Schillig – die ostriesische Insel, die keine ist

Die niedersächsische Festlandsküste misst etwas mehr als 300 Kilometer Länge. Sie umfasst den niedersächsischen Teil des Dollarts, die Ostfriesische Halbinsel, den Jadebusen, die Halbinsel Butjadingen sowie die Küste zwischen Weser- und Elbmündung.  Der gesamte Bereich liegt im Bereich des Wattenmeers, geschützt von den vorgelagerten, wie an einer Perlenschnur aufgereihten Inseln. Die im Brandungschatten gelegene Festlandsküste... Weiterlesen →

Gletscher im Rückwärtsgang – Status: Gaisbergferner

Das Zungenende des Gaisbergferners war eigentlich ein Ziel unserer Wanderung über die Hohe Mut. Leider machte uns gegen Ende das Wetter einen Strich durch die Rechnung - dichter Nebel. Wie auch immer, es war trotzdem eine wunderschöne Tour. Der Gletscher war trotz einer geringen Schneebedeckung gut einsehbar. Seine Entwicklung möchte ich im folgendem etwas näher... Weiterlesen →

Island 3.2: Endlose Weiten am „ewigen“ Eis

Von der Schlucht Fjaðrárgljúfur kommend erreichen wir nach kurzer Zeit ein weiteres, "kleineres" Lavafeld, das Brunahraun. Gute 45 Kilometer hinter dem Canyon verabschieden wir uns dann von den Hügellandschaften linkerseits und erreichen die endlosen Weiten des Skeiðarársandur, die größte Sanderfläche der Erde. Diese werden wir erst 50 Kilometer später wieder verlassen - nur als Vorstellung... Weiterlesen →

Island 2.3: Vom Wasser zum Eis

Von den schwarzen Stränden, am Landeyahöfn, ist unser nächstes Ziel der Seljalandsfoss mitsamt den ihn umgebenden, grünen Klippen, bereits zu sehen. Trotzdem sind es noch gute 15 Kilometer bis zu diesem Wasserfall durch das topfebene Schwemmland des Markarfljót. Im Gegensatz zu den vorherigen, Gullfoss und Urriðafoss , besticht der Seljalandsfoss nicht durch seine schieren Wassermassen.... Weiterlesen →

Island 2.1 : Erstkontakt auf dem Goldenen Ring

Zum ersten mal wachen wir in Island auf. Wir öffnen unsere Augen für ein Land dessen Natur mit unbeschreiblicher Schönheit gesegnet ist. Unser Wunsch und Aufrag: Diese außergewöhnliche Welt zu entdecken. Um dies zu tun werden wir die Insel einmal umrunden, gegen den Uhrzeigersinn. Dazu folgen wir weitestgehend der Ringstraße, dem Hríngvegur, der auf rund... Weiterlesen →

Die Folgen des Leitdamms für den Wattenweg?

Der Folgende Beitrag ist eine Antwort auf den Beitrag: „Folgen des Leitdamms:  Neuwerk droht seine Landverbindung zu verlieren“ der Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“. Zitate aus diesem Beitrag sind in blauer Farbe hervorgehoben. Meine Meinung zur Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“ Erstmal vorweg, dies ist keine allgemeine Kritik an der Bürgerinitiative „Rettet das Cux-Watt“. Die Verlandung des... Weiterlesen →

Zurück zur Natur: Langwarder Groden

Der Langwarder Groden liegt an der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen, zwischen der Wesermündung im Osten und der Nordseebucht des Jadebusens im Westen. Ein Teil des Gebietes wurde im Zuge von Ausgleichsmaßnamen wiedervernässt, der Natur und den Gezeiten überlassen und entwickelt sich zu einer Salzwiese zurück. Von der Eindeichung... Der Langwarder Groden wurde im Jahre 1933... Weiterlesen →

Großes Eisfinale an der Nordsee

Nach etwas mehr als einer Woche Dauerfrost, ein letzter Beitrag zur diesjährigen Eislage an der Nordseeküste. Ich habe es mir nicht nehmen lassen sowohl am Freitag, als auch am Samstag die frische Luft am Eismeer zu genießen - vor allem aber den Anblick, die Stimmung. Ich bin immernoch hin und weg. Stahlblauer Himmel, klare, eiskalte... Weiterlesen →

Status: Rotmoosferner

Da der Rotmoosferner bzw. seine Reste bei der Wanderung über die Hohe Mut gut einsebar ist möchte ich diesen Gletscher und seine Entwicklung etwas näher beleuchten. Der Rotmoosferner ist ein kleiner Tal- bzw. Kargletscher oberhalb von Obergurgl in den Ötztaler Alpen. Er liegt im Talschluss des Rotmoostals, zwischen den Gipfeln Mittlerer Seelenkogel (3.424m) im Südwesten... Weiterlesen →

