Wettersturz am Grimselpass: Fjordseen & Panoramastraße Oberaar

Wie angekündigt kam er, der Wettersturz. Wo gestern noch die Sonne von einem makellosen, blauen Himmel schien, herrscht nun das Graue, der Nebel. Die Temperaturen sind abgestürzt. Schon bald wird der Winter die Gletscher und Bergspitzen mit Schnee bedecken – aber noch ist es nicht so weit.

Zum Grimselpass

Heute geht es, zum Abschied, über den Grimselpass. Zurück in die Heimat, zumindest aber grob in die Richtung, also nach Norden. Der kurz Grimsel genannte Pass verbindet das Oberwallis mit dem Berner Oberland, das Rhonetal mit dem der Aare. Die Passhöhe liegt zudem auf der europäischen Hauptwasserscheide. Im Süden fließen die Bäche in Richtung Mittelmeer, im Norden, über den Rhein, in die Nordsee. Oben liegen mehrere große, vor allem aber sehr tiefe Stauseen, Räterichsbodensee, der Grimselsee und Oberaarsee.  Sie speichern das Schmelzwasser der Gletscher und dienen auch als Pumpspeicherkraftwerke. Auch die Seen gehören zum Grimsel. Ihre Lage, in den tiefen und steile Trogtälern, erinnert ein wenig, eigentlich wirklich an eine Fjordlandschaft – die ja durchaus auch geologisch Parallelen aufweist.

In die Wolken

Grimselstausee Schweizer Alpen Berner Alpen
Herbstlicher, fast frühwinterlicher Blick auf den fjordartigen Grimselsee, tief unten im Tal.

Auf dem Weg zum Grimselpass quere ich ein letztes Mal Gletsch am Fuß des Rhonegletschers. Bei diesem Wetter, wirkt das einstige, gediegene, Hoteldorf mehr wie eine Geisterstadt. Die gute alte Zeit ist lange vorbei.
Über zahlreiche Kehren erreiche ich schließlich die Passhöhe auf 2.164m und die Wolkenuntergrenze. Was für ein Kontrast zu den vorherigen Tagen. Nach zuvor warmen und spätsommerlichen Wetter ist nun der Herbst eingezogen. Ich sehe zwar nicht viel, aber das was der Nebel preisgibt ist eine gewaltige, mystische Hochgebirgswelt.
Da mir das Wetter nicht stabil genug ist, es ist auch Niederschlag angekündigt, fälIt eine längere Wanderung für heute aus. Ich kaufe mir daher ein Ticket für die Panoramastraße Oberaar, wo ansich nur das Parken kostenpflichtig ist… aber naja, der Preis ist fair und ich will ja nicht Autofahren, ich will etwas sehen, da kommt mir die Straße gerade recht.

Panoramastraße Oberaar

 

Die Panoramastraße führt mich noch tiefer in die Berge, hoch über den Grimselsee zum Oberaarsee. Der Scheitelpunkt liegt bei etwa 2.400m, zum See hin geht es dann wieder hinab auf 2.315m.

Unteraargletscher

 

Der Nebel reißt auf, gibt den Blick auf die umgebende Bergwelt frei. Auch bei kühleren Temperaturen und ohne Sonnenschein – einfach imposant und noch etwas verwunschener als im Sonnenlicht.
Die Fahrt über die Mautstraße gleicht einem Stop & Go, ständig gibt es etwas zu sehen. Rechts neben mit bricht der Berg fast senkrecht zum fjordartigen Grimselsee ab. Immer fällt mein Blick auch auf den Unteraargletscher, dem viertlängsten Gletscher der Schweizer Alpen. Ein schuttbedecktes Ungetüm. Fast 12 Kilometer lang und 25km² groß. Ein Eisstrom, ertrunken im Geröll, fast ohne sichtbares Eis. So ganz anders als der benachbarte, Große Aletschgletscher, aber nicht minder schön – nur anders.

Oberaarsee & Oberaargletscher

 

Die Fahrbahn ist schmal, je nach Uhrzeit ist das Befahren der Straße nur in jeweils eine Richtung erlaubt. Ausweichen ist hier praktisch unmöglich.
Schließlich erreiche ich das Straßenende an der Staumauer des Oberaarsees. Am westlichen Ufer lugt die Zunge des Oberaargletschers unter den Woche. Ein Wanderziel, wäre das Wetter besser als vorhergesagt. Da ich mir heute viel Zeit gelassen habe, auch so keine Option mehr. Es ist wie es ist. Ich vertrete mir ein wenig die Füße, genieße das Leben, die Berge und die Welt.


 

Das Ticket für die Befahrung der Panoramastraße Oberaar kostet 5CHF



Verweise:

Ein Kommentar zu „Wettersturz am Grimselpass: Fjordseen & Panoramastraße Oberaar

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: