Hinter der Gletscherstraße liegt der unberührte Teil des Kaunertals, das Fernergrieß. Das Vorfeld und der Gletschergarten des Gepatschferners, dem größten und stark schmelzenden Gletscher der Ötztaler Alpen.
Eindrücke aus Tschars – kleine Runde um unsere Urlaubsheimat
Die Gemeinde Kastebell-Tschars oder genauer die Fraktion Tschars war unsere Urlaubsheimat. Der kleine Ort ist vom Massentourismus verschont geblieben und konnte damit seine Ursprünglichkeit bewahren - samt kleinen Dorfladen mit vielen regionalen Produkten. Das Dorf - das sich ohne Umschweife als Kleinod bezeichnen lässt liegt in einer malerischen Lage am Fuße des Sonnenberges - und... Weiterlesen →
Wandern im Martelltal: Durchs Paradies zur Marteller Hütte
Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →
Über den Suldenferner: Gletscherweg von der Schaubachhütte zum Langenstein
Für den heutigen Tag haben wir uns eine wirklich hochalpine Tour mit Gletscherüberquerung vorgenommen. Von Sulden aus geht es zunächst mit der Seilbahn hinauf zur Schaubachhütte dann über den Suldenferner zur Hintergrathütte und schließlich zur Langensteinhütte. Von dort dann mit dem Sessellift zurück ins Tal und über den Kurweg zurück zur Seilbahnstation. Knappe 10km –... Weiterlesen →
Nationalpark Krka
Mit einer Fläche von über 100km² bildet der Nationalpark Krka den zweitgrößten Nationalpark Kroatiens auf dem Festland. Das Gebiet erstreckt sich auf einen fast 100km langen Abschnitt des namensgebenden Flusses Krka sowie einige seiner Nebenflüsse, am Fuß des Dinarischen Gebirges. Der Nationalpark ist eines der bedeutensten Biotope Europas sowie eine eine der Hauptattraktionen der dalmatischen... Weiterlesen →
Waldsterben: Apokalypse im Harz
Nicht nur in den Tropen fallen die Regenwälder Motorsägen und Bränden zum Opfer. Auch in unserer Heimat, in Deutschland leidet unsere grüne Lunge. Klimawandel bedingte Dürren und Stürme, sowie eine verfehlte Forstwirtschaft und nicht zuletzt Schädlinge setzen ihr zu. Zwischen 2012 und 2020 verringerte sich die Waldfläche in Deutschland um 6,6% oder 7.500km². Alle 4... Weiterlesen →
Harz: Durchs wilde Ilsetal auf den Brocken
Der Harz strahlt als wildestes und nördlichster, großer Mittelgebirgszug, einen ganz besonderen Reiz aus. Im Nordwesten erheben sich die Berge und Hügel steil über das Norddeutsche Tiefland, der Brocken ist der mit Abstand höchste und vielleicht auch einzige „echte“ Berg im Norden. Er ist mit seinen über 1.000m Höhe und seiner großen Dominanz gegenüber den... Weiterlesen →
Königlicher Alpsee
Der Alpsee ist ein fast 1km² Gebirgssee am Westrand der Ammergauer Alpen im Ostallgäu. Das Gewässer liegt nahe Füssen und ist aufgrund der in Sichtweite liegenden Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein und seiner Lage am Fuß der Alpen, einer der schönsten der Region. Der See lässt sich auf einem schönen Rundwanderweg umrunden. Dieser ist rund 6... Weiterlesen →
Rubjerg Knude – Wandernder Sand (2)
Wir lassen Leuchtturm hinter uns und wandern weiter nach Süden. Sand, Sand und nochmals Sand. Mal steil, mal flach. Die Rubjerg Knude besteht aus derzeit vier räumlich getrennten Wanderdünen, deren Größe von Norden nach Süden abnimmt. Die größte, höchste und nördlichste ist dabei 800m lang und 300m breit und ist bis zu 40m hoch. Im... Weiterlesen →
Rubjerg Knude – Leuchtturm und Tiefblicke (1)
Die dänische Nordseeküste ist für seine nahezu unendlich langen Strände bekannt. Der Sandstrand hat zwischen Halbinsel Skallingen im Süden und der Skagen Odde im Norden eine Länge von fast 400 dünengesäumte Kilometer wie aus dem Bilderbuch.Die Einzige Ausnahme bildet der Küstenabschnitt zwischen Lønstrup und Løkken im Norden der Insel Vendyssel-Thy. Hier reichen eiszeitliche Moränen bis... Weiterlesen →
Wandern im Teutoburger Wald: Vom Bocketal zu den Dörenther Klippen
Der Höhepunkt unseres verlängerten Wander- und Wohlfühlwochenendes im Teutoburger Wald bildete eine Wanderung über den Hermannsweg. Unser Ziel sind die Dörenther Klippen zwischen Ibbenbühren und Tecklenburg. Eine Reihe von bizarren, schroffen Felsformationen auf und am Hauptkamm des Mittelgebirges. Von Brochterbeck zum Sattelfels Unser Ausgangspunkt ist der alte Bahnhof von Brochterbeck (79m). Wir kreuzen die Bahnschienen... Weiterlesen →
Brochterbeck: Kleines Teutoschleifchen mit Münsterlandblick
