Auch das Jahr 2023 begann gleich mit einem Ärgernis. Nach zwei Coronajahren durfte wieder ganz legal „geböllert werden“. Ich könnten jetzt Seitenlang schreiben, warum ich nicht „böllere“ und was ich daran alles schlecht finde – aber: die, die daran Spaß haben sollten dies, innerhalb des gesteckten Rahmens, auch tun dürfen. In Bremerhaven zwischen 18 Uhr... Weiterlesen →
Unverhoffter Wintertraum in Schillig
Ab und zu ist es Zeit für einen Tapetenwechsel - selbst wenn dieser nur 2,5 Tage lang ist und man bei guter Sicht bis nach Hause schauen kann. Das beschauliche Schilig am Friesenhörn, der Ostspitze der Ostfriesischen Halbinsel ist einer dieser Orte. Im Winterhalbjahr ist das Dorf praktisch ausgestorben. Strand, Dünen und Deich sind wie... Weiterlesen →
In eigener Sache: Meine Kandidatur für die Bremische Bürgerschaft
Im Regelfall ist Wasser und Eis mein privater Blog. Hier schreibe ich über meine Erlebnisse und die Dinge, die mich bewegen. Hier und da ist es vielleicht schon durch geklungen, durch mein politisches Engagement bleibt mir leider immer weniger Zeit zur Pflege meiner Seiten (die ich aber weiter betreibe). Keine Regel ohne Ausnahme, hier ist... Weiterlesen →
Neujahr in Döse: Jahresauftakt nach Maß
Seit einigen Jahren ist es für uns Tradition uns am Neujahrstag am Döser Strand die Füße zu vertreten. Bei Wind und Wetter versteht sich. In der Regel bläst uns ein kalter Wind ins Gesicht, ab und zu auch Sand - und viel zu oft ist es grau in grau oder nebelig. Nicht so in 2023.... Weiterlesen →
Alle Jahre wieder das gleiche Spiel
So sieht unser Hund am Vorabend seines 12. Silvestertags aus. Während es draußen doppelwummst und knallt herscht im Hundehirn die Todesangst. Ja, unser Hund ist in dieser Hinsicht ein kleiner Psycho. Dennoch ist der Silvesterabend samt der Tage davor eine Tortur für Haus- und Wildtiere - und das ist bei weitem nicht das einzige Problem... Weiterlesen →
Abendstimmung am Wremer Tief
Ein durchwachsenes Frühjahr geht seinem Ende entgegegen. Nach wochenlangem schönen Wetter und damit einhergehender Trockenheit brachte ein Wetterumschwung nun doch noch den ersehnten Regen. Mit im Gepäck, kühle Temperaturen und viel Wind - Küstenwetter eben.Der Kutterhafen am Wremer Tief ist bei jedem Wetter einen Ausflug wert. Gerade in den Abendstunden, bei viel Wind und Hochwasser... Weiterlesen →
Sahlenburg, Wernerwald und Schlangenbegegnung
Sahlenburg mit seinem Strand, dem Wernerwald und dem Finkelmoor. Vielleicht die schönsten Plätze im ganzen Cuxland - in jedem Fall aber ein wunderbarer Ort zum spazieren gehen. Zunächst eine große Runde durch den schon nach Frühling riechenden Wald, anschließend am Waldrand, am Geestkliff entlang, mit wunderbarer Aussicht auf das Wattenmeer, zum Sahlenburger Strand. Am Rande... Weiterlesen →
Sturmflutwinter 2022 in Bremerhaven
Der Winter 2021/2022 ist keiner der diesen Namen verdient. An der Küste hat es seit Dezember gerade einmal eine Handvoll Frosttage gegeben, lediglich Anfang Dezember verirrten sich einige Schneeflocken in den Norden Deutschlands. Immerhin oder leider ist es zusätzlich praktisch Dauergrau und nass. Was das Grundwasser freut zerrt an Gemüt der Menschen. Seit ende Januar... Weiterlesen →
Wenn der Himmel brennt
Das Winterhalbjahr ist eine besonders gute Jahreszeit um lange und farbenfrohe Sonnenuntergänge zu beobachten. Die Sonne taucht in einem sehr flachen Winkel unter den Horizont, die Zeit der Dämmerung ist daher besoders lang. Dazu liegt das Tagesende zu einer arbeitnehmer*innenfreundlichen Uhrzeit - direkt nach Feierabend.Leider sind die Tage mit klarem, wolkenfreien Wetter in diesen Monaten... Weiterlesen →
Zu Besuch in Wilhelmshaven
Im Zuge eines sommerlichen Tagesausflugs besuchten wir Bremerhavens "Schwesterstadt" an der Mündung des Jadebusens. Nachdem wir feststellen mussten, dass das Stadtzentrum genauso im sterben liegt wie das unserer Wahlheimat machten wir uns auf den Weg die eigentlichen Highlights der Marinestadt zu besuchen. Wie auch in Bremerhaven ist im ehemaligen Hafengebiet, dem sogenannten Großen Hafen, ein... Weiterlesen →
Marinearsenal Wilhelmshaven
Das Marinearsenal bzw. der Arsenal bzw. Bauhafen in Wilhelmshaven entstand in den 1960er Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Kriegsmarinewerften. Hier werden die Schiffe und Boote der Marine ausgerüstet oder instandgesetzt bzw. umgerüstet. Derzeit werden hier vor allem ausgemusterte Kriegsschiffe abgewrackt und abgerüstet. Dies Betrifft momentan die Fregatten der Bremen-Klasse sowie einen Betriebsstofftransporter der Walchensee-Klasse.... Weiterlesen →
Das ist Spitze in Butjadingen: Rundwanderweg Langwarder Groden mit Seehunden
An der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen befindet sich der Langwarder Groden. Der wohl größte, zugängliche, Naturschatz der Region. Einst mit großer Mühe der Nordsee abgerungen, wurde der Deich im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen für den Jade-Weser-Port wieder geöffnet. Der Langwarder Groden wir dadurch wieder von den Gezeiten durchströmt. Die Natur kehrte zurück. Wir sind nicht zum... Weiterlesen →
Schillig – die ostriesische Insel, die keine ist
Die niedersächsische Festlandsküste misst etwas mehr als 300 Kilometer Länge. Sie umfasst den niedersächsischen Teil des Dollarts, die Ostfriesische Halbinsel, den Jadebusen, die Halbinsel Butjadingen sowie die Küste zwischen Weser- und Elbmündung. Der gesamte Bereich liegt im Bereich des Wattenmeers, geschützt von den vorgelagerten, wie an einer Perlenschnur aufgereihten Inseln. Die im Brandungschatten gelegene Festlandsküste... Weiterlesen →
Gute Reise, Polarstern!
