Der Alpsee ist ein fast 1km² Gebirgssee am Westrand der Ammergauer Alpen im Ostallgäu. Das Gewässer liegt nahe Füssen und ist aufgrund der in Sichtweite liegenden Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein und seiner Lage am Fuß der Alpen, einer der schönsten der Region. Der See lässt sich auf einem schönen Rundwanderweg umrunden. Dieser ist rund 6... Weiterlesen →
Fernsteinsee zwischen Winter und Frühling
Von Ehrwald zum Fernpass ist es nur ein Katzensprung. Unterhalb des Passhöhe, am Beginn der Südrampe liegt der Fernsteinsee. Im Hotel Schloss Fernsteinsee haben wir vor einigen Jahren einen Teil unseres Sommerurlaubs verbracht und uns dabei regelrecht in den Fernsteinsee verliebt. Klar, dass wir nun auch mal im Spätwinter vorbeischauen mussten. Da Hotel und Rasthof... Weiterlesen →
Auferstanden aus der Asche: Sächsische Riviera – Leipziger Neuseenland
In großen Teilen des Leipziger Südraums wurde und wird Braunkohle im Tagebau abgebaut. Die Folge ist eine durch Narben gezeichnete, riesige Bergbaufolgelandschaft. Nach der Wende, dem Ende der DDR, begann man damit, einen großen Teil der ehemaligen Tagebaue zu rekultivieren. Da Millionen Tonnen von Braunkohle abgebaut und verbrannt wurden ist es nicht ohne weiteres möglich... Weiterlesen →
Wasser (und ein bisschen Eis): Seen
Seen, so lautet die Aufgabe von Mannis Fotobudes 7. Projekt, an welchem ich mich hiermit beteiligen möchte schließlich enthalten Sie Wasser, gelegentlich auch Eis. Eigentlich sind Seen nichts weiter als eine, mit Wasser gefüllte Bodenvertiefung. Hört sich technisch an, ist es aber nicht, ganz simpel. Ab und an Hat der Mensch diese Vertiefung geschaffen oder... Weiterlesen →
Am Fernpass: Zugspitz- und Blindseeblick
Der Fernpass ist Teil einer einer der wichtigsten Alpenquerungen und wird bereits seit vorgeschitlicher Zeit genutzt und begangen. Auch heute noch quält sich der Verkehr, auf dem Weg vom Alpenvorland ins Inntal, durch das Nadelöhr, so auch ich. Von der Skischaukel Berwang-Bichlbach geht es weiter, tiefer in die Berge. Mit diesem Pass verbinde ich einige... Weiterlesen →
Wettersturz am Grimselpass: Fjordseen & Panoramastraße Oberaar
Wie angekündigt kam er, der Wettersturz. Wo gestern noch die Sonne von einem makellosen, blauen Himmel schien, herrscht nun das Graue, der Nebel. Die Temperaturen sind abgestürzt. Schon bald wird der Winter die Gletscher und Bergspitzen mit Schnee bedecken - aber noch ist es nicht so weit. Zum Grimselpass Heute geht es, zum Abschied, über... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (3) – Vom Märjelensee zur Fiescheralpe
Zwischen dem Eggishorn im Süden und dem Strahlhorn im Norden liegt ein kleines Hochtal, das Märjela. Hier finden sich mehrere kleine, flache und sumpfige Gewässer - Die Märjelenseen. Bis zu Beginn des 250. Jahrhunderts lag hier der große und gefürchtete, eisgestaute, Märjelensee. Der zu dieser Zeit noch wesentlich größere, vor allem dickere, Aletschgletscher versperrte den... Weiterlesen →
Schweizer Alpenglühen
Die Pforten des Himmels, die sich schon am Rheinfall geöffnet hatten, wollten sich vorerst nicht mehr schließen. Aber, jammern nützt nichts, so hatte es der Wetterbericht auch angekündigt, ebenso wie sonniges Spätsommerwetter für die nächsten Tage. Zum Glück lag die Schneefallgrenze sehr hoch, wohl deutlich oberhalb der 3.000m Marke. So blieben die Gletscher zu ihrem... Weiterlesen →
Geestland: Bad Bederkesa – Rund um den See
Bad Bederkesa ist eine Stadt- und heutiger Stadtteil von Geestland (einem irrsinnigem "Stadtkonstrukt") etwa 20 Kilometer nordöstlich von Bremerhaven, am Ostrand eines Geestrückens, dem Übergang in die Landschaft des Ahlenmoors - dem größten Moorgebiet im Landkreis Cuxhaven. Die Moorheilbäder machten Bederkesa zum Kurort und - bad. Hauptsehenswürdigkeiten sind die Burg Bederkesa und der Bederkesaer See.... Weiterlesen →
Island 5.1: Am Rande des Universums
Unsere gestrige Etappe, durch die Ostfjorde, führte fast immer an der Küste entlang. Wir hatten mindestens das Wasser eines Fjords oder den Atlantischen Ozean im Blick. Heute erwartet und ein Kontrastprogramm. Das Meer werden wir heute nicht zu Gesicht bekommen. Stattdessen erwartet uns das wüste Hochland, vulkanische Landschaften und schließlich der Mývatn, der Mückensee. Unser... Weiterlesen →
Island 3.4: Eisbergtour auf dem Jökulsárlon
Nach der unvergesslichen Zeit am Diamond Beach folgt der im voraus gebuchte Tageshöhepunkt. Eine Fahrt mit dem Zodiac auf dem Jökulsárlon bis zu seinem nördlichen Ende, der Kalbungsfront, sowie zu den auf ihm treibenden Eisbergen. Einer der absoluten Höhepunkte unserer Islandreise. Eisberglagune Jökulsárlon Der Jökulsárlon ist ein vergleichsweise junges Gewässer. Es entstand im Zuge des... Weiterlesen →
Island 3.2: Endlose Weiten am „ewigen“ Eis
Von der Schlucht Fjaðrárgljúfur kommend erreichen wir nach kurzer Zeit ein weiteres, "kleineres" Lavafeld, das Brunahraun. Gute 45 Kilometer hinter dem Canyon verabschieden wir uns dann von den Hügellandschaften linkerseits und erreichen die endlosen Weiten des Skeiðarársandur, die größte Sanderfläche der Erde. Diese werden wir erst 50 Kilometer später wieder verlassen - nur als Vorstellung... Weiterlesen →
Samstags am Möhnesee
Auch in der alten, westfälischen Heimat gibt es einige schöne Ecken. Zwar locken hier weder Nordsee noch Wattenmeer, was man an der stickigen Luft schnell feststellen kann, - dafür aber die weiten Hügelländer des Sauerlandes mitsamt seinen Wäldern und Talsperren.