Eine erste kleine Runde führte uns durch die durch die Felder, Wiesen und Wälder rund um Brochterbeck. Es wäre übertrieben diesen Spaziergang Wanderung zu nennen - dennoch selbst auf dieser kurzen Tour gibt es viel zu sehen, Weit- und Tiefblicke inklusive. Sehr eindrucksvoll - vor allem für ein eher niedriges Mittelgebirge wie de Teutoburger Wald.... Weiterlesen →
Kurzurlaub im Teutoburger Wald
Fast ein Jahr ist seit dem letzten echten Urlaub, der uns in die sächsische Schweiz führte, vergangen. Noch immer bestimmt die Corona-Pandemie unser Leben und unsere Reisepläne. Auch wenn inzwischen etwas Licht, vielleicht auch mehr als das sichtbar ist - Mutationen und Beschränkungen können jederzeit etwaige Reisepläne durchkreuzen, deshalb haben wir noch keine (fixen).Da uns... Weiterlesen →
Das ist Spitze in Butjadingen: Rundwanderweg Langwarder Groden mit Seehunden
An der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen befindet sich der Langwarder Groden. Der wohl größte, zugängliche, Naturschatz der Region. Einst mit großer Mühe der Nordsee abgerungen, wurde der Deich im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen für den Jade-Weser-Port wieder geöffnet. Der Langwarder Groden wir dadurch wieder von den Gezeiten durchströmt. Die Natur kehrte zurück. Wir sind nicht zum... Weiterlesen →
Apfelblüte im Alten Land: Eintagessommer im Frühling
Auch in einem so ungewohnt unterkühlten Frühling beginnt irgendwann die Vegetation zu explodieren. In diesem Jahr war es am zweiten Maiwochenende so weit. Auch ein kaltes Frühjahr hat seine Tage. Zum ersten Mal seit Ende März klettern die Temperaturen über die 20°C Marke und zwar deutlich. Selbst an der Küste reicht es zu einem ersten... Weiterlesen →
Mystisch, Gespenstisch, faszinierend Still – Küstennebel
Eine Wettererscheinung die uns an der Küste zu allen Jahreszeiten begleitet ist der Nebel. Mal alles blockierend, mal flach mal locker erscheint er immer dann, wenn sich die Temperaturgegensätze zwischen Luft und Wasser sehr groß sind. Gleichzeitig ist es fast immer windstill. Die feinen Wassertröpfchen schlucken fast alle Geräusche und selbst das Meer liegt glatt... Weiterlesen →
Cuxland: Goldener Oktober im November
Von einem goldenen Oktober konnte in diesem Jahr keine Rede sein. Dafür gab es - immerhin - mal wieder ausreichend Niederschlag. Zum ersten mal seit Februar, nach 7 Dürremonaten. Freilich konnte das Regendefizit abermals nicht ausgeglichen werden, aber wie sagt man so schön, die Hoffnung stirbt zuletzt. Das was der Oktober nicht war, versuchte der... Weiterlesen →
Samstagsrunde durch die Cuxhavener Küstenheide
Unser letzter Wanderurlaub liegt keine Woche zurück, irgendwie juckt es in den Füßen. Das Wetter ist gut, hier und da sollen noch ein paar Heidekräuter blühen - also auf in die Cuxhavener Küstenheide. Dem größten zusammenhängenden Heidegebiet an der Nordseeküste. Wir schreiben bereits September, der Sommer neigt sich seinem Ende entgegen, wir marschieren mit Riesenschritten... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Wanderung über den Rauensteingrat
In der Kürze liegt die Würze. Heute steht eine kleine, aber spektakuläre Wanderung auf dem Plan. Die Begehung des Rauensteingratwegs. Uns erwartet eine etwa 7,5km lange Rundwanderung, ~350 Höhenmeter auf und Abstieg, etliche Stufen und Leitern sowie wahnsinnige Tiefblicke. Eine unvergessliche, nicht überlaufeneTour, die wir uns so nie ausgemalt hätten. Über die Elbe und auf... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Durchs Kirnitzschtal zum Kuhstall
Von Bad Schandau aus geht es tiefer in die Sächsische Schweiz. Vom Kurpark aus fahren wir mit der altehrwürdigen Kirnitzschtalbahn zum Lichtenhainer Wasserfall. Anschließend wandern wir zum Kuhstall bevor es via Straßen- und Elbtalbahn nach Wehlen zurückkehren. Historische Kirnitzschtalbahn Die Kirnitzschtalbahn ist eine historische Überlandstraßenbahn - die einzige in Deutschland, die innerhalb eines Nationalparks... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Wehlen – an und über der Elbe
Das finale und Hauptziel des diesjährigen Sommerurlaubs war die Sächsische Schweiz. Die beschauliche Stadt Wehlen am rechten Elbufer – sozusagen am Eingang zum Elbsandsteingebirge. Zeit zum Erholen, für kurze und lange Wanderungen in eindrucksvoller Kulisse und natürlich und nicht zuletzt, um eine Ecke Deutschlands kennenzulernen in der wir bisher nie gewesen sind. Von der Ruine... Weiterlesen →