Immer wieder ein Erlebnis: Über das Stilfser Joch

Das Stilfser Joch (ital. Passo Stelvio) ist mit 2.757m der höchste Gebirgspass Italiens, der Ostalpen und der zweithöchste Straßenpass in den Alpen überhaupt. Vor fast 10 Jahren war ich zum ersten Mal hier oben. Der Pass, das einmalige Sommerskigebiet auf dem Gletscher - unvergessene Erinnerungen. Ein Traumhafter Ort. Gewaltige Bergmassive, Klüfte, Abgründe und Gletscherzungen. Dazu... Weiterlesen →

Vergleichsbilder: Das Leiden der Alpengletscher im Rekordsommer 2022

Königsspitze/ Gran Zebru (3.851m), Ortler Alpen, Italien Ostflanke der Königsspitze und 2018 links und 2022 rechts. Trotz größer Höhe ist der steile, namenlose Hanggletscher nahe Sulden fast komplett schneefrei und stark geschrumpft, die Gipfelwächte ist vollständig abgeschmolzen. Die neuen Alpen sind grau und steinig. Die weißen Berggipfel sind zunehmend ein Bild der Vergangenheit. Vergleichsbild Königsspitze... Weiterlesen →

Unverhoffter Wintertraum in Schillig

Ab und zu ist es Zeit für einen Tapetenwechsel - selbst wenn dieser nur 2,5 Tage lang ist und man bei guter Sicht bis nach Hause schauen kann. Das beschauliche Schilig am Friesenhörn, der Ostspitze der Ostfriesischen Halbinsel ist einer dieser Orte. Im Winterhalbjahr ist das Dorf praktisch ausgestorben. Strand, Dünen und Deich sind wie... Weiterlesen →

Neujahr in Döse: Jahresauftakt nach Maß

Seit einigen Jahren ist es für uns Tradition uns am Neujahrstag am Döser Strand die Füße zu vertreten. Bei Wind und Wetter versteht sich. In der Regel bläst uns ein kalter Wind ins Gesicht, ab und zu auch Sand - und viel zu oft ist es grau in grau oder nebelig. Nicht so in 2023.... Weiterlesen →

Eindrücke aus Tschars – kleine Runde um unsere Urlaubsheimat

Die Gemeinde Kastebell-Tschars oder genauer die Fraktion Tschars war unsere Urlaubsheimat. Der kleine Ort ist vom Massentourismus verschont geblieben und konnte damit seine Ursprünglichkeit bewahren - samt kleinen Dorfladen mit vielen regionalen Produkten. Das Dorf - das sich ohne Umschweife als Kleinod bezeichnen lässt liegt in einer malerischen Lage am Fuße des Sonnenberges - und... Weiterlesen →

Ende der Eiszeit: Rekordsommer im Pitztaler Gletscherskigebiet

Keine Seilbahn in Österreich führt so hoch hinauf wie die Wildspitzbahn. Höhe heißt (fast) immer auch niedrigere Temperaturen. Schnee hat es inzwischen auch in 3.400m Seehöhe schwer, den Sommer zu überdauern und nach vielen Jahren schließlich zum Gletschereis zu werden. Doch das Jahr 2022 bricht bisher alle Negativrekorde für das einstmals "ewige Eis".

Wandern im Martelltal: Durchs Paradies zur Marteller Hütte

Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →

Split: Das Herz Dalmatiens

Split - das ist nicht nur das bekannte Eis am Stil, sondern auch die größte Stadt Dalmatiens und Kroatiens zweitgrößte Stadt überhaupt. Klar, dass ein Besuch von Split bei einer Reise an die Kroatische Riviera einfach dazu gehört. Von den noch aus der sozialistischen Ära stammenden Plattenbauten, die das Stadtbild prägen, sollte man sich nicht... Weiterlesen →

Buchten und Hügel: Insel Murter

Die Kroatische Küste weist unzählige kleine und größere Inseln auf , eine schöner als die andere. Murter ist eine davon. Sie ist eine mittelgroße Insel des Sibenik Archipels in der Adria – im Herzen Dalmatiens. Das langgestreckte, hügelige Eiland hat eine Fläche von rund 18km² und etwa 5.000 Einwohner, die sich auf vier Dörfer und... Weiterlesen →

Nationalpark Krka

Mit einer Fläche von über 100km² bildet der Nationalpark Krka den zweitgrößten Nationalpark Kroatiens auf dem Festland. Das Gebiet erstreckt sich auf einen fast 100km langen Abschnitt des namensgebenden Flusses Krka sowie einige seiner Nebenflüsse, am Fuß des Dinarischen Gebirges. Der Nationalpark ist eines der bedeutensten Biotope Europas sowie eine eine der Hauptattraktionen der dalmatischen... Weiterlesen →

Šibenik – von oben, unten und vom Wasser

Šibenik ist nach Split und Zadar die drittgrößte Stadt Dalmatiens. Sie liegt an der Mündung der Krka in die Adria und nur einen Katzensprung vom gleichnamigen Nationalpark entfernt.  Der Fluss weitet sich spektakulär zur Bucht von Šibenik auf und fließt schließlich über den Kanal Sv. Ante ins offene Meer. Die Stadt selbst blickt auf einer... Weiterlesen →

Kroatien: Sehnsucht nach dem Süden

Nach längerer Abstinenz, zuletzt 2018 auf Korfu, führte uns unser Frühsommerurlaub 2022 wieder an die sonnige Küste des Mittelmeeres, genauer - der Adria. Sommer und Sonne satt an der abwechslungsreichen Kroatischen Riviera in Dalmatien, zwischen Split und Zadar sowie den Naturwundern im Hinterland. Aber auch der Weg ist das Ziel - ich beobachte für mein... Weiterlesen →

Waldsterben: Apokalypse im Harz

Nicht nur in den Tropen fallen die Regenwälder Motorsägen und Bränden zum Opfer. Auch in unserer Heimat, in Deutschland leidet unsere grüne Lunge. Klimawandel bedingte Dürren und Stürme, sowie eine verfehlte Forstwirtschaft und nicht zuletzt Schädlinge setzen ihr zu. Zwischen 2012 und 2020 verringerte sich die Waldfläche in Deutschland um 6,6% oder 7.500km². Alle 4... Weiterlesen →

Harz: Durchs wilde Ilsetal auf den Brocken

Der Harz strahlt als wildestes und nördlichster, großer Mittelgebirgszug, einen ganz besonderen Reiz aus. Im Nordwesten erheben sich die Berge und Hügel steil über das Norddeutsche Tiefland, der Brocken ist der mit Abstand höchste und vielleicht auch einzige „echte“ Berg im Norden. Er ist mit seinen über 1.000m Höhe und seiner großen Dominanz gegenüber den... Weiterlesen →

Abendstimmung am Wremer Tief

Ein durchwachsenes Frühjahr geht seinem Ende entgegegen. Nach wochenlangem schönen Wetter und damit einhergehender Trockenheit brachte ein Wetterumschwung nun doch noch den ersehnten Regen. Mit im Gepäck, kühle Temperaturen und viel Wind - Küstenwetter eben.Der Kutterhafen am Wremer Tief ist bei jedem Wetter einen Ausflug wert. Gerade in den Abendstunden, bei viel Wind und Hochwasser... Weiterlesen →

Buntes Tulpenfestival im Nordostpolder

Schon vor einigen Jahren hatten wir uns entschlossen uns von den endlosen und bunt blühenden Tulpenfeldern in den Niederlanden verzaubern zu lassen. Da die Blütezeit, erst recht die der Vollbüte kurz ist, meist von Ende April bis Anfang Mai und dazu auch noch das Wetter stimmen sollte vertrösten wir uns Jahr um Jahr. Dann kam... Weiterlesen →

Wasser statt Eis: Neue Gletscherseen

Durch den Klimawandelbedingten Gletscherrückgang bilden sich weltweit neue Gewässer. Gletscherrandseen. Fließendes Gletschereis hat eine enorme Kraft. Nichts - auch nicht das härteste Gestein, kann ihm auf Dauer standhalten. Auf seinem Weg ins Tal hobelt der Eisstrom tiefe Mulden aus die sich nach dem Abschmelzen des Eises mit Wasser füllen. Diese Seebildung lässt sich auch vor... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