Das Stilfser Joch (ital. Passo Stelvio) ist mit 2.757m der höchste Gebirgspass Italiens, der Ostalpen und der zweithöchste Straßenpass in den Alpen überhaupt. Vor fast 10 Jahren war ich zum ersten Mal hier oben. Der Pass, das einmalige Sommerskigebiet auf dem Gletscher - unvergessene Erinnerungen. Ein Traumhafter Ort. Gewaltige Bergmassive, Klüfte, Abgründe und Gletscherzungen. Dazu... Weiterlesen →
Der Tag danach: Auf Feuerwerk folgt Müll
Auch das Jahr 2023 begann gleich mit einem Ärgernis. Nach zwei Coronajahren durfte wieder ganz legal „geböllert werden“. Ich könnten jetzt Seitenlang schreiben, warum ich nicht „böllere“ und was ich daran alles schlecht finde – aber: die, die daran Spaß haben sollten dies, innerhalb des gesteckten Rahmens, auch tun dürfen. In Bremerhaven zwischen 18 Uhr... Weiterlesen →
Kaunertal: Vom Gletschergarten zum Gepatschferner
Hinter der Gletscherstraße liegt der unberührte Teil des Kaunertals, das Fernergrieß. Das Vorfeld und der Gletschergarten des Gepatschferners, dem größten und stark schmelzenden Gletscher der Ötztaler Alpen.
Unverhoffter Wintertraum in Schillig
Ab und zu ist es Zeit für einen Tapetenwechsel - selbst wenn dieser nur 2,5 Tage lang ist und man bei guter Sicht bis nach Hause schauen kann. Das beschauliche Schilig am Friesenhörn, der Ostspitze der Ostfriesischen Halbinsel ist einer dieser Orte. Im Winterhalbjahr ist das Dorf praktisch ausgestorben. Strand, Dünen und Deich sind wie... Weiterlesen →
In eigener Sache: Meine Kandidatur für die Bremische Bürgerschaft
Im Regelfall ist Wasser und Eis mein privater Blog. Hier schreibe ich über meine Erlebnisse und die Dinge, die mich bewegen. Hier und da ist es vielleicht schon durch geklungen, durch mein politisches Engagement bleibt mir leider immer weniger Zeit zur Pflege meiner Seiten (die ich aber weiter betreibe). Keine Regel ohne Ausnahme, hier ist... Weiterlesen →
Neujahr in Döse: Jahresauftakt nach Maß
Seit einigen Jahren ist es für uns Tradition uns am Neujahrstag am Döser Strand die Füße zu vertreten. Bei Wind und Wetter versteht sich. In der Regel bläst uns ein kalter Wind ins Gesicht, ab und zu auch Sand - und viel zu oft ist es grau in grau oder nebelig. Nicht so in 2023.... Weiterlesen →
Kurz mal nach Tecklenburg
Regenpause. Nach dem erholsamen Wochenende in Brochterbeck, machten wir einen Zwischenstopp in Tecklenburg. Nach ein paar Tagen Dauerregen tut uns Frische Luft gut. Die Kleinstadt Tecklenburg bildet das Herz des Tecklenburger Landes im Norden Westfalens und ist das Zentrum des ehemaligen, gleichnamigen Landkreises. Die Stadt liegt direkt auf dem Kamm des Teutoburger Waldes und liegt... Weiterlesen →
Kraft tanken im Teutoburger Wald
Vor knapp einer Woche habe ich meinen Geburtstag gefeiert, eines der Geschenke galt es direkt am folgenden Wochenende einzulösen: Ein Erholungs- und Wellnesswochende. Da es meiner Lebensgefährtin vor knapp zweieinhalb Jahren im Bocketal anscheinend auch sehr gut gefallen hatte war das Ziel wieder das Hotel Teutoburger Wald in Brochterbeck. Petrrus kannte keine Gnade. Die Wetteraussichten... Weiterlesen →
Alle Jahre wieder das gleiche Spiel
So sieht unser Hund am Vorabend seines 12. Silvestertags aus. Während es draußen doppelwummst und knallt herscht im Hundehirn die Todesangst. Ja, unser Hund ist in dieser Hinsicht ein kleiner Psycho. Dennoch ist der Silvesterabend samt der Tage davor eine Tortur für Haus- und Wildtiere - und das ist bei weitem nicht das einzige Problem... Weiterlesen →
Eindrücke aus Tschars – kleine Runde um unsere Urlaubsheimat
Die Gemeinde Kastebell-Tschars oder genauer die Fraktion Tschars war unsere Urlaubsheimat. Der kleine Ort ist vom Massentourismus verschont geblieben und konnte damit seine Ursprünglichkeit bewahren - samt kleinen Dorfladen mit vielen regionalen Produkten. Das Dorf - das sich ohne Umschweife als Kleinod bezeichnen lässt liegt in einer malerischen Lage am Fuße des Sonnenberges - und... Weiterlesen →
Eisiger Friedhof unter Planen: Begehbare Gletscherspalte am Kaunertaler Gletscher
Der Weißseeferner in den Ötztaler Alpen, allgemein unter dem Namen Kaunertaler Gletscher bekannt, liegt im Sterben. Für weite Teile der Eisreste unterhalb der Weißseespitze gilt nicht einmal mehr das. Sie sind teil einer Leiche. Ein Relikt aus längst vergangenen Tagen. Einst blaues Eis schmilzt nun grau und schwarz, vielerorts von Steinen und schlammigen Staub bedeckt,... Weiterlesen →
Ende der Eiszeit: Rekordsommer im Pitztaler Gletscherskigebiet
Keine Seilbahn in Österreich führt so hoch hinauf wie die Wildspitzbahn. Höhe heißt (fast) immer auch niedrigere Temperaturen. Schnee hat es inzwischen auch in 3.400m Seehöhe schwer, den Sommer zu überdauern und nach vielen Jahren schließlich zum Gletschereis zu werden. Doch das Jahr 2022 bricht bisher alle Negativrekorde für das einstmals "ewige Eis".
