Dünen und endlose Sandstrände -Das sind die Nordseeinseln. All das hat Neuwerk nicht zu bieten. Dazu kommt, Neuwerk gehört zur Freien und Hansestadt Hamburg – einer Stadt die fast 120km weiter, im Binnenland liegt.

Die Grüne Insel
Die Marscheninsel Neuwerk liegt im Wattenmeer vor der Elbmündung, gut 10km von Cuxhaven-Sahlenburg entfernt. Bei Niedrigwasser ist die Insel über den Wattenweg erreichbar, bei Hochwasser mit dem Schiff von Cuxhaven aus.
Neuwerk ca. 3km² groß, davon entfallen etwa 1/3 auf den eingedeichten, landwirtschaftlich genutzen Bereich, die übrigen 2/3 auf die Salzwiesen im Norden und Osten. Die Insel hat gut 50 Einwohner, verteilt auf wenige Höfe.
Neuwerk entstand einst auf Sandbänken die sich zu einer Düneninsel weiterentwickelten, ähnlich wie ihre Nachbarinseln. Heute verfügt Neuwerk über keine Dünen mehr und besitzt auch keinen Strand. Sie hat sich, auch durch zutun des Menschen, zu einer grünen Marschinsel entwickelt. Durch Deiche und Entwässerung wurde die Insel urbar gemacht. Heute spielt die Landwirtschaft nur noch eine untergeordnete Rolle. Auch auf Neuwerk hat der Tourismus das Ruder übernommen. Dennoch ist findet man hier Ruhe und Erholung. Touristenmassen sind auf der Insel nur in der Hauptsaison, in den Stunden nach der Wattwanderzeit zu finden.
Das Neue Werk – Ein Stück Hamburg im Wattenmeer
Das bedeutenste Bauwerk auf der Insel ist der Leuchtturm. Der Wehrturm, das „Neue Werk“, wurde im Jahre 1310 fertig gestellt und ist damit das älteste Gebäude in ganz Hamburg. Gleichzeitig ist er auch namensgebend für die Insel Neuwerk. Zunächst sollte der Turm und die in ihm stationierten Soldaten die Elbmündung, die Ein- und Ausfahrt zum Hamburger Hafen schützen. See- und Strandräuberei war zu dieser Zeit noch weit verbreitet und eine ständige Gefahr für den Seehandel. Später diente der Turm dann nur noch als Seezeichen sowie, aufgrund seiner massiven Bauweise als Zufluchtsstätte bei schweren Sturmfluten. Heute beherbergt das gut 40m hohe Bauwerk eine Pension und Gaststätte und wird zudem auch bewohnt. Auch eine Besteigung des Turmes ist möglich und kostet 2€ (Stand 2017) – gut angelegtes Geld. Von der Aussichtsplattform reicht der Blick weit über die Insel hinaus bis weit in das Wattenmeer hinein bis zum Festland bei Cuxhaven sowie zu den unbewohnten Düneninseln Scharhörn und Nigehörn die als Vogelschutzgebiet dienen.
Vogelinseln Scharhörn und Nigehörn
Nordwestlich von Neuwerk liegen die beiden, bis auf einen Vogelwart im Sommerhalbjahr unbewohnten Inseln, Scharhörn und Nigehörn. Beide liegen in der Schutzzone 1 des Nationalparks und sind ein bedeutendes Rückzugsgebiet für Seevögel. Nigehörn darf garnicht, Scharhörn nur nach Anmeldung bei Vogelwart betreten werden.
siehe auch:
- Die Folgen des Leitdamms für den Wattenweg?, 20. Juli 2018
- Neuwerk bald nicht mehr erreichbar?.19. Juli 2018
- Rettet das Watt vor Cuxhaven, 19. April 2018
Zu Fuß nach Neuwerk
14. August 2017, Es ist vielleicht das Highlight der Region. Deutschlandweit, ja vielleicht weltweit gibt es nur wenig vergleichbares: Das Erwandern einer Insel über den trockengefallenen Meeresboden bei Niedrigwasser. Zu Fuß nach Neuwerk durch das Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer in der Nordsee. weiterlesen