Das Elbsandsteingebirge ist vor allem für seine bizarren Felsformationen bekannt. Diese haben ihm die Bezeichnung Sächsische Schweiz eingebracht. Einer der markantesten, vielleicht der bekannteste Felsen der Region, ist die Bastei. Die Felsformation liegt am rechten Ufer der Elbe, zwischen der Stadt Wehlen und Rathen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen und gehört inzwischen zum Nationalpark... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (3) – Vom Märjelensee zur Fiescheralpe
Zwischen dem Eggishorn im Süden und dem Strahlhorn im Norden liegt ein kleines Hochtal, das Märjela. Hier finden sich mehrere kleine, flache und sumpfige Gewässer - Die Märjelenseen. Bis zu Beginn des 250. Jahrhunderts lag hier der große und gefürchtete, eisgestaute, Märjelensee. Der zu dieser Zeit noch wesentlich größere, vor allem dickere, Aletschgletscher versperrte den... Weiterlesen →
Schweizer Alpenglühen
Die Pforten des Himmels, die sich schon am Rheinfall geöffnet hatten, wollten sich vorerst nicht mehr schließen. Aber, jammern nützt nichts, so hatte es der Wetterbericht auch angekündigt, ebenso wie sonniges Spätsommerwetter für die nächsten Tage. Zum Glück lag die Schneefallgrenze sehr hoch, wohl deutlich oberhalb der 3.000m Marke. So blieben die Gletscher zu ihrem... Weiterlesen →
Das „Versteck“ im Kleinwalsertal: Heuberg-Walmendingerhorn
Wenn am Wochenende die Massen in die Allgäuer Berge pilgern, vor allem das Skigebiet Fellhorn/Kanzelwand, bei gutem Wetter inzwischen auch den Ifen überfüllen, bietet das hintere Kleinwalsertal eine Rückzugsmöglichkeit. Dank ihrer leichten Erreichbarkeit sind die Heuberg-Arena und das Walmendingerhorn viel mehr als ein reiner Rückzugsort... Gerade bei dem tollen, aber kalten Wetter im diesjährigen Winterurlaub.... Weiterlesen →
Island 3.2: Endlose Weiten am „ewigen“ Eis
Von der Schlucht Fjaðrárgljúfur kommend erreichen wir nach kurzer Zeit ein weiteres, "kleineres" Lavafeld, das Brunahraun. Gute 45 Kilometer hinter dem Canyon verabschieden wir uns dann von den Hügellandschaften linkerseits und erreichen die endlosen Weiten des Skeiðarársandur, die größte Sanderfläche der Erde. Diese werden wir erst 50 Kilometer später wieder verlassen - nur als Vorstellung... Weiterlesen →
Korfu – ein ionischer Traum
Ab in den Süden. Ausnahmsweise waren, im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, nicht die Alpen das Reiseziel. Keine schneebedeckten Berge, kein Skifahren – Prioritäten verschieben sich irgendwann. Nach langer Abstinenz mal wieder eine klassische Flugreise in mediterane Gefilde. Die griechische Insel Korfu im Ionischen Meer. Aus der Luft - Wasser und Eis Schon als kleines... Weiterlesen →
Aus der Luft: Wasser und Eis
Schon als kleines Kind bin ich mit dem Atlas in der Hand zu Bett gegangen. Bis heute sind Karten aller Art eine meiner großen Leidenschaften geblieben - auch wenn sich das Bild der Kartographie in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat und ich das Hobbie zum Beruf machen konnte. Flug von Hannover nach Korfu Entsprechend... Weiterlesen →
Korfu: Golden Beach Glyfada
Der Strand von Glyfada, mit goldfarbenen Sand und türkisblauem Wasser ist vielleicht einer der schönsten auf Korfu - in jedem Fall der Favorit der von uns besuchten. Er liegt an der Westküste, ungefähr in der Mitte der Insel in einer weiten Bucht eingerahmt zwischen den felsigen Klippen der benachbarten Berge. Der Traumstrand von Glyfada Der... Weiterlesen →
Zwei Berge, Zwei Täler: Fellhorn-Kanzelwand
