Unverhoffter Wintertraum in Schillig

Ab und zu ist es Zeit für einen Tapetenwechsel - selbst wenn dieser nur 2,5 Tage lang ist und man bei guter Sicht bis nach Hause schauen kann. Das beschauliche Schilig am Friesenhörn, der Ostspitze der Ostfriesischen Halbinsel ist einer dieser Orte. Im Winterhalbjahr ist das Dorf praktisch ausgestorben. Strand, Dünen und Deich sind wie... Weiterlesen →

Neujahr in Döse: Jahresauftakt nach Maß

Seit einigen Jahren ist es für uns Tradition uns am Neujahrstag am Döser Strand die Füße zu vertreten. Bei Wind und Wetter versteht sich. In der Regel bläst uns ein kalter Wind ins Gesicht, ab und zu auch Sand - und viel zu oft ist es grau in grau oder nebelig. Nicht so in 2023.... Weiterlesen →

Wenn der Himmel brennt

Das Winterhalbjahr ist eine besonders gute Jahreszeit um lange und farbenfrohe Sonnenuntergänge zu beobachten. Die Sonne taucht in einem sehr flachen Winkel unter den Horizont, die Zeit der Dämmerung ist daher besoders lang. Dazu liegt das Tagesende zu einer arbeitnehmer*innenfreundlichen Uhrzeit - direkt nach Feierabend.Leider sind die Tage mit klarem, wolkenfreien Wetter in diesen Monaten... Weiterlesen →

Zu Besuch in Wilhelmshaven

Im Zuge eines sommerlichen Tagesausflugs besuchten wir Bremerhavens "Schwesterstadt" an der Mündung des Jadebusens. Nachdem wir feststellen mussten, dass das Stadtzentrum genauso im sterben liegt wie das unserer Wahlheimat machten wir uns auf den Weg die eigentlichen Highlights der Marinestadt zu besuchen. Wie auch in Bremerhaven ist im ehemaligen Hafengebiet, dem sogenannten Großen Hafen, ein... Weiterlesen →

Das ist Spitze in Butjadingen: Rundwanderweg Langwarder Groden mit Seehunden

An der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen befindet sich der Langwarder Groden. Der wohl größte, zugängliche, Naturschatz der Region. Einst mit großer Mühe der Nordsee abgerungen, wurde der Deich im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen für den Jade-Weser-Port wieder geöffnet. Der Langwarder Groden wir dadurch wieder von den Gezeiten durchströmt. Die Natur kehrte zurück. Wir sind nicht zum... Weiterlesen →

Schillig – die ostriesische Insel, die keine ist

Die niedersächsische Festlandsküste misst etwas mehr als 300 Kilometer Länge. Sie umfasst den niedersächsischen Teil des Dollarts, die Ostfriesische Halbinsel, den Jadebusen, die Halbinsel Butjadingen sowie die Küste zwischen Weser- und Elbmündung.  Der gesamte Bereich liegt im Bereich des Wattenmeers, geschützt von den vorgelagerten, wie an einer Perlenschnur aufgereihten Inseln. Die im Brandungschatten gelegene Festlandsküste... Weiterlesen →

Erstarrtes Wattenmeer vor der Wurster Nordseeküste

Nicht nur vor der Halbinsel Butjadingen herrscht Anfang Febraur die Eiszeit. Auch das Wattenmeer vor der Wurster Nordseeküste wurde vom Eis regiert – und doch hätte der Anblick nicht unterschiedlicher sein sein können.Während der Wind vor den Küsten von Butjadingen, vor Fedderwarder siel und Burhave, ein dichtes Meer aus Eisschollen zusammengetrieben hat präsentiert sich die... Weiterlesen →

Kontraste: Langwarder Groden zwischen Wasser und Eis

Der Langwarder Groden bildet die Nordspitze der Halbinsel Butjadingen. 1933 wurden die Salzwiesen durch den Deichbau dem Meer abgerungen, 2014 wurde das Bollwerk eingerissen, die Flächen renaturiert und wieder dem Rhytmus der Gezeiten unterworfen. Das neugewonnene Marschland wieder zu Salzwiesen.Im Februar 2021 herschte der Winter über die Nordseeküste. Zwar machte sich Frau Holle rar -... Weiterlesen →

Eiszeit an der Nordseeküste

Die lange, aber graue kalte Witterungsphase neigt sich ihrem Ende entgegen. An der Küste ist der wenige Schnee bereits (weitgehend) wieder Geschichte. Die Wintersonne übernimmt die Regie. Während die Sonne am Tage von einem blauen Himmel auf uns herab lacht, rauschen in der Nacht die Temperaturen in den Keller. Bei zweistelligen Minusgraden bildet sich auf... Weiterlesen →

Küstenstimmung: Wind und Wetter

Ein normaler Tag an der Küste hat viele Gesichter. Es gibt keine Konstante, dafür sorgen schon allein Wind und Wetter. Der Dramaturgie wegen würde ich jetzt gerne behaupten das es nie einen ganzen Tag lang regnet, Nebel die Landschaft verhüllt oder der Wind so stark braust, dass es sich fast verbietet ins Freie zu gehen.... Weiterlesen →

