Der Unteraargletscherist der viertgrößte Gletscher der Schweizer Alpen. Er bedeckt eine Fläche von etwa 22,5km² (2009) und seine Zunge ist bis zu 11,8km lang (2019). Im Gegensatz zu den anderen großen Eisströmen in den Berner Alpen, ist der Unteraargletscher von einer im Mittel 5-15cm dicken Schuttschicht bedeckt, die zwar das Eis versteckt, es aber vor... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher – Faszinination Eis
Der Aletschgletscher ist nicht nur in seiner Gesamtheit eine imposante Erscheinung. Im Teleobjektiv offenbaren sich auf der gigantischen Eisfläche noch viel mehr, faszinierende Details. So löst sich die, aus der Distanz so homogen erscheinende Eisfläche in eine Vielzahl von Einzelheiten auf. So entpuppen sich die wie am Reißbrett gezogegen Mittelmoränen einzelne, abelagerte Felsen und Steine.... Weiterlesen →
Wettersturz am Grimselpass: Fjordseen & Panoramastraße Oberaar
Wie angekündigt kam er, der Wettersturz. Wo gestern noch die Sonne von einem makellosen, blauen Himmel schien, herrscht nun das Graue, der Nebel. Die Temperaturen sind abgestürzt. Schon bald wird der Winter die Gletscher und Bergspitzen mit Schnee bedecken - aber noch ist es nicht so weit. Zum Grimselpass Heute geht es, zum Abschied, über... Weiterlesen →
Unter Schutt begraben: Unteraargletscher
Von der Panoramastraße Oberaar bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Gletscherzunge des Unteraargletschers. Dieser, im unteren Bereich fast vollständig von Geröll und Schutt bedeckte Gletscher ist der dritte große Eisstrom der Berner Alpen, sowie der viertlängste und -größte in der gesamten Schweiz. Das Eisfeld ist der größere der beiden Quellgletscher der Aare, dem wasserreichsten... Weiterlesen →
Fieschergletscher – der kleine Bruder des Großen Aletsch
Der Fieschergletscher ist ein unbekannter Riese, der kleinere Zwilling des benachbarten Großen Aletschgletschers. Trotz seiner Länge und Größe, er ist der zweitlängste, und drittgrößte Eisstrom der Alpen, fristet er heute ein Schattendasein. Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein, war die Gletscherzunge leicht zugänglich, seine vorrückenden Eismassen bedrohten auf dem Höhepunkt der Kleinen Eiszeit gar Häuser... Weiterlesen →
Eisgrotte Belvédère im Rhonegletscher
Einst lagen das Hotel Belvédère und die Furkapassstraße unmittelbar neben der Zunge des Rhonegletschers - das ist noch garnicht so lange her. Schon immer war das einstmals Ewige Eis eine Attraktion - wenn auch noch nicht vom Aussterben bedroht. Um dies noch zu steigern wird bereits seit dem 19. Jahrhundert alljährlich eine Eishöhle in das... Weiterlesen →
Sustenpass: Von üppigen Bergweiden zum „ewigen“ Eis
Die Sustenpassstraße ist eine der "neueren" Schweizer Passtraßen. Sie verbindet die Kantone Uri und Bern, existiert in dieser Form erst seit 1945, ist 45km lang und gut ausgebaut. Die Passhöhe liegt 2.224m. Die Straße ist vor allem eine touristische und nur im Sommerhalbjahr geöffnet. Landschaftlich ist die Strecke einfach nur ein Traum. Von dunklen Bergwäldern... Weiterlesen →
Von Köln nach Palermo: Über die Schweizer Alpen
Im Mai 2010 haben wir unseren verfrühten Sommerurlaub auf Sizilien verbracht. Auf dem Flug von Köln/Bonn nach Palermo konnte ich, wie üblich am Fenster sitzend, einige Aufnahmen von den Schweizer Alpen und ihrer Gletscherwelt machen und ich muss sagen, von hier oben wirkt das ganze weit weniger Eindrucksvoll als von Erdboden aus. Das Gewaltige kommt... Weiterlesen →