Wandern im Martelltal: Durchs Paradies zur Marteller Hütte

Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →

Harz: Durchs wilde Ilsetal auf den Brocken

Der Harz strahlt als wildestes und nördlichster, großer Mittelgebirgszug, einen ganz besonderen Reiz aus. Im Nordwesten erheben sich die Berge und Hügel steil über das Norddeutsche Tiefland, der Brocken ist der mit Abstand höchste und vielleicht auch einzige „echte“ Berg im Norden. Er ist mit seinen über 1.000m Höhe und seiner großen Dominanz gegenüber den... Weiterlesen →

Sächsische Schweiz: Durchs Kirnitzschtal zum Kuhstall

  Von Bad Schandau aus geht es tiefer in die Sächsische Schweiz. Vom Kurpark aus fahren wir mit der altehrwürdigen Kirnitzschtalbahn zum Lichtenhainer Wasserfall. Anschließend wandern wir zum Kuhstall bevor es via Straßen- und Elbtalbahn nach Wehlen zurückkehren. Historische Kirnitzschtalbahn Die Kirnitzschtalbahn ist eine historische Überlandstraßenbahn - die einzige in Deutschland, die innerhalb eines Nationalparks... Weiterlesen →

Rund um Schanze im Schmallenberger Sauerland

Zum Abschluss unseres diesjährigen Winterberg Urlaubs schnüren wir noch einmal unsere Wanderstiefel. Diesmal im Schmallenberger Sauerland, rund um das kleine Dorf Schanze am Rothaarkamm. Wir beginnen unsere Wanderung mitten im Dorf (0km/715m) und wandern auf dem Waldskulpturen Weg nach Osten. Nach einer kleinen Kuppe (0,8km/740m) biegen wir rechts in den Klosterpfad ab - keine gute... Weiterlesen →

Rauschen und Tropfen: Tauwetter und Dauerregen im Helletal

Dauerregen und starkes Tauwetter boten uns nur wenig Antrieb das warme und trockene Haus zu verlassen. Da aber auch der Kühlschrank halbwegs bestückt sein muss, gerade im Urlaub und bei diesem Wetter mussten wir ohnehin noch ins Winterberger Ortszentrum. Ironischer Weise liegt das hiesige Einkaufszentrum genau neben dem Einstieg in den Schluchten und Brückensteig, dem... Weiterlesen →

Schluchten- und Brückenpfad im Helletal

Kaum zu glauben, mitten in der Stadt, fast im Ortskern, unmittelbar neben einem Einkaufszentrum beginnt in Winterberg der Schluchten- und Brückenpfad. Ein  kurzer Rundwanderweg durch eine verwunschene Mittelgebirgsschlucht - die vermutlich kaum jemand hier vermutet. Der Schluchten- und Brückenpfad beginnt und endet im Winterberger Kurpark auf einer Höhe von rund 670m. Tiefster Punkt ist der... Weiterlesen →

Island 8.1: Zurück auf dem goldenen Ring

Nach einer erholsamen Nacht in Snorri’s Guesthouse bleiben noch eine Weile liegen. Uns steht ein langer und ereignisreicher letzter Tag in Island Tag sowie eine kurze Nacht bevor. Wie schon vor gut einer Woche fahren wir zunächst nach Nordwesten, steuern noch einmal, über den Golden Circle, den Nationalpark Þingvellir an. Anschließend geht es weiter zum... Weiterlesen →

Island 5.4: Gewaltiger Dettifoss

Im ersten Anlauf waren wir noch, aufgrund eines gefährlich leeren Tanks, vorbeigefahren. Nun sind wir auf dem Weg zum Dettifoss, dem gewaltigsten Wasserfall Islands. Europas größter Wasserfall. Der Dettifoss, der stürzende Wasserfall, ist der größte Wasserfall im Norden Islands und nach Fallhöhe und Duchflussmenge, der energiereichste Europas. Rund 30 Kilometer vor ihrer Mündung in den... Weiterlesen →

Island 3.2: Endlose Weiten am „ewigen“ Eis

Von der Schlucht Fjaðrárgljúfur kommend erreichen wir nach kurzer Zeit ein weiteres, "kleineres" Lavafeld, das Brunahraun. Gute 45 Kilometer hinter dem Canyon verabschieden wir uns dann von den Hügellandschaften linkerseits und erreichen die endlosen Weiten des Skeiðarársandur, die größte Sanderfläche der Erde. Diese werden wir erst 50 Kilometer später wieder verlassen - nur als Vorstellung... Weiterlesen →

Meraner Höhenweg

Nördlich von Meran erhebt sich die Texelgruppe steil über das Etschtal. Der gänzlich in Sütirol gelegene Bergstock stellt den südlichsten Ausläufer der Ötztaler Alpen dar. Die Berggruppe ist geprägt durch große Höhenunterschiede, besonders im Süden.  Mehr als 2500m sind es vom Etschtal bis in die Gipfelregionen. Während der Nordteil noch rauh und hochalpin, teilweise vergletschert... Weiterlesen →

Wandern: Durch die Partnachklamm zur Partnachalm

Aus dem Frühjahr 2010: Am Nordrand des mächtigen Wettersteingebirges haben die reißenden Schmelzwasser der Zugspitzgletscher eine tiefe Schlucht gegraben. Auf fast einem Kilometer Länge hat sich der Wildbach, auf nur wenigen Metern Breite, mehr als 80m tief in den blanken Fels geschnitten. Die Partnachklamm. Kleine Rundwanderung zur Partnachalm Normalerweise sind beide Schluchten zu dieser frühen... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