Der Rhonegletscher einer der am besten erforschten Eisströme überhaupt. Seit 1874 besteht eine beinahe ununterbrochene Messreihe, die sowohl Längenänderungen, Massen- und Eisdickenmessungen sowie auch Fließgeschwindigkeiten und -richtungen umfasst. Viele dieser Daten sind heute frei zugänglich1), einen Teil davon möchte ich im folgenden Visualisieren. Der Gletscherschwund seit 1850 war nicht kontinuierlich. Im Gegenteil, der Rückgang wurde... Weiterlesen →
Der Rhonegletscher im Klimawandel
Der Rhonegletscher ist durch seine einfache Erreichbarkeit, unmittelbar an der Furkapassstraße, seiner Eisgrotte, als Ursprungort der Rhone einer der bekanntesten Gletscher der Schweiz. Ganz nebenbei ist er auch einer der größten in den Alpen überhaupt. Auch als Gegenstand der Forschungsgeschichte, insbesondere der Glaziologie, ist der Rhonegletscher schon seit dem 19. Jahrhundert von großer Bedeutung -... Weiterlesen →
Satellitenbilder: Gletscher in den Ötztaler Alpen auf dem Rückzug
Schon lange hat mich das vermeintlich Ewige Eis, "naheligender" Weise vor allem das der Alpen, in seinen Bann gezogen. Um so trauriger macht mich der Gedanke, dass die einst so imposanten Gletscherzungen dahinschmelzen. Dank des Klimawandels wohl auf dem besten Weg sind in naher Zukunft ganz zu verschwinden. Einen guten Überblick über den Gletscherschwund der... Weiterlesen →
Gedanken zum Meerespiegelanstieg für Laien
Die sich mehr und mehr abzeichnende Klimakatstrophe birgt für uns Küstenbewohner, neben immer weiter steigenden Temperaturen, Dürren, Artensterben und und und.... - vor allem ein Risiko. Den Anstieg des Meerespiegels. Der drohende Untergang. Nun wird der Meerespiegel direkt, an Pegeln, sowie, aus dem Weltraum, von Satelliten gemessen. Fakt ist, er steigt und steigt. Künftig, den... Weiterlesen →
Wettersturz am Grimselpass: Fjordseen & Panoramastraße Oberaar
Wie angekündigt kam er, der Wettersturz. Wo gestern noch die Sonne von einem makellosen, blauen Himmel schien, herrscht nun das Graue, der Nebel. Die Temperaturen sind abgestürzt. Schon bald wird der Winter die Gletscher und Bergspitzen mit Schnee bedecken - aber noch ist es nicht so weit. Zum Grimselpass Heute geht es, zum Abschied, über... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (2): Am Eisstrom entlang zum Märjelensee
Das Bettmerhorn ist nicht das Ziel sondern der Start für eine eindrucksvolle Wanderung entlang des größten Eisstroms der Alpen. Dem Großen Aletschgletscher. 14 Kilometer durch eine gewaltige Hochgebirgswelt, mitten im Unesco Weltnaturerbe - immer das einstmals ewige Eis im Blick. Die gewaltigen Kräfte der Natur hautnah vor Augen. Zum Märjelensee Der Normalweg zum Märjelensee unpassierbar.... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (3) – Vom Märjelensee zur Fiescheralpe
Zwischen dem Eggishorn im Süden und dem Strahlhorn im Norden liegt ein kleines Hochtal, das Märjela. Hier finden sich mehrere kleine, flache und sumpfige Gewässer - Die Märjelenseen. Bis zu Beginn des 250. Jahrhunderts lag hier der große und gefürchtete, eisgestaute, Märjelensee. Der zu dieser Zeit noch wesentlich größere, vor allem dickere, Aletschgletscher versperrte den... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (1): Aufs Bettmerhorn
Einer der Höpepunkte, wenn nicht sogar der Höhepunkt meiner Schweizreise war die Wanderung am Großen Aletschgletschers. Dem mit Abstand gewaltigsten Eisstrom der Alpen. Mit der Bahn von Fiesch zur Talstatation Betten, dann mit der Seilbahn via Bettmeralp zum Bettmerhorn. Von dort Aus zu Fuß, immer den Gletscher entlang, zum Märjelensee, von dort aus weiter zur... Weiterlesen →
Gletschboden – vom Eis zur Aue
Am westlichen Fuß des Furkapass', an der Abzweigung zu Grimselpass, liegt die kleine Hotelsiedlung Gletsch. Auch wenn die Glanzzeiten der Hotelerie lange vorbei sind, einige Gebäude inzwischen anderweitig genutzt werden, ist Gletsch immernoch ein bedeutender Ort für den Transitverkehr vo Wallis nach Bern und Uri und umgekehrt. Auch die Furka-Dampfbahn, die hier einen Bahhof hat,... Weiterlesen →