Im Angesicht der Klima-Apokalypse: Sommerbesuch am Kaunertaler Gletscher
Warme Sommer? Hitzewellen? – Alles schonmal dagewesen, so scheint es in manchen Kreisen. Nicht nur das, eigentlich waren die Sommer früher besser und beständiger. Die aktuellen Jahrhundert-Dürren in Europa, Waldbrände mitten in Deutschland und vor allem die nackten Fakten bleiben dabei außen vor – „kann ja gar nicht sein“. Ein Gletscher kann seine Augen nicht... Weiterlesen →
Wandern im Martelltal: Durchs Paradies zur Marteller Hütte
Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →
Über den Suldenferner: Gletscherweg von der Schaubachhütte zum Langenstein
Für den heutigen Tag haben wir uns eine wirklich hochalpine Tour mit Gletscherüberquerung vorgenommen. Von Sulden aus geht es zunächst mit der Seilbahn hinauf zur Schaubachhütte dann über den Suldenferner zur Hintergrathütte und schließlich zur Langensteinhütte. Von dort dann mit dem Sessellift zurück ins Tal und über den Kurweg zurück zur Seilbahnstation. Knappe 10km –... Weiterlesen →
Split: Das Herz Dalmatiens
Split - das ist nicht nur das bekannte Eis am Stil, sondern auch die größte Stadt Dalmatiens und Kroatiens zweitgrößte Stadt überhaupt. Klar, dass ein Besuch von Split bei einer Reise an die Kroatische Riviera einfach dazu gehört. Von den noch aus der sozialistischen Ära stammenden Plattenbauten, die das Stadtbild prägen, sollte man sich nicht... Weiterlesen →
Buchten und Hügel: Insel Murter
Die Kroatische Küste weist unzählige kleine und größere Inseln auf , eine schöner als die andere. Murter ist eine davon. Sie ist eine mittelgroße Insel des Sibenik Archipels in der Adria – im Herzen Dalmatiens. Das langgestreckte, hügelige Eiland hat eine Fläche von rund 18km² und etwa 5.000 Einwohner, die sich auf vier Dörfer und... Weiterlesen →
Nationalpark Krka
Mit einer Fläche von über 100km² bildet der Nationalpark Krka den zweitgrößten Nationalpark Kroatiens auf dem Festland. Das Gebiet erstreckt sich auf einen fast 100km langen Abschnitt des namensgebenden Flusses Krka sowie einige seiner Nebenflüsse, am Fuß des Dinarischen Gebirges. Der Nationalpark ist eines der bedeutensten Biotope Europas sowie eine eine der Hauptattraktionen der dalmatischen... Weiterlesen →
Šibenik – von oben, unten und vom Wasser
Šibenik ist nach Split und Zadar die drittgrößte Stadt Dalmatiens. Sie liegt an der Mündung der Krka in die Adria und nur einen Katzensprung vom gleichnamigen Nationalpark entfernt. Der Fluss weitet sich spektakulär zur Bucht von Šibenik auf und fließt schließlich über den Kanal Sv. Ante ins offene Meer. Die Stadt selbst blickt auf einer... Weiterlesen →
Kroatien: Sehnsucht nach dem Süden
Nach längerer Abstinenz, zuletzt 2018 auf Korfu, führte uns unser Frühsommerurlaub 2022 wieder an die sonnige Küste des Mittelmeeres, genauer - der Adria. Sommer und Sonne satt an der abwechslungsreichen Kroatischen Riviera in Dalmatien, zwischen Split und Zadar sowie den Naturwundern im Hinterland. Aber auch der Weg ist das Ziel - ich beobachte für mein... Weiterlesen →
Harz: Durchs wilde Ilsetal auf den Brocken
Der Harz strahlt als wildestes und nördlichster, großer Mittelgebirgszug, einen ganz besonderen Reiz aus. Im Nordwesten erheben sich die Berge und Hügel steil über das Norddeutsche Tiefland, der Brocken ist der mit Abstand höchste und vielleicht auch einzige „echte“ Berg im Norden. Er ist mit seinen über 1.000m Höhe und seiner großen Dominanz gegenüber den... Weiterlesen →