Das Elbsandsteingebirge ist vor allem für seine bizarren Felsformationen bekannt. Diese haben ihm die Bezeichnung Sächsische Schweiz eingebracht. Einer der markantesten, vielleicht der bekannteste Felsen der Region, ist die Bastei. Die Felsformation liegt am rechten Ufer der Elbe, zwischen der Stadt Wehlen und Rathen auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen und gehört inzwischen zum Nationalpark... Weiterlesen →
Fellhorn-Kanzelwand: Traumverhältnisse im Massenskigebiet
Zwischen dem Stillachtal, südlich von Oberstdorf und dem Kleinwalsertal liegt das Zweiländerskigebiet Kanzelwand-Fellhorn (oder andersherum, je nach Perspektive). Das größte und wichtigste Skigebiet in den Allgäuer Hochalpen. Ein echtes Massenskigebiet. Am Wochenende wird es von Tagesgästen überschwemmt. Dies hat zur Folge, dass man hier kaum einen Fuß auf den Boden bekommt, sprichwörtlich gesehen. Warteschlangen an... Weiterlesen →
Schönwetterskigebiet Ifen
Neben Heuberg-Arena, Walmendingerhorn und dem 2-Länder-Skiverbund Kanzelwand-Fellhorn, bildet der Hohe Ifen die Kulisse für das wohl schönste Skigebiet im Kleinwalsertal und wohlmöglich auch im ganzen Allgäu - mindestens landschaftlich. Seit der Modernisierung des Skigebietes, die zum letzten Winter abgeschlossen wurde, fallen hier, vor allem am Wochenende und bei schönem Wetter, die Massen ein. Ich kann... Weiterlesen →
Island 8.4: Die wilden Küsten von Reykjanes
Wir fahren weiter, zunächst vom Vulkanfeld Krýsuvík in Richtung Südküste, dann in Richtung Westende von Reykjanes. Wir durchqueren das riesige, von gelb-grünen Moosen überwucherte Lavafeld Ögmundarhraun, das bei einem Vulkanausbruch vor 800 Jahren entstand - letzendlich aber nur eines von vielen, aber das letzte größere auf unserer Islandreise. Die Halbinsel Reykjanes ist von hunderten Eruptionen... Weiterlesen →
Island 8.3: Krýsuvík – das feurige Herz von Reykjanes
Wir bewegen uns Richtung Westen, weiter auf die Halbinsel Reykjanes - die Rauchspitze (was durchaus wörtlich zu nehmen ist). Das südwestliche Ende Islands. Etwa im Zentrum der Halbinsel liegt das Vulkansystem Krýsuvík. Hierzu zählen auch das Thermalfeld Seltún und das Maar Grænavatn - unsere nächsten Ziele. Titelbild: Der türkisblaue, wassergefüllten Explosionskrater Grænavatn. Halbinsel Reykjanes Reykjanes,... Weiterlesen →
Island 8.2: Die Kraft des Meeres
Vom Kratersee Kerið fahren wir in Richtung Südküste. Unterwegs queren wir noch einmal die Ringstraße. Diese ist hier im Südwesten, sehr stark befahren - vor allem in Richtung Osten. Nach den Tagen im Norden Islands sind wir das garnicht mehr gewohnt. Anschließend folgen wir dem Unterlauf des Flusses Ölfusá bis zu seiner Mündung in den Atlantik...... Weiterlesen →
Island 8.1: Zurück auf dem goldenen Ring
Nach einer erholsamen Nacht in Snorri’s Guesthouse bleiben noch eine Weile liegen. Uns steht ein langer und ereignisreicher letzter Tag in Island Tag sowie eine kurze Nacht bevor. Wie schon vor gut einer Woche fahren wir zunächst nach Nordwesten, steuern noch einmal, über den Golden Circle, den Nationalpark Þingvellir an. Anschließend geht es weiter zum... Weiterlesen →
Island 2.1 : Erstkontakt auf dem Goldenen Ring
Zum ersten mal wachen wir in Island auf. Wir öffnen unsere Augen für ein Land dessen Natur mit unbeschreiblicher Schönheit gesegnet ist. Unser Wunsch und Aufrag: Diese außergewöhnliche Welt zu entdecken. Um dies zu tun werden wir die Insel einmal umrunden, gegen den Uhrzeigersinn. Dazu folgen wir weitestgehend der Ringstraße, dem Hríngvegur, der auf rund... Weiterlesen →
Wattenmeer: Das (neue) Duhner Loch
Heute war ich, wie angekündigt, auf dem Wattenweg nach Neuwerk unterwegs. Ich bin allerdings nicht bis zur Insel gelaufen - sondern hatte mir ein anderes Ziel gesetzt, das Duhner Loch. Die neue Problemstelle auf dem Wattenweg nach Neuwerk. Über die sonstigen Veränderungen im Watt, hatte ich mich bereits an anderer Stelle ausgelassen. Die Gezeiten... Ich... Weiterlesen →
Kult-Imbiss Fisch 2000
Fisch essen in Bremerhaven - So gehts! Wer nicht bei Fisch 2000 gegessen ist nicht wirklich in Bremerhaven gewesen. Das Lokal an der Packhalle VI, im Norden des Fischereihafens gilt als Bremerhavener Kult-Imbiss und kam sogar schon im ARD-Tatort zu ehren. Hier kommt keine Tiefkühlware in die Friteuse, es gibt keinen Touri-Nepp - bei Fisch2000... Weiterlesen →
Der Balkon Korfus: Die Westküste
