Deutsches Schifffahrtsmuseum – Polarstern 360°

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (seit 2018 mit 3xf), ist das älteste Museum innerhalb der Bremerhavener Havenwelten. Der Bau wurden zwischen 1969 und 1975 errichtet und hat neben der Ausstellung auch einen wissenschaftlichen Forschungsschwerpunkt. Hauptthema ist natürlich die Seefahrt mit ihren verschiedenen Epochen und Bereichen wie etwa Handel, Fischerei und Walfang, Forschung und Militär. Die Sammlung umfasst zahlreiche Modelle, Bedienelemente und Ausrüstungsgegenstände. Das Highlight, zumindest aus historischer Sicht, ist sicherlich die, seit der Jahrtausendwende, vollständig restaurierte Bremer Kogge.
Daneben befinden sich noch zahlreiche historische und begehbare Schiffe im vorgelagerten Museumshafen aber dazu, irgendwann, an anderer Stelle, mehr.

Derzeit finden im Deutschen Schifffahrtsmuseum umfangreiche Renovierungsarbeiten statt, die sich noch einige Jahre hinziehen werden, ein Großteil der Ausstellung ist daher nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, davon ausgenommen ist lediglich die Koggehalle und die Sonderausstellung, Polarstern 360°..

Koggehalle

Die Koggehalle wurde 1972 fertiggestellt, und ist seit ihrer Restaurierung, Heimat der berühmten Bremer Kogge.  Im Oktober 192 stieß man, in Bremen, bei einer Hafenerweiterung, auf ein im Schlick verborgenes Schiffswrack aus Eichenholz. Die Überreste eine Kogge aus der Zeit der Hanse um 1380. Das bis dahin einzige gut erhaltene Schiffswrack aus dieser Zeit. Die Wrackteile wurden geborgen und eingelagert und mittels einer speziellen Flüssigkeit konserviert. Schließlich wurden sie, ab 1972 im Bremerhavener Schifffahrtsmuseum zusammengesetzt und das Schiff weitestgehend rekonstruiert. Der Aufbau wurde im Jahr 2000 abgeschlossen, seitdem ist es auch für die Öffentlichkeit zu besichtigen.

Polarstern 360°

Die Polarstern ist das wohl wichtigste und bekannteste Deutsche Forschungsschiff. Seit fast 40 Jahren liefert der Eisbrecher, im Auftrag des Bremerhavener Alfred Wegener Institutes, neue Erkenntnisse über Klima, Ozeane und insbesondere die Polarregionen. Auch aktuell befindet sich das Schiff wieder auf einer spektakulären Fahrt. Sie wird sich im Polarwinter im arktischen Packeis einfrieren- und treiben lassen und so spektakuläre Erkenntnisse über die nördliche Eiskappe liefern. Als Teil der Mannschaft, zumindest während des Besuchs im Schifffahrtsmuseum, weiß ich nun bestens Bescheid.

Die Ausstellung Polarstern 360° ist keine herkömmliche. Mittels 360° Videoaufnahmen und Virtual-Reality Brillen nimmt man aktiv am Bordleben teil – noch mehr, man taucht völlig in sie ein. Während man sich auf Große Fahrt begibt, vergisst man förmlich – das ist nicht nur so daher gesagt, alles um sich herum. Ein etwas anderer Museumsbesuch. Sehr zu empfehlen!


Der Eintritt in das Deutsche Schifffahrtsmuseum beträgt bis zum Ende der Umbauarbeiten 6€.


Verweise:

Ein Kommentar zu „Deutsches Schifffahrtsmuseum – Polarstern 360°

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: