Das Wildgehege Moritzburg liegt in fußläufiger Distanz zum Schloss, rund 3 Kilometer nordöstlich, mitten im Friedewald, dem einstigen Jagdgebiet der sächsischen Herrscher. Der Tierpark umfasst eine Fläche von etwa 40 Hektar und blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ist der Tiergarten auch der... Weiterlesen →
Schloss Moritzburg
Das Schloss Moritzburg liegt einige Kilometer nördlich von Dresden bei der gleichnamigen Gemeinde. Der Bau ist durch seine vier, stilprägenden Türme, einzigartig und kommt dem Begriff eines Märchenschlosses daher sehr nahe. Häufig diente Schloss daher bereits als Filmkulisse – am bekanntesten sicherlich im Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Sächsisches Märchenschloss Das einstige Jagd- und Lustschloss... Weiterlesen →
Abschied von der Sächsischen Schweiz
Für unseren letzten Urlaubstag in der Sächsischen Schweiz haben wir uns nichts besonderes vorgenommen. Wir fahren und schlendern ein wenig durch die Gegend, dabei sind wir unter anderem auf dem Aussichtsturm in Rathmannsdorf gestoßen. Hauptziel war das malerische Bad Schandau, wo wir noch einmal durch die Gassen schlendern wollten. Da es unterwegs natürlich wieder einiges... Weiterlesen →
Rathmannsdorfer Aussichtsturm: Die „ganze“ Sächsische Schweiz auf einmal
Bei Rathmannsdorf, einem kleinen Dörfchen oberhalb von Bad Schandau befindet sich ein Aussichtsturm. Auf der 15 Meter hohen Aussichtsplattform bietet sich ein Rundumblick, der nahezug die Gesamte Sächsische Schweiz umfasst. Viele Gipfel und Berge sind nur aus der Distanz in ihrer ganzen Schönheit sichtbar – auch wenn diese aus der Nähe nochmal eine ganz andere... Weiterlesen →
Baustellenbesuch: Elbflorenz Dresden
Von der Sächsischen Schweiz, vor allem von Wehlen, ist es nur ein Katzensprung in die sächsische Landeshauptstadt. Dresden ist mit etwas mehr als einer halben Millionen Einwohnern, nach Leipzig, die zweitgrößte Stadt Sachsens und der neuen Bundesländer. Berühmt berüchtigt ist die Stadt für seine historische Altstadt. Nicht umsonst gilt Dresden auch als das Elbflorenz. Auf... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Wanderung über den Rauensteingrat
In der Kürze liegt die Würze. Heute steht eine kleine, aber spektakuläre Wanderung auf dem Plan. Die Begehung des Rauensteingratwegs. Uns erwartet eine etwa 7,5km lange Rundwanderung, ~350 Höhenmeter auf und Abstieg, etliche Stufen und Leitern sowie wahnsinnige Tiefblicke. Eine unvergessliche, nicht überlaufeneTour, die wir uns so nie ausgemalt hätten. Über die Elbe und auf... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Wehlen – an und über der Elbe
Das finale und Hauptziel des diesjährigen Sommerurlaubs war die Sächsische Schweiz. Die beschauliche Stadt Wehlen am rechten Elbufer – sozusagen am Eingang zum Elbsandsteingebirge. Zeit zum Erholen, für kurze und lange Wanderungen in eindrucksvoller Kulisse und natürlich und nicht zuletzt, um eine Ecke Deutschlands kennenzulernen in der wir bisher nie gewesen sind. Von der Ruine... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Tiefblicke an der Bastei
Das Elbsandsteingebirge ist vor allem für seine bizarren Felsformationen bekannt. Diese haben ihm die Bezeichnung Sächsische Schweiz eingebracht. Einer der markantesten, vielleicht der bekannteste Felsen der Region, ist die Bastei. Die Felsformation liegt am rechten Ufer der Elbe, zwischen der Stadt Wehlen und Rathen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen und gehört inzwischen zum Nationalpark... Weiterlesen →
Klimakiller Braunkohle
Vom Harz aus geht es weiter gen Osten, in das Bergbaurevier Südraum Leipzig, eine vernarbte Landschaft. Braunkohle war in der ehemaligen DDR der mit Abstand wichtigste Energieträger. Sie wurde zum Heizen, zur Stromerzeugung und in der Industrie genutzt. Zwar sind die meisten Tagebaue inzwischen stillgelegt aber eine zutiefst vernarbte Landschaft ist geblieben - mehr dazu... Weiterlesen →
Auferstanden aus der Asche: Sächsische Riviera – Leipziger Neuseenland
In großen Teilen des Leipziger Südraums wurde und wird Braunkohle im Tagebau abgebaut. Die Folge ist eine durch Narben gezeichnete, riesige Bergbaufolgelandschaft. Nach der Wende, dem Ende der DDR, begann man damit, einen großen Teil der ehemaligen Tagebaue zu rekultivieren. Da Millionen Tonnen von Braunkohle abgebaut und verbrannt wurden ist es nicht ohne weiteres möglich... Weiterlesen →