Wie für eine Insel üblich ist Korfu rumdum von Wasser umgeben. Die Küstenlinie ist mehr als 220 Kilometer lang. Da Korfu aber von Bergketten durchzogen wird, die teils in Steilküsten ins Meer abbrechen, ist diese nicht überall zugänglich. Dort wo sie es ist, ist das Ufer abwechslungsreich. Große und Kleine Buchten, steile Klippen und dünenbestandene... Weiterlesen →
Korfu imperial: Achilleion
Korfus Schönheit und ihr ausgeglichenes, mildes Klima, lockten schon in der Vergangenheit den europäischen Hochadel und sogar Kaiser- und Königsfamilien auf die ionische Insel. So weilte die österreischische Kaiserin Elisabeth "Sissi" sowie der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II. gerne und häufig auf Korfu. Prinz Phillip, Prinzgemahl der britischen Königin, Elisabeth II. wurde gar hier geboren.... Weiterlesen →
Zwei Berge, Zwei Täler: Fellhorn-Kanzelwand
Der Liftverbund Kanzelwand-Fellhorn bildet neben dem Heuberg, dem Ifen und dem Walmendingerhorn einen Teil Kleinwalsertaler Skigebietes und ist, bemessen an seiner Größe und den Besucheraufkommen, dessen bedeutenster Teil. Kanzelwand-Fellhorn ist ein grenzüberschreitendes Zweiländerskigebiet. Neben dem Zubringer von Riezlern im Kleinwalsertal, der Kanzelwandbahn, kann man auch von von Oberstdorf aus mit den Fellhornbahnen I&II auf die... Weiterlesen →
Cuxhaven: Hundeparadies Sahlenburger Strand
Immer wenn es im Sommer ans Meer gehen soll, zum baden und schwimmen wohlgemerkt, fahren wir zum Sahlenburger Strand. Nicht nur weil hier der schönsten Sandstrand im Elbe-Weser-Dreieck liegt, auch weil wir keinen Wahl haben. In Sahlenburg befindet sich der einzige Hunde(sand)strand im ganzen Cuxland. Hundestrand Sahlenburg Der für Hunde vorgesehene Strandabschnitt befindet sich linkerseits... Weiterlesen →
Weserstrand Oberhammelwarden-Käseburg
Sommer, Sonne, Strand. Sobald die Temperaturen über 25° klettern strömt: am Wochende: Der halbe Norden in Richtung Küste. in den Sommerferien: Die halbe Republik in Richtung Küste An den wenigen Nordseestränden im Elbe-Weser-Dreieck an denen Hunde erlaubt und erwünscht sind (ich zähle mal an zwei Fingern ab Sahlenburg und Dorum) ist dann schnell Schluss mit... Weiterlesen →
Spieljoch: Im Zillertal ganz vorne
Vom Massentourismus noch weitgehend verschont findet sich gleich am Anfang des Zillertals das Skigebiet Spieljoch Fügen. Während die alltäglichen Besuchermassen weiter talaufwärts strömen um dort Hänge und Pisten zu bevölkern, bieten die weitläufigen Abfahrten am Spieljoch reichlich Platz um sich auszutoben.
Sail 2015 Bremerhaven
Die Sail ist eines größten Windjammertreffen Europas und der Welt - natürlich auch Bremerhavens größte und wichtigste Veranstaltung. Die Sail 2015 fand vom 12. bis 16. Augist statt. Fast 300 Schiffe waren in der Seestadt zu Gast, rund 1,2 Millionen Menschen haben die Veranstaltung besucht - und nicht zu vergessen, die Sail 2015 war meine... Weiterlesen →
Belgischer Beton ist hart: Baraque de Fraiture & Fritten
Nach dem Abenteuer im größten Belgischen Skigebiet, Ovifat standen wir vor einem Dilemma: Kein weiterer Lift drehte sich in der näheren Umgebung. Glücklicherweise gibt es aber noch das Skigebiet Baraque de Fraiture, eine gute Stunde westlich - das höchste Wintersportgebiet Belgiens. Aus dem Internet wussten wir, dass dort noch ein Lift in Betrieb sein sollte.... Weiterlesen →
Kurzweilig – Snowworld Züschen
Als ich nach einem guten Dutzend Abfahrten auch fürs erste von der Postwiese genug hatte blieb mir noch Zeit für einen kurzen Abstecher in die Snowworld Züschen. Von dort wusste ich allerdings nur, dass Skibetrieb angeboten wurde, nicht aber mit welchen Liften. Zwischen Homberg und Ziegenhelle Von der Postwiese bis zur Snowworld Züschen dauert es... Weiterlesen →
Ein langes Wintersport-Wochenende in Winterberg…
Wieder was von der Halde, vor 10 Jahren....Das Sauerland erlebt einen Ausnahmewinter. In den Hochlagen liegt bereits seit Ende November eine geschlossene Schneedecke - ohne das diese jemals komplett abgetaut wäre. Jetzt, Mitte Februar, steuert der Winter auf seinen Höhepunkt zu. Die Schneedecke ist dick, die Temperaturen frostig, die Tage schon nicht mehr ganz so... Weiterlesen →
Der Längste im Sauerland
Der erste Skitag im neuen Jahr. Das Wetter verspricht gut zu werden. Eine Inversionlage ist derzeit in Mitteleuropa wetterbestimmend. Unten kalt, oben war, dazwischen eine Nebelschicht. Das Sauerland liegt oberhalb dieser Grenze, nur ein paar dünne Schleierwolken trüben den Blick auf einen makellos blauen Himmel. Die Temperaturen liegen um 0°C, die Schneehöhe auf der Piste... Weiterlesen →