Ende der Eiszeit: Rekordsommer im Pitztaler Gletscherskigebiet

Keine Seilbahn in Österreich führt so hoch hinauf wie die Wildspitzbahn. Höhe heißt (fast) immer auch niedrigere Temperaturen. Schnee hat es inzwischen auch in 3.400m Seehöhe schwer, den Sommer zu überdauern und nach vielen Jahren schließlich zum Gletschereis zu werden. Doch das Jahr 2022 bricht bisher alle Negativrekorde für das einstmals "ewige Eis".

Skigebiet Marienbergjoch in Biberwier

Am Südrand der Tiroler Zugspitarena, an der Nordrampe des Fernpasses und nur einen Katzensprung von Ehrwald, liegt das kleine Dörfchen Biberwier mit seinem alpinen Wintersportgebiet am und unter dem Marienbergjoch. Im Gegensatz zu den anderen Skigebieten im Verbund stehen hier, abgesehen von der unteren Etage, kaum moderne Skilifte, das Gebiet hat seine Ursprünglichkeit bewahrt und... Weiterlesen →

Sonne satt in der Skischaukel Berwangertal

Die Abschlusskulisse unseres diesjährigen Skiurlaubs, nicht aber des Urlaubs als ganzem bildete die Skischaukel Berwanger Tal – dort wo ich vor zwei Jahren den in den letzten Vorcoronawinter gestartet bin. Das Skigebiet ist ein wahres Paradies für Neulinge auf den Brettern und bietet überwiegend einfache, vor allem sonnige Hänge. Diese sind zwar oft recht kurz... Weiterlesen →

Mal wieder auf die Zugspitze

Die Namenspatronin der Tiroler Zugspitzarena ist, wie nicht anders zu erwarten Deutschlands höchster Berg. Dieser thront fast zwei Kilometer oberhalb des Ehrwalder Talkessels und dominiert somit die gesamte Region - obwohl die Zugspitze selbst von Ehrwald aus gar nicht zu erkennen ist. Hier erscheint der vom Gipfel aus wenig markante Nebengipfel, der Schneefernerkopf als höchste... Weiterlesen →

Winterendzeitstimmung an den Ehrwalder Wettersteinbahnen

Das eigentliche Hausskigebiet von Ehrwald sind die Wettersteinbahnen. Im Gegensatz zum Schwesterskigebiet an der Ehrwalder Alm beginnt das Skigebiet direkt am Rand des Dorfes. Zwar fehlt ein echtes Höhenskigebiet, trotzdem erreichen die vier Liftanlagen eine Seehöhe von 1.000 bis 1.520m. Dabei werden abwechslungsreiche, 24km Pisten in allen Schwierigkeitsstufen erschlossen. Das besondere an diesem Skigebiet sind... Weiterlesen →

Staub: Kleiner Gruß aus der Sahara

Immer wieder wirbeln Stürme in der Sahara große Mengen von Staub auf. Je nach Wetterlage können sich diese Staubmassen großflächig verteilen, überqueren dabei ganze Ozeane und erreichen so Regionen die eigentlich weit von der Sahara entfernt liegen. In Europa sind solche Wetterlagen im Frühjahr und Herbst nicht selten. Ein Starker Südwind brachte ab Mitte März... Weiterlesen →

Ski heil auf der Ehrwalder Alm

Das Hausskigebiet unseres diesjährigen Winterurlaubs war die Ehrwalder Alm - denn während die Schneedecke im Tal, bei den Wettersteinbahnen bereits löchrig wird, ist es hier oben noch schön weiß.Dazu kommt, das Skigebiet auf der Alm bietet überwiegend einfache und breite Abfahrten die dazu in einer spektakulären Hochgebirgskulisse liegen - perfekt für meine bessere Hälfte, die... Weiterlesen →

Winterurlaub im Zugspitzdorf Ehrwald

Ehrwald ist das größte Dorf im- und Namenspraton des Ehrwalder Talkessels, einem weiten Becken welches die Nahtstelle der Ammergauer Alpen im Norden, den Lechtaler Alpen im Westen und des Wettersteingebirges im Osten bildet. Die zersiedelte Ortschaft selbst erfüllt zwar nicht ganz das Klischee des romantischen, alpinen Bilderbuchdorfes, ist aber auch nicht verunstaltet. Daran ändert auch... Weiterlesen →

Skigebiet Imster-Hochimst: Skifahren – aber richtig

Imst selbst ist zwar kein klassischer Wintersportort - trotzdem lässt sich hoch über dem Inntal wunderbar Wintersport betreiben und zwar imder Retortensiedlung Hochimst (1.050m) und dem Alpjoch (2.050m). Das Skigebiet selbst ist zwar mit zwei Doppelsesselbahnen und einem Schlepplift eher klein - hat aber trotzdem viel zu bieten. Wer einfach nur skifahren möchte, auf das... Weiterlesen →

Skiurlaub & Massentourismus: Auf in die Mega-Skischaukel

Der diesjährige Winterurlaub steht an. Das Ziel, die Mega-Ski-Schaukel Serfauss-Fiss-Ladis. Ein Bindestrichgebiet, ein echtes Massenskigebiet. Noch vor ein paar Jahren habe ich bei Erwähnung des Gebietes mit den Augen gerollt. Jetzt fahre ich hin, freiwilliger Gruppenzwang – und ganz ehrlich, so sehr ich die kleinen Skigebiete auch mag, für eine ganze Woche braucht es dann... Weiterlesen →