Der Liftverbund Kanzelwand-Fellhorn bildet neben dem Heuberg, dem Ifen und dem Walmendingerhorn einen Teil Kleinwalsertaler Skigebietes und ist, bemessen an seiner Größe und den Besucheraufkommen, dessen bedeutenster Teil. Kanzelwand-Fellhorn ist ein grenzüberschreitendes Zweiländerskigebiet. Neben dem Zubringer von Riezlern im Kleinwalsertal, der Kanzelwandbahn, kann man auch von von Oberstdorf aus mit den Fellhornbahnen I&II auf die... Weiterlesen →
Allgäuer Außenposten Alpitze
Den Abschluss meiner kleinen Tour durch die Allgäuer Voralpen ist die Alpspitze bei Nesselwang. Ein Außenposten der Allgäuer Alpen - das Skigebiet ist bereits von der Autobahn A7 aus zu erahnen. Schon oft bin ich hier auf dem Weg zum Fernpass vorbeigefahren und habe den Blick auf die Alpen genossen. Ausgestiegen oder gar skigefahren bin... Weiterlesen →
Wintersport mit Weitblick: Breitenberg- Pfronten
Die Schneemassen türmen sich hoch. Die Lawinengefahr ist groß. Einzelne Ort, darunter Zermatt und St.Anton sind nur noch aus der Luft zu erreichen. Das ist die Realität. Die Realität dieses Winters ist aber auch - es ist viel zu warm. Von den großen Schneemengen ist in den Tallagen des Allgäus nichts mehr zu sehen. Fast... Weiterlesen →
Zurück in den Bergen
Das neue Jahr ist noch keinen Monat alt, der letzte Winterurlaub ist noch gar nicht richtig verarbeitetet, da steht schon der nächste vor der Tür. Nach einer gemütlichen vorweihnachtlichen Woche in Winterberg, jetzt endlich wieder im Hochgebirge. Erstes Ziel, sozusagen zum eingewöhnen, ist Pfronten im Allgäu, bevor es am Samstagnachmittag weiter ins Kleinwalsertal geht. Wohl... Weiterlesen →
Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017
Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →
Spieljoch: Im Zillertal ganz vorne
Vom Massentourismus noch weitgehend verschont findet sich gleich am Anfang des Zillertals das Skigebiet Spieljoch Fügen. Während die alltäglichen Besuchermassen weiter talaufwärts strömen um dort Hänge und Pisten zu bevölkern, bieten die weitläufigen Abfahrten am Spieljoch reichlich Platz um sich auszutoben.
Frühling im Pitztal
Während auf den Bergen noch tiefster Winter herscht, zieht im Pitztal gerade der Frühling ein. Der Winterschnee ist weitgehend abgeschmolzen, lediglich der oberste Talboden ist noch schneebedeckt. Vereinzelt finden sich die Hinterlassenschaften mächtiger Lawinen. Überall hört man das gurgeln des Schmelzwassers, Wasserfälle stürzen über die Felsen ins Tal. Dank des Frühlings-Krokus stehen die noch von... Weiterlesen →
Skigebiet Rifflsee im Pitztal: Frühjahrsskitour (1)
Aus dem März 2010: Der Winter ist gegangen, die Berge sind noch schneebedeckt. Zeit für eine kleine Frühjahrsskitour durch die Tiroler Alpen. Zunächst ging es mit der Bahn nach München, dann mit dem Auto weiter in die Berge. Schon auf der bei der Fahrt zum Fernpass wurde klar, dass sich wohl nur eine Fahrt zu... Weiterlesen →
Eibsee: Das blaue Auge unter der Zugspitze
Am Fuße der Zugspitze, gleich an der Talstation der Seilbahn liegt der Eibsee. Ein traumhaft gelegener, wildromantischer Bergsee mit türkisblauem Wasser. Der heutige See enstand durch einen Bergsturz vor fast 4000 Jahren. Fels- und Geröllmassen aus den Hängen des Wettersteingebirges überschütteten die in der Eiszeit gebildete Mulde und formten den Eibsee mit seinen Buchten und... Weiterlesen →
Winterausklang auf und um die Zugspitze
Um dem vergangenen Winter noch ein letztes Kapitel hinzuzufügen und gleichzeitig den Frühlingseinzug zu genießen ging es Ende April noch einmal in die Berge. Dann, wenn im Rest des Landes bereits der Frühling auf Hochtouren läuft erreicht der Winter auf Deutschlands höchstem Berg erst seinen Höhepunkt - zumindest was die Schneemengen betrifft. Aber der Reihe... Weiterlesen →