Šibenik – von oben, unten und vom Wasser

Šibenik ist nach Split und Zadar die drittgrößte Stadt Dalmatiens. Sie liegt an der Mündung der Krka in die Adria und nur einen Katzensprung vom gleichnamigen Nationalpark entfernt.  Der Fluss weitet sich spektakulär zur Bucht von Šibenik auf und fließt schließlich über den Kanal Sv. Ante ins offene Meer. Die Stadt selbst blickt auf einer... Weiterlesen →

Zu Besuch in Wilhelmshaven

Im Zuge eines sommerlichen Tagesausflugs besuchten wir Bremerhavens "Schwesterstadt" an der Mündung des Jadebusens. Nachdem wir feststellen mussten, dass das Stadtzentrum genauso im sterben liegt wie das unserer Wahlheimat machten wir uns auf den Weg die eigentlichen Highlights der Marinestadt zu besuchen. Wie auch in Bremerhaven ist im ehemaligen Hafengebiet, dem sogenannten Großen Hafen, ein... Weiterlesen →

Marinearsenal Wilhelmshaven

Das Marinearsenal bzw. der Arsenal bzw. Bauhafen in Wilhelmshaven entstand in den 1960er Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Kriegsmarinewerften. Hier werden die Schiffe und Boote der Marine ausgerüstet oder instandgesetzt bzw. umgerüstet. Derzeit werden hier vor allem ausgemusterte Kriegsschiffe abgewrackt und abgerüstet. Dies Betrifft momentan die Fregatten der Bremen-Klasse sowie einen Betriebsstofftransporter der Walchensee-Klasse.... Weiterlesen →

Das ist Spitze in Butjadingen: Rundwanderweg Langwarder Groden mit Seehunden

An der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen befindet sich der Langwarder Groden. Der wohl größte, zugängliche, Naturschatz der Region. Einst mit großer Mühe der Nordsee abgerungen, wurde der Deich im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen für den Jade-Weser-Port wieder geöffnet. Der Langwarder Groden wir dadurch wieder von den Gezeiten durchströmt. Die Natur kehrte zurück. Wir sind nicht zum... Weiterlesen →

Gute Reise, Polarstern!

Die Polarstern ist, nicht erst seit der bahnbrechenden MOSAIC-Expedition, das wohl bekannteste deutsche Forschungsschiff – mit Heimathafen in Bremerhaven. Betreiber ist das Alfred-Wegener-Institut – ebenfalls mit Hauptsitz in der Seestadt. Als Eisbrecher ist die Polarstern vor allem in den eisbedeckten, nördlichen und südlichen Meeren unterwegs. In der Arktis und rund um die Antarktis, aus aktuellem... Weiterlesen →

Bremerhaven: Hafentreiben in der Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die Bremischen Häfen und damit auch allem Bremerhaven schwer getroffen. Während der Containerumschlag im zweitgrößten deutschen Seehafen stabil blieb, sank vor allem der Umschlag in Bremen. In Bremerhaven sank der Autoumschlag deutlich um 20%. Erstmals seit zehn Jahren wurden weniger als zwei Millionen Fahrzeuge umgeschlagen. Dazu kam der Einbruch des Kreuzfahrtgeschäftes. Pandemiebedingt... Weiterlesen →

Eiswetter an der Nordseeküste 2021

Aus diversen Gründen hinke ich der Realität immer ein paar Tage, manchmal auf Wochen, hinterher. Entsprechend sind meine Beiträge manchmal wenig aktuell. Gerade im Moment, draußen regiert Väterchen Frost, bin ich lieber an der frischen Luft, am Eismeer und genieße die Gegebenheiten - Wasser und Eis sind hier Programm. Keine Regel ohne Ausnahmen. Im Folgenden... Weiterlesen →

Winterlicher Jadebusen

Zwischen der Ostfriesischen Halbinsel im Westen und Butjadingen im Osten liegt der Jadebusen. Die größte Meeresbucht an der deutschen Nordseeküste. Eine annähernd herzförmige, fast 200km² große Wasser und Wattfläche. Fläche und Form der Bucht wurden durch katastrophale Sturmfluten - die einst große Landflächen verschlagen - sowie die anschließende Rückgewinnung durch Deichbau geprägt. An der Westseite... Weiterlesen →

Festgefroren: Kutterhafen Fedderwardersiel im Eis

Fedderwardersiel bietet den einzigen Hafen an der Nordseeseite der Halbinsel Butjadingen. Einst hatte dieser Hafen eine gewisse Bedeutung als Umschlagplatz, da er direkt an der Außenweser lag. Das Fahrwasser hat sich längst verlagert, Handel wird hier heute keiner mehr betrieben. Heute dient Fedderwarder Siel noch einigen Fischern, einem Fahrgastschiff sowie Freizeitkapitänen als saisonaler Heimathafen. Daneben... Weiterlesen →

Küstenstimmung: Wind und Wetter

Ein normaler Tag an der Küste hat viele Gesichter. Es gibt keine Konstante, dafür sorgen schon allein Wind und Wetter. Der Dramaturgie wegen würde ich jetzt gerne behaupten das es nie einen ganzen Tag lang regnet, Nebel die Landschaft verhüllt oder der Wind so stark braust, dass es sich fast verbietet ins Freie zu gehen.... Weiterlesen →

Coronapause auf Harriersand

Dann und wann plagt wohl alle von uns der Lagerkoller. Da weite Reisen und Tagesausflüge derzeit nicht angebracht sind besuchten wir mal wieder die Weserinsel Harriersand. Mangels "echter" Touristen sowie jahreszeitbedingt ist das grüne Eiland derzeit ohnehin nahezu menschenleer - was uns auch außerhalb der Coronazeit sehr zusagt. Eindrücke eines Strandspazierganges im frühwinterlichen Sonnenschein. siehe... Weiterlesen →

