Sächsische Schweiz: Tiefblicke an der Bastei

Das Elbsandsteingebirge ist vor allem für seine bizarren Felsformationen bekannt. Diese haben ihm die Bezeichnung Sächsische Schweiz eingebracht. Einer der markantesten, vielleicht der bekannteste Felsen der Region, ist die Bastei. Die Felsformation liegt am rechten Ufer der Elbe, zwischen der Stadt Wehlen und Rathen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen und gehört inzwischen zum Nationalpark Sächsische Schweiz (bzw. dessen Nordteil). Berühmt ist nicht nur der Felsen selbst sondern vor allem auch die historische Basteibrücke, die atemberaubende Ausblicke ermöglicht.

#Bastei Felse Rathen Elbe Aussicht 2020
Tiefblick von den Felsen der Bastei auf das 200m tiefer gelegene Elbtal Elbtal und die Fähre von Rathen. Die eigentliche Bastei ist der Felsen ganz rechts. Da der die stabilität des Felsen mittlerweile nicht mehr gegeben ist, wurde die Aussichtsplattform entfernt. Eine Lösung für die Zukunft ist bereits in Arbeit – eine über dem Fels schwebende Plattform.

Felsformationen der Bastei

Die Bastei selbst, bzw. die gesamte Felsformation ist ein schmales Sandsteinriff, dass sich zwischen dem tief eingeschnitten Tal der Elbe im Westen, und dem Amselgrund im Osten erhebt. Von der Elbe aus ragen die, in einzelne Felspfieler verwitterten Sandsteinformationen teils mehr als 200m hoch senkrecht in den Himmel – überaus imposant. Aus der anderen Richtung, von oben, klafft entsprechend ein jäher Abgrund. Die Bastei, so spektakulär sie auch wirkt, erreicht dabei aber nur eine Höhe von 305m über dem Meer. Man muss also nicht gleich ins Hochgebirge um jähe Abgründe zu sehen – die Sächsische Schweiz ist voll davon.

#Basteibrücke Elbe Ausblick
Blick von der Basteibrücke, durch die Felsen, auf die Elbe und das Elbtal.

Freizeitpark Bastei

Gleich hinter der Bastei liegen riesige Großraumparkplätze, ein Hotel und ein Restaurant – ein regelrechter Freizeitpark rund um eine natürliche Attraktion (mit freiem Eintritt). Entsprechend voll ist es rund um die Felsen. Die Bastei ist mit rund 1,5 Millionen Besuchern im Jahr einer der meistbesuchten Orte in der Sächsischen Schweiz. In diesem Jahr, dem Corona-Jahr, fällt das noch mehr aus als sonst. Menschenmassen werden kritischer beäugt, auch wir sind vorsichtiger. Auf der Basteibrücke ist von Abstand halten nichts mehr zu spüren, Corona ist weit weg. Bei aller Schönheit – uns ist es zu voll.

#Basteibrücke Corona 2020
Die Basteibrpcke Anno 2020. Corona scheint es hier nicht zu geben – aber selbst ohne ist es uns zu voll.

Die Sächsische Schweiz weist unzählige spektakuläre Felsmassive auf.  Diese mögen zwar nicht so spektakulär zur Elbe abfallen wie die Bastei, ihre Schönheit lässt sich aber in aller Ruhe, ohne viel Trubel, besser genießen. Trotzdem muss man hier gewesen sein.

#Ferdinandaussicht Bastei Basteibrücke
Blick von der Ferdinandaussicht auf die Basteibrücke. Dahinter der markante Tafelberg des Liliensteins.

Verweise:

2 Kommentare zu „Sächsische Schweiz: Tiefblicke an der Bastei

Gib deinen ab

  1. ich glaub ich habe schon mind. 20 Beiträge über diesen Ort gesehen auf WordPress. Ist aber trotzdem immer wieder schön anzuschauen. Wenn es nicht so weit weg wäre von mir würde ich definitiv auch hingehen !!! Bild Nr. 1 super

    Like

  2. Danke fürs Teilen der tollen Fotos 😊. Als wir im letzten Jahr auf dem Malerweg gewandert sind, warEn wir natürlich auch auf der Bastei. Auch damals war es mir schon zu voll! Fast leer war es in der Felsenburg Neurathen ganz in der Nähe, wo es uns sehr gut gefallen hat 😊.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: