Den Auftakt für unserer Wandertage rund um den Ortler bildet die Kulisse des südlichen Martelltals in Südtirol. Die Tour kann alles, hochmontane Lärchenwälder, bunte Almwiesen, tosende Gletscherbäche und hochalpine Geröllfelder im Vorfeld dahinschmelzender Eisfelder. Dazu eine gigantische Hochgebirgskulisse mit den (noch) eisbedeckten Gipfeln des Cevedale. Vom Martelltal zur Zufallhütte Ausgangspunkt ist der Parkplatz im Talschluss... Weiterlesen →
Harz: Durchs wilde Ilsetal auf den Brocken
Der Harz strahlt als wildestes und nördlichster, großer Mittelgebirgszug, einen ganz besonderen Reiz aus. Im Nordwesten erheben sich die Berge und Hügel steil über das Norddeutsche Tiefland, der Brocken ist der mit Abstand höchste und vielleicht auch einzige „echte“ Berg im Norden. Er ist mit seinen über 1.000m Höhe und seiner großen Dominanz gegenüber den... Weiterlesen →
Königlicher Alpsee
Der Alpsee ist ein fast 1km² Gebirgssee am Westrand der Ammergauer Alpen im Ostallgäu. Das Gewässer liegt nahe Füssen und ist aufgrund der in Sichtweite liegenden Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein und seiner Lage am Fuß der Alpen, einer der schönsten der Region. Der See lässt sich auf einem schönen Rundwanderweg umrunden. Dieser ist rund 6... Weiterlesen →
Wandern im Teutoburger Wald: Vom Bocketal zu den Dörenther Klippen
Der Höhepunkt unseres verlängerten Wander- und Wohlfühlwochenendes im Teutoburger Wald bildete eine Wanderung über den Hermannsweg. Unser Ziel sind die Dörenther Klippen zwischen Ibbenbühren und Tecklenburg. Eine Reihe von bizarren, schroffen Felsformationen auf und am Hauptkamm des Mittelgebirges. Von Brochterbeck zum Sattelfels Unser Ausgangspunkt ist der alte Bahnhof von Brochterbeck (79m). Wir kreuzen die Bahnschienen... Weiterlesen →
Das ist Spitze in Butjadingen: Rundwanderweg Langwarder Groden mit Seehunden
An der Nordspitze der Halbinsel Butjadingen befindet sich der Langwarder Groden. Der wohl größte, zugängliche, Naturschatz der Region. Einst mit großer Mühe der Nordsee abgerungen, wurde der Deich im Zuge von Ausgleichsmaßnahmen für den Jade-Weser-Port wieder geöffnet. Der Langwarder Groden wir dadurch wieder von den Gezeiten durchströmt. Die Natur kehrte zurück. Wir sind nicht zum... Weiterlesen →
Sächsische Schweiz: Durchs Kirnitzschtal zum Kuhstall
Von Bad Schandau aus geht es tiefer in die Sächsische Schweiz. Vom Kurpark aus fahren wir mit der altehrwürdigen Kirnitzschtalbahn zum Lichtenhainer Wasserfall. Anschließend wandern wir zum Kuhstall bevor es via Straßen- und Elbtalbahn nach Wehlen zurückkehren. Historische Kirnitzschtalbahn Die Kirnitzschtalbahn ist eine historische Überlandstraßenbahn - die einzige in Deutschland, die innerhalb eines Nationalparks... Weiterlesen →
Teufelsmauerstieg: Wandern im Harzvorland
Im nordöstlichen Harzvorland erhebt sich ein rund 20km langer, niedriger, aber von schroffen Sandsteinfelsen gekrönter Höhenzug. Die sagenumwobene Teufelsmauer. Der wohl eindrucksvollste Teil liegt am Rand von Thale bei Weddersleben, der Königstein. Das Gebiet um die Teufelsmauer ist nicht nur eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands sondern auch ein ausgezeichnetes und abwechslungsreiches Wandergebiet. Nach dem wir... Weiterlesen →
Wandern: Dem Luchs auf der Spur – von Bad Harzburg zur Rabenklippe und retour
Der erste Akt unseres diesjährigen Sommerurlaubes, der unter dem Motto „Quer durch Mitteldeutschland „ steht, ist eine abwechslungsreiche aber einfache Wanderung im Harz. Sie führt uns von Bad Harzburg über den Herzogsweg auf den Burgberg, dann weiter zur Rabenklippe mit dem Luchsgehege und schließlich via Molkenhaus und den Ettersklippenweg zurück nach Bad Harzburg. Insgesamt gute... Weiterlesen →
Rund um Schanze im Schmallenberger Sauerland
Zum Abschluss unseres diesjährigen Winterberg Urlaubs schnüren wir noch einmal unsere Wanderstiefel. Diesmal im Schmallenberger Sauerland, rund um das kleine Dorf Schanze am Rothaarkamm. Wir beginnen unsere Wanderung mitten im Dorf (0km/715m) und wandern auf dem Waldskulpturen Weg nach Osten. Nach einer kleinen Kuppe (0,8km/740m) biegen wir rechts in den Klosterpfad ab - keine gute... Weiterlesen →
Sonniger, grün-weiß-brauner Astenberg
Der Astenberg, mit seiner höchsten Erhebung, dem Kahlen Asten (841,9) ist zwar nur der dritthöchste Gipfel des Sauerlandes, dafür aber mit großen Abstand der bekannteste und meistbesuchte. Seine kahle, von Hochheide bedeckte Kuppe bietet im Gegensatz zu den vielen, stark bewaldeten Höhen der Umgebung - etwa dem höheren Langenberg, ein 360° Panorama. Dazu kann man... Weiterlesen →
Rauschen und Tropfen: Tauwetter und Dauerregen im Helletal
Dauerregen und starkes Tauwetter boten uns nur wenig Antrieb das warme und trockene Haus zu verlassen. Da aber auch der Kühlschrank halbwegs bestückt sein muss, gerade im Urlaub und bei diesem Wetter mussten wir ohnehin noch ins Winterberger Ortszentrum. Ironischer Weise liegt das hiesige Einkaufszentrum genau neben dem Einstieg in den Schluchten und Brückensteig, dem... Weiterlesen →
Winterberg: Kurzfrist Winter-Wonderland
Das Wochenende um den 3. Advent war vom ersten, ernsthafen Wintereinbruch in den Hochlagen des Sauerlandes geprägt. Oberhalb von etwa 700m fielen in kurzer Zeit fast 20cm nasser Neuschnee, was die Schneedecke auf eine stattliche Höhe von beinahe 30cm ansteigen ließ. Unterhalb von 600m blieb es grün. Da die Wetterberichte bereits das jähe Ende des... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (2): Am Eisstrom entlang zum Märjelensee
Das Bettmerhorn ist nicht das Ziel sondern der Start für eine eindrucksvolle Wanderung entlang des größten Eisstroms der Alpen. Dem Großen Aletschgletscher. 14 Kilometer durch eine gewaltige Hochgebirgswelt, mitten im Unesco Weltnaturerbe - immer das einstmals ewige Eis im Blick. Die gewaltigen Kräfte der Natur hautnah vor Augen. Zum Märjelensee Der Normalweg zum Märjelensee unpassierbar.... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (3) – Vom Märjelensee zur Fiescheralpe
Zwischen dem Eggishorn im Süden und dem Strahlhorn im Norden liegt ein kleines Hochtal, das Märjela. Hier finden sich mehrere kleine, flache und sumpfige Gewässer - Die Märjelenseen. Bis zu Beginn des 250. Jahrhunderts lag hier der große und gefürchtete, eisgestaute, Märjelensee. Der zu dieser Zeit noch wesentlich größere, vor allem dickere, Aletschgletscher versperrte den... Weiterlesen →
