Einer der Höpepunkte, wenn nicht sogar der Höhepunkt meiner Schweizreise war die Wanderung am Großen Aletschgletschers. Dem mit Abstand gewaltigsten Eisstrom der Alpen. Mit der Bahn von Fiesch zur Talstatation Betten, dann mit der Seilbahn via Bettmeralp zum Bettmerhorn. Von dort Aus zu Fuß, immer den Gletscher entlang, zum Märjelensee, von dort aus weiter zur Fiescheralpe und per Seilbahn zurück nach Fiesch. 15 Kilometer durch das Unesco-Weltnaturerbe Aletschgletscher, die eindrucksvoller nicht sein könnten. Viele davon habe ich versucht festzuhalten, in Worte zu fassen. Mal sehen ob ein einziger Beitrag dafür ausreicht. Los gehts.
Über die Bettmeralp aufs Bettmerhorn
Zunächst fahre ich mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn, besser gesagt dem Schienenersatzverkehr, von Fiesch das Rhonetal abwärts bis zum Bahnhof Betten.
Dazu sei gesagt, dass der ÖPNV hier nicht im Kurbeitrag inkludiert ist. Schon etwas absurd in der heutigen Zeit… aber wie auch immer. Um kurz vor 9 Uhr bin ich da, am Tiefpunkt des Tages, 820m Seehöhe. Anschließend Fahre ich mit der Seilbahn via Betten-Dorf (1.200m) auf die Bettmeralp (1.930). Ein Wintersportort aus der Retorte mit toller Aussicht auf das Rhonetal und die höchsten Gipfel der Schweizer Alpen. Im Winter würde es mir hier sicher besser gefallen. Nach einem etwa einem Kilometer langen Fußmarsch zur Talstation der Bettmerhornbahn (1.990m) fahre ich mit der Seilbahn weiter zur Ausgangspunkt meiner Wanderung unterhalb des Bettmerhorns (2.650m). Gleichzeitig dem höchstem Punkt der Tour.

Ausichts-, Wander und Skiberg
Die Bergstation liegt etwa 200 Höhenmeter unterhalb des eigentlichen Bettmerhorns (2.872), am Kamm des Bergrückens, welcher das Rhonetal vom Aletschgletscher trennt.
Die Bergstation ist ein selten hässlicher Komplex, der aber aufgrund der Umgebung schnell in Vergessenheit gerät. Gute 200m entfernt liegt ein erster Aussichtspunkt. Ziel der meisten Seilbahnfahrer und Ausgangspunkt diverser Wandwege. Die Skipisten sind selbstredend schneefrei und als solche nicht im Gelände zu erkennen, nicht selbstverständlich in der heutigen Zeit mit ihren Planierungen. Im Winter existieren sie aber.

Gigantisches Panorama
Vom Aussichtspunkt aus bietet sich eine fantastische Aussicht die bis tief in die Schweizer Alpen reicht – wobei tief drin bin ich ja eigentlich schon. In jedem Fall reicht die Sicht bis zum Alpenhauptkamm, bis zu den höchsten Gipfeln der Schweiz, dem Matterhorn und sogar bis zum Mont Blanc. Die Gipfel in der näheren Umgebung sind allerdings weniger Markant oder, wie das bekannte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, garnicht zu sehen. Dafür öffnet sich, endlich, der Blick auf den Großen Aletschgletscher und der ist mehr als gigantisch. Wozu braucht es da formschöne Gipfel?
Ich verweile einen Augenblick, schieße eine unglaubliche Menge Fotos und mache mich dann auf den Weg in Richtung Märjelensee…
siehe auch:
- Großer Aletschgletscher (2) – Am Eisstrom
- Großer Aletschgletscher (3) – Vom Märjelensee zur Fiescheralpe
Verweise:
Wie herrlich. Berge sind einfach was tolles 🙂
LikeGefällt 1 Person
So ist es :-).
LikeLike
Gigantisch gute Fotos ! Da würden einige in einen Fotokalender passen ! Das Matterhorn, klar wer kennt das nicht – einfach super !!! Das Wetter ist natürlich auch ein Traum und somit ein perfekter Tag für die Bergfotografie !!! Auch das 4. Foto mit dem Gletscherstrom perfekt !
Die Schweiz hat nun mal die tollen Berge wo jedem das Herz höher schlagen läßt und viele Namen sind mir natürlich ein Begriff !!!! Perfekt !!!!
LikeLike
Vielen Dank :-). Das Wetter war wirklich ein Traum, der Tag perfekt.
Ich weiß noch garnicht wie ich weiter machen soll, ich hab im weiteren Verlauf einfach zu viele Bilder gemacht…
LikeGefällt 1 Person
die für die besten raussuchen ! Ich weiß das ist schwer und geht mir manchmal genauso ! Zu lange sollte der Beitrag ja auch nicht sein !!!! Schönes Wochenende und VG Manni
LikeLike
Aletschgletscher… Da will ich hin!! Super tolle Bilder!
LikeLike