Mystisch, Gespenstisch, faszinierend Still – Küstennebel

Eine Wettererscheinung die uns an der Küste zu allen Jahreszeiten begleitet ist der Nebel. Mal alles blockierend, mal flach mal locker erscheint er immer dann, wenn sich die Temperaturgegensätze zwischen Luft und Wasser sehr groß sind. Gleichzeitig ist es fast immer windstill. Die feinen Wassertröpfchen schlucken fast alle Geräusche und selbst das Meer liegt glatt... Weiterlesen →

Cappel-Neufeld: Viel grau und ein kurzer Lichtblick

Der Winter 2020/2021 präsentiert sich in unserer Gegend feucht-kühl und bei weitem nicht so warm wie im Vorjahr. Dennoch machen sich Frau Holle und Väterchen Frost rar, es ist einfach immer einen ticken zu warm. Was für uns noch mehr ins Gewicht fällt, die Sonne macht sich mal wieder rar. An den ohnehin kurzen Tagen... Weiterlesen →

Cuxland: Goldener Oktober im November

Von einem goldenen Oktober konnte in diesem Jahr keine Rede sein. Dafür gab es - immerhin - mal wieder ausreichend Niederschlag. Zum ersten mal seit Februar, nach 7 Dürremonaten. Freilich konnte das Regendefizit abermals nicht ausgeglichen werden, aber wie sagt man so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt. Das was der Oktober nicht war, versuchte der... Weiterlesen →

Wattenmeer: Durchbruch am Duhner Loch im Satellitenbild

In den letzten Jahren hat sich das Wattenmeer vor Cuxhaven, der Verlauf von Prielen, deutlich verändert (siehe vor allem "Cuxwatt am Kipppunkt" und weitere dort verlinkte Beiträge). Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Bereich auf der Wattwasserscheide zwischen Elbe und Weser. Dieser, relativ hochgelegene, Wattrücken ist bei Niedrigwasser praktisch die Landverbindung zwischen der Insel Neuwerk... Weiterlesen →

Wurster Nordseeküste: Sommernachruf vom Solthörn

Ich wiederhole mich sicherlich - macht aber nichts. Das Solthörn, der Streifen der Wurster Nordseeküste, zwischen Wremen und Dorum-Neufeld, zieht uns immer wieder in seinen Bann. Ob bei Schnee oder Sturm, bei Eisgang oder zum Sonnenuntergang, die Weite und die Einsamkeit, die Schönheit der Natur und der Blick auf den Schiffsverkehr auf der Außenweser machen... Weiterlesen →

Wurster Nordseeküste: Badetag

Auch wenn dieser Sommer an der Küste bis Ende Juli eher magere Durchschnittskost war, das ein oder andere Bad im kühlen Nass der Nordsee war dennoch drin. Die oft wenig sommerlichen Temperaturen bieten nämlich einen großen Vorteil, der Temperaturunterschied ist gering. Bei einer Luft- und Wassertemperatur von etwa 20°C fällt der Badegang deutlich leichter als... Weiterlesen →

Küstengrün: Wasser, Wind und Wiesen

Zwar war auch dieser Sommer zu trocken, zu trocken aber nach einem fast niederschlagsfreiem Frühjahr brachten die drei Sommermonate immerhin fast durchschnittliche Regenmengen. So viel, dass zumindest das Gras nicht vertrockneten. So strahlten zumindest die Wiesen, in gegensatz zu vielen Stadtbäumen, in saftigen Grün. Ein kleiner Rundgang über den Deich zwischen Weddewarden und dem Imsumer... Weiterlesen →

Cuxhaven: Abendstimmung und Sonnenuntergang in Sahlenburg

So langsam kehrt nach dem Corona-Lockdown eine gewisse Normalität ein. Eine neue Normalität. Nicht nur die Geschäfte haben wieder geöffnet, auch die Strände sind wieder für jedermann zugänglich. Hotels, Campingplätze und Ferienwohnungen ermöglichen wieder so etwas wie Urlaub. Nicht zuletzt kann man sich auch in Restaurants, natürlich alles mit den noch notwendigen Abstands- und Hygieneregeln,... Weiterlesen →

Cuxhaven: Am Leitdamm – Unterwegs im Döser Watt

Über die Veränderungen im Watt vor Cuxhaven haben ich schon einiges geschrieben, auch über den Verursacher, den Leitdamm an der Grenze zur Fahrrine der Elbe. Abgesehen von Satellitenbildern und Aufnahmen vom Döser Strand aus, haben es noch keine Bilder aus dem Döser Watt in meinen Blog geschaft. Das möchte ich im Folgenden, mit einer Wattwanderung... Weiterlesen →

Einsame Ostern am Solthörn

Einsame Ostern. Mein erstes Mal fern der Heimat. Das Land ist leer. Keine Touristen flanieren an den Küsten, selbst wir gelten bereits im nahen Umkreis von wenigen Kilometern als unerwünscht, teilweise ist es uns bei Strafe verboten überhaupt zu kommen. Dazu kommen mittlerweile zahllose Inoffizielle Mitarbeiter - zumindest Menschen die sich dafür halten. Alles argwöhnisch... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