Großer Aletschgletscher (1): Aufs Bettmerhorn
Einer der Höpepunkte, wenn nicht sogar der Höhepunkt meiner Schweizreise war die Wanderung am Großen Aletschgletschers. Dem mit Abstand gewaltigsten Eisstrom der Alpen. Mit der Bahn von Fiesch zur Talstatation Betten, dann mit der Seilbahn via Bettmeralp zum Bettmerhorn. Von dort Aus zu Fuß, immer den Gletscher entlang, zum Märjelensee, von dort aus weiter zur... Weiterlesen →
Cuxland: Von Burgen, Festungen und Kranichen – Wanderung durchs Dorumer Moor
Etwas außerhalb von Sievern, in einer Mulde im Geestrücken, liegt das Dorumer Moor. Einst durch Torfabbau und Entwässerung weitgehend zerstört wurde es vor wenigen Jahren renaturiert. Es wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen, bis aus der einst zerstörten Natur, wieder ein "lebendiges" Moor wird. Dennoch haben sich die Renaturierungsmaßnahmen bereits ausgewirkt. Heute brüten hier sogar wieder Kraniche!... Weiterlesen →
Schluchten- und Brückenpfad im Helletal
Kaum zu glauben, mitten in der Stadt, fast im Ortskern, unmittelbar neben einem Einkaufszentrum beginnt in Winterberg der Schluchten- und Brückenpfad. Ein kurzer Rundwanderweg durch eine verwunschene Mittelgebirgsschlucht - die vermutlich kaum jemand hier vermutet. Der Schluchten- und Brückenpfad beginnt und endet im Winterberger Kurpark auf einer Höhe von rund 670m. Tiefster Punkt ist der... Weiterlesen →
Einsame Winterhochheide
Zu einem richtigen (Hoch)sauerland-Urlaub gehört auch ein Besuch in der Niedersfelder Hochheide, dem Neuen Hagen.Der größten zusammenhängenden Bergheide der Region. Hoch über den Winterberger Dörfern. Titelbild: Tiefster Winter - heftiger Schneeschauer in der Niedersfelder Hochheide. Natur & Einsamkeit Die Niedersfelder Hochheide ist einer meiner Lieblingsplätze im Sauerland. Natur Pur, Einsamkeit und Weitblicke wie kaum sonst... Weiterlesen →
Rund um Spieka-Neufeld
Wie jede Jahreszeit hat der Herbst auch seine schönen Seiten - gerade an der Küste, zumindest wenn es nicht gerade von der Seite regnet. Im Gegensatz zum ersten Herbststurm, vor einigen Tagen, ist das Luft heute klar, das Wetter trocken. Eine kühle Brise bläst ins Gesicht - Nordseewetter. Für den heutigen Nachmittag haben wir uns... Weiterlesen →
Island 5.4: Gewaltiger Dettifoss
Im ersten Anlauf waren wir noch, aufgrund eines gefährlich leeren Tanks, vorbeigefahren. Nun sind wir auf dem Weg zum Dettifoss, dem gewaltigsten Wasserfall Islands. Europas größter Wasserfall. Der Dettifoss, der stürzende Wasserfall, ist der größte Wasserfall im Norden Islands und nach Fallhöhe und Duchflussmenge, der energiereichste Europas. Rund 30 Kilometer vor ihrer Mündung in den... Weiterlesen →
Island 5.2: Tanz auf dem Vulkan
Nachdem unser Tank wieder gefüllt ist, können wir uns wieder den weltlichen Dingen widmen. Die Gegend östlich des Mývatn ist von unzähligen Kratern, Lavafelderm und Spalten durchsetzt. Sie zeugen vom Vulkansystem der Krafla, dessen aktiver Bereich im Norden Islands eine Länge von 100 Kilometern erreicht. Eines der beeindruckendsten Zeugnisse des Vulkanismus in dieser Region ist... Weiterlesen →