Immer wieder ein Erlebnis: Über das Stilfser Joch

Das Stilfser Joch (ital. Passo Stelvio) ist mit 2.757m der höchste Gebirgspass Italiens, der Ostalpen und der zweithöchste Straßenpass in den Alpen überhaupt. Vor fast 10 Jahren war ich zum ersten Mal hier oben. Der Pass, das einmalige Sommerskigebiet auf dem Gletscher - unvergessene Erinnerungen. Ein Traumhafter Ort. Gewaltige Bergmassive, Klüfte, Abgründe und Gletscherzungen. Dazu... Weiterlesen →

Vergleichsbilder: Das Leiden der Alpengletscher im Rekordsommer 2022

Königsspitze/ Gran Zebru (3.851m), Ortler Alpen, Italien Ostflanke der Königsspitze und 2018 links und 2022 rechts. Trotz größer Höhe ist der steile, namenlose Hanggletscher nahe Sulden fast komplett schneefrei und stark geschrumpft, die Gipfelwächte ist vollständig abgeschmolzen. Die neuen Alpen sind grau und steinig. Die weißen Berggipfel sind zunehmend ein Bild der Vergangenheit. Vergleichsbild Königsspitze... Weiterlesen →

Ende der Eiszeit: Rekordsommer im Pitztaler Gletscherskigebiet

Keine Seilbahn in Österreich führt so hoch hinauf wie die Wildspitzbahn. Höhe heißt (fast) immer auch niedrigere Temperaturen. Schnee hat es inzwischen auch in 3.400m Seehöhe schwer, den Sommer zu überdauern und nach vielen Jahren schließlich zum Gletschereis zu werden. Doch das Jahr 2022 bricht bisher alle Negativrekorde für das einstmals "ewige Eis".

Wandern im Martelltal: Durchs Paradies zur Marteller Hütte

Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →

Wasser statt Eis: Neue Gletscherseen

Durch den Klimawandelbedingten Gletscherrückgang bilden sich weltweit neue Gewässer. Gletscherrandseen. Fließendes Gletschereis hat eine enorme Kraft. Nichts - auch nicht das härteste Gestein, kann ihm auf Dauer standhalten. Auf seinem Weg ins Tal hobelt der Eisstrom tiefe Mulden aus die sich nach dem Abschmelzen des Eises mit Wasser füllen. Diese Seebildung lässt sich auch vor... Weiterlesen →

Schweizer Gletscher: Vergleichsbilder – Früher und Heute

Das Hauptziel meiner letzjährigen, spätsommerlichen, Schweizreise war der Besuch der schwindenden Eisriesen, meine Sehnsucht nach schmelzenden Gletschern. Dabei schwingt eine gehörige Portion Melancholie mit, denn das einst so ewige Eis der Alpen schmilzt dahin. Die allermeisten Gletscher in der Schweiz werden bis zum Ende des Jahrhunderts verschwunden sein. Die "Überlebenden" werden klein und nicht wiederzuerkennen... Weiterlesen →

Vorher- und Nachher: Schmelzende Gletscher in der Venedigergruppe

Die Venedigergruppe liegt an der Grenze der beiden Österreichischen Länder Tirol und Salzburg. Sie erstreckt sich rund um den namensgebenden Gipfel des Großvenedigers, dem 5. höchsten Berg in Österreich. Hier befinden sich die große zusammenhängenden Gletscherflächen. Bekannte Eisströme sind etwa das Obersulzbachkees, das Untersulzbachkees, das Umbakees sowie das Schlatenkees. Große Teile des Gebirgsstocks sind Teil... Weiterlesen →

Satellitenbildvergleich: Schmelzende Gletscher in den Ötztaler Alpen

Die Ötztaler Alpen liegen im Westen Österreichs, an der Grenze zu Italien. Hier befinden sich die größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Bekannte Eisströme sind etwa der Gepatschferner, der zweitgrößte Gletscher Österreichs, oder die gut erforschten Hintereisferner, Kesselwandferner und Vernagtferner auf welchen bereits seit langer Zeit detaillierte Massenbilanzen erhoben werden. Die Erderhitzung, der Klimawandel heizt dem... Weiterlesen →