Bremerhaven: Abschied von der Alex 2

Nach kaum einer Woche in ihrem Heimathafen in Bremerhaven ist die Alexander von Humboldt II, das "Beck's Schiff" wieder auf dem Weg in die große weit Welt. Zum wiederholten Male nutzt die Bundeswehr, die Marine, das Schiff zur Ausbildung von Offiziersanwärtern. Das eigentliche Ausbildunsgschiff, die Gorch Fock, ist bekanntlich noch eine Baustelle... Die Alex 2... Weiterlesen →

Küstengrün: Wasser, Wind und Wiesen

Zwar war auch dieser Sommer zu trocken, zu trocken aber nach einem fast niederschlagsfreiem Frühjahr brachten die drei Sommermonate immerhin fast durchschnittliche Regenmengen. So viel, dass zumindest das Gras nicht vertrockneten. So strahlten zumindest die Wiesen, in gegensatz zu vielen Stadtbäumen, in saftigen Grün. Ein kleiner Rundgang über den Deich zwischen Weddewarden und dem Imsumer... Weiterlesen →

Bremerhaven: „Friedhof“ der Kreuzfahrtschiffe

Das Coronavirus samt seiner Auswirkungen hat die Weltwirtschaft hart getroffen. Besonders die Tourismus- und Reisebranche wurde bis ins Mark erschüttert. Reisen innerhalb Deutschlands, ins benachbarte Ausland sind mittlerweile wieder möglich –eingeschränkt sogar Flugreisen. Die Kreuzfahrtbranche ist allerdings vollkommen zusammengebrochen. Kreuzfahrten finden derzeit keine mehr statt. Kein Wunder, denn wer will im Fall der Fälle -... Weiterlesen →

Bremerhaven: Was ist los im Hafen?

Die ganz offensichtlichen Auswirkungen der Corona-Krise, vor allem die des wirtschaftlichen Stillstandes, zeigen sich insbesondere im Bremerhavener Überseehafen. Während in den letzten Wochen vor allem am Containerteminal eine Flaute herrschte - Nachwirkungen des chinesischen Lockdowns, kommen so langsam wieder die "Dicken Pötte" an die Stromkaje. Liefern Waren die auf volle Lager treffen. Ganz anders stellt... Weiterlesen →

Keine Spur vom goldenen Oktober: Langes Ostseewochenende

Das lange Wochenende, um den deutschen Einheitstag, haben wir für einen Besuch an der Ostseeküste genutzt. Ziel war die Gegend um Hasselberg, im Norden Schleswig-Holsteins, zwischen den Meeresarmen von Schlei und Flensburger Förde. Nach dem Kurzbesuch im Sommer, nun mein fünftes Mal am Baltischen Meer, nur zum Mitzählen. Nasser, grauer Oktober Um es mal vorwegzunehmen,... Weiterlesen →

Über den Strom: Elbfähre Glückstadt-Wischhafen

Es ist die derzeit einzige Verbindung über die Elbe, oberhalb von Hamburg, die Fährlinie zwischen Glückstadt und Wischhafen. Nach der Pleite des Cuxhavener Elb-Links die einzige Möglichkeit das hier, 3,5km breite Ästuar zu queren. Die Fährlinie verbindet das niedersächsische Ufer bei Wischhafen mit der schleswig-holsteinischen Stadt Glückstadt auf der rechten Elbseite. Die Verbindung ist eine... Weiterlesen →

Ein Tag in Hamburg: Neuwerk

Nach dem schlickigen Spaziergang auf dem Wattenweg haben wir (fast) einen ganzen Tag Zeit um uns auf der Insel umzusehen. Neuwerk misst etwas mehr als 3km² und ist heute einen von Wiesen und Weiden geprägte, grüne Marschinsel. Die rund 40 Bewohner leben allerdings inzwischen weitgehend vom Tourismus, die Landwirtschaft ist nur noch ein Nebenerwerb. Aussichtspunkt... Weiterlesen →

Deutsches Schifffahrtsmuseum – Polarstern 360°

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (seit 2018 mit 3xf), ist das älteste Museum innerhalb der Bremerhavener Havenwelten. Der Bau wurden zwischen 1969 und 1975 errichtet und hat neben der Ausstellung auch einen wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt. Hauptthema ist natürlich die Seefahrt mit ihren verschiedenen Epochen und Bereichen wie etwa Handel, Fischerei und Walfang, Forschung und Militär. Die Sammlung umfasst... Weiterlesen →

Bremerhaven: Jetzt ist die „Seute Deern“ auch noch gesunken…

Die Geschichte der "Seute Deern", des alten Holzfrachters im Bremerhavener Museumshafen ist um ein weiteres Kapitel reicher.  Nachdem der marode und stark sanierungsbedürftige Kahn in Februar erst gebrannt hatte ist er nun, über ein halbes Jahr später auch noch gesunken - zumindest soweit es die Wassertiefe erlaubte. Aufgesetzt im Schlick des Alten Hafens. Ein Kentern... Weiterlesen →

Bremerhaven: Kreuzfahrt – jetzt mitten in der Stadt

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier auf ein Thema einschieße, noch ein Beitrag zum Thema Kreuzfahrt. Am vergangenen Montag lagen mal wieder drei Kreuzfahrtschiffe in Bremerhaven. Die "Mein Schiff 3" sowie die "Deutschland" an der Columbuskaje sowie, das ist neu, die "Berlin" an der Seebädekaje und damit mitten in der Stadt. Angeblich... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