Wandern im Martelltal: Durchs Paradies zur Marteller Hütte

Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →

Das ist Spitze in Butjadingen: Rundwanderweg Langwarder Groden mit Seehunden

An der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen befindet sich der Langwarder Groden. Der wohl größte, zugängliche, Naturschatz der Region. Einst mit großer Mühe der Nordsee abgerungen, wurde der Deich im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen für den Jade-Weser-Port wieder geöffnet. Der Langwarder Groden wir dadurch wieder von den Gezeiten durchströmt. Die Natur kehrte zurück. Wir sind nicht zum... Weiterlesen →

Sächsische Schweiz: Tiefblicke an der Bastei

Das Elbsandsteingebirge ist vor allem für seine bizarren Felsformationen bekannt. Diese haben ihm die Bezeichnung Sächsische Schweiz eingebracht. Einer der markantesten, vielleicht der bekannteste Felsen der Region, ist die Bastei. Die Felsformation liegt am rechten Ufer der Elbe, zwischen der Stadt Wehlen und Rathen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen und gehört inzwischen zum Nationalpark... Weiterlesen →

Ein Tag in Hamburg: Neuwerk

Nach dem schlickigen Spaziergang auf dem Wattenweg haben wir (fast) einen ganzen Tag Zeit um uns auf der Insel umzusehen. Neuwerk misst etwas mehr als 3km² und ist heute einen von Wiesen und Weiden geprägte, grüne Marschinsel. Die rund 40 Bewohner leben allerdings inzwischen weitgehend vom Tourismus, die Landwirtschaft ist nur noch ein Nebenerwerb. Aussichtspunkt... Weiterlesen →

Wurster Nordseeküste: Wattwandern im Wurster Watt

Vor der Wurster Nordseeküste liegt das Watt. Eine Landschaft weder Land noch Meer. Das Wurster Watt liegt an der breitesten Stelle des größten Wattenmeers der Erde. Der bei Niedrigwasser trockenfallende Meeresboden erreicht eine unendlich wirkende Fläche von über 100km². Ein einigen Stellen zieht sich das Wasser über 20km weit vom Festland zurück. Eine faszinierende Landschaft... Weiterlesen →

Sonnige Überraschung in Dorum

Eigentlich hatte ich es schon abgeschrieben in diesem Jahr noch einmal die Sonne zu sehen, ihre wärmenden Strahlen auf der Haut zu spüren. Aber, unverhoff kommt oft. Für einen kurzen Moment riss die Hochnebeldecke auf, der blaue Himmel, samt Regenbogen, kam zu Vorschein. Das trockene, aber windig-kühle, Wetter nutzten wir für einen letzten Ausflug an... Weiterlesen →

Ganz oben in Bremen

Eine der schönsten und nächsten Möglichkeiten, ohne viel Trubel, mit Hund und Blick aufs Wasser etwas Nordseeluft zu schnuppern ist das Nordende der Stromkaje in Bremerhaven, der nördlichste Punkt im Land Bremen. Hier verliert sich der Weserstrom in den endlosen Weiten des Weltmeeres. Da wir hier öfter unterwegs sind: Sowohl den Rundweg als auch das... Weiterlesen →

Rund um Spieka-Neufeld

Wie jede Jahreszeit hat der Herbst auch seine schönen Seiten - gerade an der Küste, zumindest wenn es nicht gerade von der Seite regnet. Im Gegensatz zum ersten Herbststurm, vor einigen Tagen, ist das Luft heute klar, das Wetter trocken. Eine kühle Brise bläst ins Gesicht - Nordseewetter. Für den heutigen Nachmittag haben wir uns... Weiterlesen →

Island 8.1: Zurück auf dem goldenen Ring

Nach einer erholsamen Nacht in Snorri’s Guesthouse bleiben noch eine Weile liegen. Uns steht ein langer und ereignisreicher letzter Tag in Island Tag sowie eine kurze Nacht bevor. Wie schon vor gut einer Woche fahren wir zunächst nach Nordwesten, steuern noch einmal, über den Golden Circle, den Nationalpark Þingvellir an. Anschließend geht es weiter zum... Weiterlesen →

Zurück zur Natur: Langwarder Groden

Der Langwarder Groden liegt an der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen, zwischen der Wesermündung im Osten und der Nordseebucht des Jadebusens im Westen. Ein Teil des Gebietes wurde im Zuge von Ausgleichsmaßnamen wiedervernässt, der Natur und den Gezeiten überlassen und entwickelt sich zu einer Salzwiese zurück. Von der Eindeichung... Der Langwarder Groden wurde im Jahre 1933... Weiterlesen →

Badestrand Wremen

Wremen ist neben Dorum-, Cappel- und Spieka-Neufeld eines der vier Seebäder an der Wurster Nordseeküste. Das Wremer Nordseebad ist das älteste sowie das südlichste an diesem Küstenabschnitt. Der große Grünstrand liegt im Deichvorland, unmittelbar südlich des Kutterhafens. Seebad mit Geschichte Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann der Badebetrieb in Wremen. Am Wremer Tief wurde zahlreiche... Weiterlesen →