Fernpass: Naturperlen Fernsteinsee & Samerangsee

Unterhalb des Fernpasses finden sich eine Reihe glasklarer Bergseen, einer schöner als der andere. Das größte Gewässer auf der Südseite des Passes ist der Fernsteinsee. Der Fernsteinsee liegt auf einer Höhe von 934m, weist eine Fläche von 14 Hektar auf und ist bis zu 17m tief. Die Uferlinie ist durch Halbinseln und Buchten stark gegliedert.... Weiterlesen →

Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017

Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →

Garnicht so ewiges Eis: Pasterze

Die Grossglockner-Hochalpenstraße, endet an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.369m Höhe. An der Stelle, an der noch unmittelbar am Eisrand gestanden hatte, klafft heute ein jäher Abgrund. Ein riesiger See hat sich gebildet, viel Fels und Geröll. Die Pasterze stirbt.

Großglockner Hochalpen-Straße

Eigentlich möchten wir nur Pasterze, dem (noch) größten Gletscher Östtereichs. Da dieser aber nur zu Fuß, auf einem langen Marsch von Heiligenblut aus oder aber per PKW zu erreichen ist, wählten wir die komfortablere Variante. Eigentlich hatten wir auch die umweltfreundliche Anreise per Bus in Erwägung gezogen - laut Internet fährt der Bus aber nur... Weiterlesen →

Wasser Marsch am Stuibenfall

Oberhalb vom Umhausen, unweit von Ötzi-Dorf und Greifvogelpark liegt der Stuibenfall. Mit einer Fallhöhe von 159m der höchste Wasserfall Tirols. Reiseübersicht: 3-Länder, 3-Jahreszeiten Alpentour Als Sommer-Wander-Seentour geplant entwickelte sich die Reise, je näher der Termin rückte, mehr und mehr zur... weiterlesen  

…von Cuxhaven nach Helgoland

Ja ich weiß, ich mag Helgoland. Mal wieder. Ich mag die Insel, die Klippen, die Weite, die Düne, die Robben – und auch die Überfahrt. Der Abwechslung halber bin ich diesmal „Fremd gegangen“. Der Ausgangspunkt diesmal Cuxhaven. Von hier aus wir die „Hochseeinsel“ täglich, das ganze Jahr lang, von der MS. Helgoland angefahren. Schmuckstück MS.... Weiterlesen →

Blütezeit in der Küstenheide

Es ist Mitte August, die Nächte werden länger, die Tage kürzer. Der Höhepunkt des Sommers liegt hinter uns, schon bald wird der Herbst folgen. Das wissen wohl auch, wohl eher ganz sich, die Heidekräuter in den Cuxhavener Küstenheiden. Diese laufen jetzt zur Hochform auf und stehen in voller Blüte - und duften entsprechend. Ein lilanes... Weiterlesen →

Neuwerk – Hamburgs Grüne Insel

Dünen und endlose Sandstrände -Das sind die Nordseeinseln. All das hat Neuwerk nicht zu bieten. Dazu kommt, Neuwerk gehört zur Freien und Hansestadt Hamburg - einer Stadt die fast 120km weiter, im Binnenland liegt. Die Grüne Insel Die Marscheninsel Neuwerk liegt im Wattenmeer vor der Elbmündung, gut 10km von Cuxhaven-Sahlenburg entfernt. Bei Niedrigwasser ist die... Weiterlesen →

Fedderwardersiel und Burhave

Zwischen der Ostfriesischen Halbinsel (zwischen Emsmündung und Jadebusen) und dem Elbe-Weser-Dreieck liegt die Halbinsel Butjadingen. Das flache Marschland wird von drei Seiten vom Wasser umschlossen: Im Osten vom Mündungstrichter der Weser im Norden vom Wattenmeer der Nordsee im Westen von der Meeresbucht des Jadebusens. Im Grunde genommen besteht die Halbinsel aus zwei Teilen. Butjadingen  (Nördlich... Weiterlesen →

Leuchttürme: Ruinen in der Alten Weser

Auch wenn die Weser bei Bremerhaven in die Nordsee mündet, wirklich zu Ende ist der Strom dort noch nicht. Als Außenweser setzt sich der Fluss , ähnlich einem riesigen Priel, im Wattenmeer bis nördlich von Wangerooge fort. Verlauf der Außenweser im Wattenmeer Westlich von Wremen teilt sich die Außenweser in zwei Arme, den Wurster Arm... Weiterlesen →

Seehunde und Kegelrobben auf der Helgoländer Düne

Es ist ein traumhafter Sommertag. Knapp über 20°C ein fast wolkenloser Himmel. Perfektes Wetter für einen Besuch im Robbenparadies auf der Helgoländer Düne. Augrund ihrer abgeschiedenen Lage und der begrenzten Zahl der Unterkünfte, sowohl auf der Düne selbst, als auch auf der Hauptinsel, ist sie auch im Hochsommer nicht überlaufen. Nur wenige Tagesgäste verirren sich... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