Mein Senf: Klimasau Skiurlaub?

weIch war mal wieder im Winterurlaub, Skifahren. Bin ich jetzt eine Umweltsau? Man könnte zu dem Schluss kommen - so ganz von der Hand zu weisen ist es nicht. Denn wenn es um den eigenen Beitrag zum Klimawandel geht, zum Klimaschutz, erntet man meist das große Schweigen. Liftanlagen für den Bergauftransport, Pistenfahrzeuge für eine täglich... Weiterlesen →

Teuer, Teurer Skifahren 2020

Auch zum kommenden Winter steigen die Preise in der Wintersportarena - Sauerland, wenn auch in geringerem Ausmaß als im Vorjahr. Im Durschnitt stiegen die Kosten für den Tagesskipass in den Skigebieten mit Wintersportarenacard um 1,5%. Im Vorjahr waren es noch 3,9%. Tagespreise in den Skigebieten Wie auch im Vorjahr steigen die Preise in unterschiedlichen Ausmaß:... Weiterlesen →

Sustenpass: Von üppigen Bergweiden zum „ewigen“ Eis

Die Sustenpassstraße ist eine der "neueren" Schweizer Passtraßen. Sie verbindet die Kantone Uri und Bern, existiert in dieser Form erst seit 1945, ist 45km lang und gut ausgebaut. Die Passhöhe liegt 2.224m. Die Straße ist vor allem eine touristische und nur im Sommerhalbjahr geöffnet. Landschaftlich ist die Strecke einfach nur ein Traum. Von dunklen Bergwäldern... Weiterlesen →

Der winterliche Klimawandel im Sauerland

Vor einiger Zeit bin ich im Netz über ein Video von "Zukunft Skisport" gestolpert. Inhalt, der winterliche Klimawandel in den deutschen Mittelgebirgen. Das Fazit dort lautet, die Winter in den Mittelgebirgen hätten sich in den letzten Jahrzehnten nicht nennenswert erwärmt. Gut, ich bin selbst aktiver Wintersportler. Häufig in den Mittelgebirgen, insbesondere im Sauerland unterwegs. Irgendwie... Weiterlesen →

Schönwetterskigebiet Ifen

Neben Heuberg-Arena, Walmendingerhorn und dem 2-Länder-Skiverbund Kanzelwand-Fellhorn, bildet der Hohe Ifen die Kulisse für das wohl schönste Skigebiet im Kleinwalsertal und wohlmöglich auch im ganzen Allgäu - mindestens landschaftlich. Seit der Modernisierung des Skigebietes, die zum letzten Winter abgeschlossen wurde, fallen hier, vor allem am Wochenende und bei schönem Wetter, die Massen ein. Ich kann... Weiterlesen →

Das „Versteck“ im Kleinwalsertal: Heuberg-Walmendingerhorn

Wenn am Wochenende die Massen in die Allgäuer Berge pilgern, vor allem das Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand, bei gutem Wetter inzwischen auch den Ifen überfüllen, bietet das hintere Kleinwalsertal eine Rückzugsmöglichkeit. Dank ihrer leichten Erreichbarkeit sind die Heuberg-Arena und das Walmendingerhorn viel mehr als ein reiner Rückzugsort... Gerade bei dem tollen, aber kalten Wetter im diesjährigen Winterurlaub.... Weiterlesen →

Kein „Katastrophengebiet“: Winterurlaub Kleinwalsertal/Allgäu 2019

Was ist alles geschrieben worden. Katastrophenalarm, Schneemassen, Lawinengefahr, von der Außenwelt abgeschnittenen Dörfern. Was punktuell  wirklich ein Problem war, ist wenige Tage später praktisch keines mehr. In den östlichen Nordalpen herrscht der Bilderbuchwinter. Die Schneedecke hat sich gesetzt. Die Lawinengefahr ist auf ein normales Niveau gesunken - aber vor allem hat es aufgehört zu schneien.... Weiterlesen →

Start in den Skiwinter in Winterberg

Kaum vier Tage mit Minusgraden hat es gebraucht bis aus den grün-weiß-braunen Wiesen des Skiliftkarussell Winterberg befahrbare Pisten wurden. Inzwischen sind die Temperaturen gestiegen, es taut leicht. Dafür stehen die Schneekanonen still, die Hänge frei. Jetzt beginnt auch für mich der Skiwinter. Bis gestern liefen immerhin vier Lifte, heute sind nach intensiven Schneeverschiebungen - den... Weiterlesen →

Ein Tag am Eiskanal

Wie es der Zufall so wollte war der Winterberger Eiskanal am 3. Dezemberwochenende, vom 14.-16.12.2018 Austragungsort des Skeleton- und Bobweltcups. So lang ist das Leben nicht und wenn man schon vor Ort ist, kann man sich das Sport-Spektakel auch einmal anschauen - so unser Gedanke. Für 10€, so viel kostet die Tageskarte, kann man nicht... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