Am Ende – Status: Pasterzengletscher
Alle Jahre wieder erscheint der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins ÖAV. Für den vergangenen Sommer 2018 wurden die größten durchnittlichen Längenverluste seit 1960 gemeldet. Zeit also meinen Besuch am größten Gletscher der Ostalpen und Österreichs im vergangenen Spätsommer, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Fernpass: Naturperlen Fernsteinsee & Samerangsee
Unterhalb des Fernpasses finden sich eine Reihe glasklarer Bergseen, einer schöner als der andere. Das größte Gewässer auf der Südseite des Passes ist der Fernsteinsee. Der Fernsteinsee liegt auf einer Höhe von 934m, weist eine Fläche von 14 Hektar auf und ist bis zu 17m tief. Die Uferlinie ist durch Halbinseln und Buchten stark gegliedert.... Weiterlesen →
Garnicht so ewiges Eis: Pasterze
Die Grossglockner-Hochalpenstraße, endet an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe auf 2.369m Höhe. An der Stelle, an der noch unmittelbar am Eisrand gestanden hatte, klafft heute ein jäher Abgrund. Ein riesiger See hat sich gebildet, viel Fels und Geröll. Die Pasterze stirbt.
Großglockner Hochalpen-Straße
Eigentlich möchten wir nur Pasterze, dem (noch) größten Gletscher Östtereichs. Da dieser aber nur zu Fuß, auf einem langen Marsch von Heiligenblut aus oder aber per PKW zu erreichen ist, wählten wir die komfortablere Variante. Eigentlich hatten wir auch die umweltfreundliche Anreise per Bus in Erwägung gezogen - laut Internet fährt der Bus aber nur... Weiterlesen →
Pertisau: Fjordblick am Tiroler Meer
Die Schneemengen am Ostrand des Karwendelgebirges sind zwar überschaubar, aber Hauptsache es ist weiß. Die Naturschneepisten am Zwölferkopf mit Blick auf das „Tiroler Meers“, den Achensee, sind in fahrbaren Zustand. Dazu lacht die Sonne von einem annähernd wolkenlosen Himmel.
Am Eibsee: Eindrücke
Aus dem Frühjahr 2010: Ein Urlaub in Grainau ohne Besuch am Eibsee ist, als wäre man nie dagewesen. Natürlich waren also auch wir wieder am blauen Auge unterhalb der Zugspitze - dem vielleicht schönsten See der Werdenfelser Alpen. Was soll ich groß dazu schreiben? Alles Wissenswerte hatte ich bereits im im Vorjahr niedergeschrieben. Die Wanderung... Weiterlesen →
Grainau & Zugspitze 2010: Baderseehotel
Aus dem Frühjahr 2010: Nachdem uns Grainau und die Zugspitzregion im vergangenen Jahr verzaubert hatten, verbrachten wir auch in dieses Jahr ein paar wunderbare Frühlingstage am Fuß von Deutschlands höchsten Berg. Wie schon im Vorjahr nicht nur zum Skifahren auf dem Zugspitzplatt, sondern auch für einige Wanderungen in den gerade aus dem Winterschlaf erwachenden Bayerischen... Weiterlesen →
Eibsee: Das blaue Auge unter der Zugspitze
Am Fuße der Zugspitze, gleich an der Talstation der Seilbahn liegt der Eibsee. Ein traumhaft gelegener, wildromantischer Bergsee mit türkisblauem Wasser. Der heutige See enstand durch einen Bergsturz vor fast 4000 Jahren. Fels- und Geröllmassen aus den Hängen des Wettersteingebirges überschütteten die in der Eiszeit gebildete Mulde und formten den Eibsee mit seinen Buchten und... Weiterlesen →