Von Bad Schandau aus geht es tiefer in die Sächsische Schweiz. Vom Kurpark aus fahren wir mit der altehrwürdigen Kirnitzschtalbahn zum Lichtenhainer Wasserfall. Anschließend wandern wir zum Kuhstall bevor es via Straßen- und Elbtalbahn nach Wehlen zurückkehren.
Historische Kirnitzschtalbahn

Die Kirnitzschtalbahn ist eine historische Überlandstraßenbahn – die einzige in Deutschland, die innerhalb eines Nationalparks verkehrt. Die Bahn verkehrt bereits seit 1898 zwischen Bad Schandau und dem Lichtenhainer Wasserfall im namensgebendem, schluchtartigen, Kirnitzschtal. Sie ist nicht nur eine Attraktion für Straßenbahnfreunde (zu denen ich mich nicht wirklich zähle), sie erschließt weiterhin zahlreiche Wandermöglichkeiten auf umweltfreundlichem Wege. Letzlich ist sie für uns nur mittel zum Zweck. Die Fahrt ist laut und rumpelig, die Bahn voll. Wir freuen uns als wir endlich das Ziel erreichen.
Zum Kuhstall
Von der nordöstlichen Endhaltestelle am Lichtenhainer Wasserfall wandern in Richtung Ziel. Der Hauptweg ist voll, eigentlich regelrecht überfüllt. Wir biegen von der Kuhstallstraße auf den hinteren Kuhstallweg, der hier auch einen Abschnitt der Malerwegs bildet, ab und sind fortan fast allein unterwegs. Im Gegensatz zum gleichmäßig ansteigenden Hauptweg wandern wir nun recht flach dahin – dafür ist das Finale steil. Über viele Stufen, Leitern und durch sehr schmale Schluchten erwandern wir schließlich den Neuen Wildenstein.
Am Kuhstall
Der Kuhstall ist ein Felsentor im Wildenstein. Mit 11 Meter Höhe und 17 Metern breite ist es das zweitgrößte im Elbsandsteingebirge und das größte in der Sächsischen Schweiz – ausladend genug um eine ganze Menge Kühe hier unterzubringen.

Der Kuhstall ist zwar beeindruckend, aber auch sehr überlaufen. Den weiteren Aufstieg über die Himmelsleiter ersparen wir uns daher in der Corona-Zeit. Der Aussichtspunkt am Kuhstall ist aber zum Glück kaum weniger eindrucksvoll. Traurig sind dagegen, die auch im Elbsandsteingebirge großflächig absterbenden Fichtenbestände. Herbst im Sommer – nur an den Nadelbäumen. Im Unterschied zum Laub wachsen die Nadeln leider nicht nach, die Bäume sterben ab.

Lichtenhainer Wasserfall
Da die Zeit drängt, wir müssen noch, via Kirnitzschtalbahn, Bad Schandauer Elbfähre und Elbtalbahn, zurück nach Wehlen, machen wir uns auf dem Heimweg. Nahe der Straßenbahnhaltestelle machen legen wir noch eine kurze Rast ein, stärken uns mit Radler und Bratwurst (günstig!). Direkt nebenan plätschert der kleine- und wenig wasserführende Lichtenhainer Wasserfall.

Die Tageskarte der Kirnitzschtalbahn kostet 9€, mit Kurkarte 4,50€. Hunde fahren kostenlos mit. Die Fahrt von Kurpark in Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall dauert rund 25 Minuten.
Verweise:
wow das sieht ja echt mega aus 👍
LikeGefällt 2 Personen