlich bewandert zu sein. Eigentlich stimmt das auch - trotzdem war mir die Stadt Quedlinburg, am Nordrand des Harz‘ kein Begriff. Umso überraschter war ich, als ich erfahren habe, dass Quedlinburgs Architektur zum UNESCO Weltkulturerbe zählt und eines der größten Flächendenkmale in Deutschland ist. Nun gut, von nun an... Weiterlesen →
Wandern: Dem Luchs auf der Spur – von Bad Harzburg zur Rabenklippe und retour
Der erste Akt unseres diesjährigen Sommerurlaubes, der unter dem Motto „Quer durch Mitteldeutschland „ steht, ist eine abwechslungsreiche aber einfache Wanderung im Harz. Sie führt uns von Bad Harzburg über den Herzogsweg auf den Burgberg, dann weiter zur Rabenklippe mit dem Luchsgehege und schließlich via Molkenhaus und den Ettersklippenweg zurück nach Bad Harzburg. Insgesamt gute... Weiterlesen →
Rund um Schanze im Schmallenberger Sauerland
Zum Abschluss unseres diesjährigen Winterberg Urlaubs schnüren wir noch einmal unsere Wanderstiefel. Diesmal im Schmallenberger Sauerland, rund um das kleine Dorf Schanze am Rothaarkamm. Wir beginnen unsere Wanderung mitten im Dorf (0km/715m) und wandern auf dem Waldskulpturen Weg nach Osten. Nach einer kleinen Kuppe (0,8km/740m) biegen wir rechts in den Klosterpfad ab - keine gute... Weiterlesen →
Gipfelfieber im Sauerland: Rund um den Langenberg
Es ist ein wunderschöner Frühlingstag im Winter. Die Sonne lacht und wärmt von einem fast makelos blauen Himmel. Das perfekte Wetter für eine Wanderung zum höchsten Gipfel des Sauerlandes, des Rothaargebirges und gleichzeitig auch Nordrhein-Westfalens. Der eher unbekannte Gipfel steht im Schatten seines knapp 2m niedrigeren Bruders, dem Kahlen Asten. Im Gegensatz zu seinem Vetter... Weiterlesen →
Sonniger, grün-weiß-brauner Astenberg
Der Astenberg, mit seiner höchsten Erhebung, dem Kahlen Asten (841,9) ist zwar nur der dritthöchste Gipfel des Sauerlandes, dafür aber mit großen Abstand der bekannteste und meistbesuchte. Seine kahle, von Hochheide bedeckte Kuppe bietet im Gegensatz zu den vielen, stark bewaldeten Höhen der Umgebung - etwa dem höheren Langenberg, ein 360° Panorama. Dazu kann man... Weiterlesen →
Rauschen und Tropfen: Tauwetter und Dauerregen im Helletal
Dauerregen und starkes Tauwetter boten uns nur wenig Antrieb das warme und trockene Haus zu verlassen. Da aber auch der Kühlschrank halbwegs bestückt sein muss, gerade im Urlaub und bei diesem Wetter mussten wir ohnehin noch ins Winterberger Ortszentrum. Ironischer Weise liegt das hiesige Einkaufszentrum genau neben dem Einstieg in den Schluchten und Brückensteig, dem... Weiterlesen →
Winterberg: Aus weiß wird grün – aber mit Licht
Der Wind hat gedreht, Mitteleuropa gelangt wieder in den Einfluss subtropischer Luftmassen und so auch das Hochsauerland. Milde Luft beendet das kurze aber intensive Winterintermezzo, jedoch zunächst nicht mit Regen - Im Gegenteil, heute lacht die Sonne. Das trockene aber windige Wetter hat neben dem Sonnenlicht noch einen weiteren vorteil, er verlängert die Lebensdauer des... Weiterlesen →
Winterberg: Kurzfrist Winter-Wonderland
Das Wochenende um den 3. Advent war vom ersten, ernsthafen Wintereinbruch in den Hochlagen des Sauerlandes geprägt. Oberhalb von etwa 700m fielen in kurzer Zeit fast 20cm nasser Neuschnee, was die Schneedecke auf eine stattliche Höhe von beinahe 30cm ansteigen ließ. Unterhalb von 600m blieb es grün. Da die Wetterberichte bereits das jähe Ende des... Weiterlesen →
Winterberg 2019
Wie schon in den vergangenen Jahren, beginnend mit dem Jahr 2016, verbrachten wir die wuselige Vorweihnachtszeit wieder im Hochsauerland, genauer gesagt im Landal-Park Winterberg - unserem Weihnachtsdorf. Neben der Erholung auf dem Sofa, im Bett und in der Badewanne haben wir die kurzen Tage auch wieder für das geistige und seelische Wohlbefinden genutzt - längere... Weiterlesen →
Teuer, Teurer Skifahren 2020
Auch zum kommenden Winter steigen die Preise in der Wintersportarena - Sauerland, wenn auch in geringerem Ausmaß als im Vorjahr. Im Durschnitt stiegen die Kosten für den Tagesskipass in den Skigebieten mit Wintersportarenacard um 1,5%. Im Vorjahr waren es noch 3,9%. Tagespreise in den Skigebieten Wie auch im Vorjahr steigen die Preise in unterschiedlichen Ausmaß:... Weiterlesen →
Der winterliche Klimawandel im Sauerland
Vor einiger Zeit bin ich im Netz über ein Video von "Zukunft Skisport" gestolpert. Inhalt, der winterliche Klimawandel in den deutschen Mittelgebirgen. Das Fazit dort lautet, die Winter in den Mittelgebirgen hätten sich in den letzten Jahrzehnten nicht nennenswert erwärmt. Gut, ich bin selbst aktiver Wintersportler. Häufig in den Mittelgebirgen, insbesondere im Sauerland unterwegs. Irgendwie... Weiterlesen →