Status: Unteraargletscher

Der Unteraargletscherist der viertgrößte Gletscher der Schweizer Alpen. Er bedeckt eine Fläche von etwa 22,5km² (2009) und seine Zunge ist bis zu 11,8km lang (2019). Im Gegensatz zu den anderen großen Eisströmen in den Berner Alpen, ist der Unteraargletscher von einer im Mittel 5-15cm dicken Schuttschicht bedeckt, die zwar das Eis versteckt, es aber vor... Weiterlesen →

Status: Mittelaletschgletscher

Der Mittelaletschgletscher ist ein kleiner Talgletscher am Südhang des Aletschhorns (4.195m), gegenüber dem Eggishorn, nahe dem Großen Aletschgletscher mit dem er sich bis weit ins 20. Jahrhundert vereinigte. Bei meiner Wanderung von Bettmerhorn zum Märjelensee hatte ich einen guten Blick auf den kleineren Eisstrom. Inzwischen hat er sich weit zurückgezogen, hat noch stärker an Masse... Weiterlesen →

Großer Aletschgletscher – Faszinination Eis

Der Aletschgletscher ist nicht nur in seiner Gesamtheit eine imposante Erscheinung. Im Teleobjektiv offenbaren sich auf der gigantischen Eisfläche noch viel mehr, faszinierende Details. So löst sich die, aus der Distanz so homogen erscheinende Eisfläche in eine Vielzahl von Einzelheiten auf. So entpuppen sich die wie am Reißbrett gezogegen Mittelmoränen einzelne, abelagerte Felsen und Steine.... Weiterlesen →

Gletscherforschung am Rhonegletscher

Der Rhonegletscher einer der am besten erforschten Eisströme überhaupt. Seit 1874 besteht eine beinahe ununterbrochene Messreihe, die sowohl Längenänderungen, Massen- und Eisdickenmessungen sowie auch Fließgeschwindigkeiten und -richtungen umfasst. Viele dieser Daten sind heute frei zugänglich1), einen Teil davon möchte ich im folgenden Visualisieren. Der Gletscherschwund seit 1850 war nicht kontinuierlich. Im Gegenteil, der Rückgang wurde... Weiterlesen →

Der Rhonegletscher im Klimawandel

Der Rhonegletscher ist durch seine einfache Erreichbarkeit, unmittelbar an der Furkapassstraße, seiner Eisgrotte, als Ursprungort der Rhone einer der bekanntesten Gletscher der Schweiz. Ganz nebenbei ist er auch einer der größten in den Alpen überhaupt. Auch als Gegenstand der Forschungsgeschichte, insbesondere der Glaziologie, ist der Rhonegletscher schon seit dem 19. Jahrhundert von großer Bedeutung -... Weiterlesen →

Gedanken zum Meerespiegelanstieg für Laien

Die sich mehr und mehr abzeichnende Klimakatstrophe birgt für uns Küstenbewohner, neben immer weiter steigenden Temperaturen, Dürren, Artensterben und und und.... - vor allem ein Risiko. Den Anstieg des Meerespiegels. Der drohende Untergang. Nun wird der Meerespiegel direkt, an Pegeln, sowie, aus dem Weltraum, von Satelliten gemessen. Fakt ist, er steigt und steigt.  Künftig, den... Weiterlesen →

Unter Schutt begraben: Unteraargletscher

Von der Panoramastraße Oberaar bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Gletscherzunge des Unteraargletschers. Dieser, im unteren Bereich fast vollständig von Geröll und Schutt bedeckte Gletscher ist der dritte große Eisstrom der Berner Alpen, sowie der viertlängste und -größte in der gesamten Schweiz. Das Eisfeld ist der größere der beiden Quellgletscher der Aare, dem wasserreichsten... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