„Rettet das Watt“ vor Cuxhaven

Im Wattenmeer vor Cuxhaven, insbesondere vor den Stränden von Duhnen und Döse kommt es in den letzten Jahren zu einer immer stärkeren Verschlickung. Zusätzlich beobachtet man eine Aufhöhung des Wattbodens und zunehmende Verlandungstendenzen in den Uferbereichen. Schon heute ist die Nordsee vor Duhnen und Döse selbst bei Hochwasser kaum mehr tief genug zum Baden. Teils... Weiterlesen →

Der Imsumer Ochsenturm

Die Ochsenkirche von Imsum wurde 1218 erbaut, der  zugehörige Turm 1413. Jahrhundertelang diente er als Landmarke für die Schifffahrt. Die Kirche wurde 1895 abgebrochen, nur der Turm, ohne Helm blieb bestehen - der Ochsenturm. Titelbild: Der Imsumer Ochsenturm auf seiner Wurt, darunter der Friedhof. Die kuriose Geschichte des Ochsenturms Der Standort des Ochsenturms, weitab jeglicher... Weiterlesen →

Nah am Wasser: von Arensch nach Duhnen

Für diesen Samstag haben wir uns einen längeren, sehr abwechslungsreichen Spaziergang ausgesucht. Startpunkt ist das kleine Dörfchen Arensch am Nordrand des Landes Wursten, Ziel ist das Duhnen am langen Cuxhavener Sandstrand - denn hier bekommt man auch im Winter ein Eis. Unser Weg führt uns durch Cuxhavener Küstenheiden, die hier vor allem von Laub- und... Weiterlesen →

Glory Amsterdam Havarie: Nochmal gut gegangen…

Der Herbst ist da. Nicht erst seit gestern. Wie in fast jedem Jahr hat er reichlich Wind, Sturm im Gepäck. Das erste Sturmtief der Saison war Xavier, der Anfang Oktober über Deutschland hinwegfegte. Ihm folgte Ende Oktober das Sturmtief Herwart. Neben den üblichen Auswirkungen, umgestürzten Bäumen und Verkehrsbehinderungen kam es auch zu einer, beinahe folgenschweren,... Weiterlesen →

Garnicht so ewiges Eis: Pasterze

Die Grossglockner-Hochalpenstraße, endet an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.369m Höhe. An der Stelle, an der noch unmittelbar am Eisrand gestanden hatte, klafft heute ein jäher Abgrund. Ein riesiger See hat sich gebildet, viel Fels und Geröll. Die Pasterze stirbt.

Großglockner Hochalpen-Straße

Eigentlich möchten wir nur Pasterze, dem (noch) größten Gletscher Östtereichs. Da dieser aber nur zu Fuß, auf einem langen Marsch von Heiligenblut aus oder aber per PKW zu erreichen ist, wählten wir die komfortablere Variante. Eigentlich hatten wir auch die umweltfreundliche Anreise per Bus in Erwägung gezogen - laut Internet fährt der Bus aber nur... Weiterlesen →

…von Cuxhaven nach Helgoland

Ja ich weiß, ich mag Helgoland. Mal wieder. Ich mag die Insel, die Klippen, die Weite, die Düne, die Robben – und auch die Überfahrt. Der Abwechslung halber bin ich diesmal „Fremd gegangen“. Der Ausgangspunkt diesmal Cuxhaven. Von hier aus wir die „Hochseeinsel“ täglich, das ganze Jahr lang, von der MS. Helgoland angefahren. Schmuckstück MS.... Weiterlesen →

Neuwerk – Hamburgs Grüne Insel

Dünen und endlose Sandstrände -Das sind die Nordseeinseln. All das hat Neuwerk nicht zu bieten. Dazu kommt, Neuwerk gehört zur Freien und Hansestadt Hamburg - einer Stadt die fast 120km weiter, im Binnenland liegt. Die Grüne Insel Die Marscheninsel Neuwerk liegt im Wattenmeer vor der Elbmündung, gut 10km von Cuxhaven-Sahlenburg entfernt. Bei Niedrigwasser ist die... Weiterlesen →

Fedderwardersiel und Burhave

Zwischen der Ostfriesischen Halbinsel (zwischen Emsmündung und Jadebusen) und dem Elbe-Weser-Dreieck liegt die Halbinsel Butjadingen. Das flache Marschland wird von drei Seiten vom Wasser umschlossen: Im Osten vom Mündungstrichter der Weser im Norden vom Wattenmeer der Nordsee im Westen von der Meeresbucht des Jadebusens. Im Grunde genommen besteht die Halbinsel aus zwei Teilen. Butjadingen  (Nördlich... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