Die Polarstern ist, nicht erst seit der bahnbrechenden MOSAIC-Expedition, das wohl bekannteste deutsche Forschungsschiff – mit Heimathafen in Bremerhaven. Betreiber ist das Alfred-Wegener-Institut – ebenfalls mit Hauptsitz in der Seestadt. Als Eisbrecher ist die Polarstern vor allem in den eisbedeckten, nördlichen und südlichen Meeren unterwegs. In der Arktis und rund um die Antarktis, aus aktuellem... Weiterlesen →
Apfelblüte im Alten Land: Eintagessommer im Frühling
Auch in einem so ungewohnt unterkühlten Frühling beginnt irgendwann die Vegetation zu explodieren. In diesem Jahr war es am zweiten Maiwochenende so weit. Auch ein kaltes Frühjahr hat seine Tage. Zum ersten Mal seit Ende März klettern die Temperaturen über die 20°C Marke und zwar deutlich. Selbst an der Küste reicht es zu einem ersten... Weiterlesen →
Ein Hauch von Frühling – und ein bisschen mehr
Was lange währt wird endlich gut. Der Frühling hat sich in diesem Jahr ungewohnt lange Zeit gelassen - und ist irgendwie immer noch nicht so richtig angekommen. Doch Vorsicht - das ist eigentlich, Moment, das war mal ganz Normal. Der Klimawandel trübt unsere Sinne. Die verganenen Nichtwinter der Vorjahre und ihre häufig schon sommerlich angehauchten... Weiterlesen →
Aprilwetter II: Er macht auch in der neuen Heimat was er will
Nicht nur in den alten Heimat, auch in Bremerhaven macht der April was er will. Kühles, windiges Schauerwetter begleitete uns die gesamte erste Aprilhälfte. Der Rasche welchsel von dunklen, tiefschwarzen Wolken - teils mit Schnee und Graupel, sowie fast ungetrübten Sonnenschein war prägend für diesen Monat. Dabei sind folgende Schnappschüsse entstanden, der Auf- und Abzug... Weiterlesen →
Bremerhaven: Das entgültige Ende der Seute Deern
Über zwei Jahre nach dem Brand und fast 20 Monate nach dem Wassereinbruch und dem zwischenzeitlichen Untergang, ist das Ende der Seute Deern greifbar. Nachdem in den vergangenen Monaten, hinter einem Gerüst, die Giftstoffe entfernt wurden, waren zwischenzeitlich die blanken Holzplanken sichtbar. Teils wurden so die verrotteten Stellen sichtbar, andere wirkten dagegen wie neu. Aber... Weiterlesen →
Frühlingstag in Otterndorf
Es ist viel Zeit ins Land gestrichen, seit wir zum letzten mal in Otterndorf gewesen sind. Zum einen ist es ein ganzes Stück von Bremerhaven ins Land Hadeln. Zum anderen liegen da eine ganze Reihe anderer toller Orte, um sich die Füße zu vertreten.Aber wie ihr sicher alle mitbekommen habt, unser Land wird von einer... Weiterlesen →
Seewind um die Ohren wehen lassen
Auszeit. Der Weg ist kurz, der Anblick des Meeres fast Alltag geworden - sofern das überhaupt möglich ist. Trotzdem, der Anblick des Horizontes, die windige, salzige Seeluft und das rauschen der Wellen sind immer noch bestens dazu geeigent die Seele baumeln zu lassen. Den Alltag hinter sich zu lassen - und sei es nur für... Weiterlesen →
Tore auf im Zoo am Meer
Vor einigen Tagen hat der Zoo am Meer, nach dem zweiten Corona-Lockdown, wieder seine Tore geöffnet. Wir erhalten ein Stück Normalität zurück - wenn auch vielleicht nur vorrübergehend. Tickets gibt es, wie schon vor gut einem Jahr nur online, die Aufenthaltszeit im Zoo ist auf eine Stunde begrenzt. Im Gegensatz zum letzten Jahr gilt dazu... Weiterlesen →