Die Welt hat Fieber. Der Klimawandel, die Erderhitzung ist traurige Realität. Wir erleben den dritten Dürresommer in Folge. Bäume, ganze Wälder liegen im Sterben. Norddeutschland erlebt derzeit die längste Hitzewelle seit Beginn der Aufzeichnungen. Das Eis der Erde schwindet in nie dagewesenem Ausmaß. Die Meereiskonzentration in der Arktis war im Juli so gering wie nie seit Beginn der Messungen. Das letzte intakte Eischelf Kanadas ist zerbrochen, auch in den Alpen häufen sich Gletscherabbrüche. Die größten Wälder der Erde, der Regenwald am Amazonas und die Taiga in Sibirien stehen in Flammen.
Es ist höchste Zeit endlich wirksame Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Den Treibhausgassustoß schnell, nachhaltig und deutlich zu verringern.
Unter dem Motto „Das Wasser steht uns bis zum Hals“ trafen sich am Freitag die Fridays for Future Bremerhaven am Weserstrandbad um einmal mehr auf die Folgen der Klimakatastrophe aufmerksam zu machen.
Verweise:
- Focus: Deutschland drohnt Waldsterben
- NDR: Hitzewelle sorgt für Rekord in Hamburg
- BR24: Letztes intaktes Eisschelf im Kanada zerbrochen
- Scinexx: Meereis auf historischem Tiefstand
- SRF: Spektakulärer Gletscherabbruch am Turtmanngletscher
- Zeit: Waldbrände in Sibirien – Feuer wo Eis sein sollte
- Spiegel: Amazonas Regelwald brennt heftiger als im Katastrophenjahr 2019
ich denke dafür ist es schon viel zu spät ! Gut man kann vielleicht noch was retten aber vom Prinzip her wurde viele viele Jahre verschwendet ! Da kann sich aber jeder an die eigene Nase greifen ! Wir wollten es so !
LikeLike
Zu spät wofür? Für das, was aktuell und in den nächsten 30 Jahren passiert ja – alles was darüber hinausgeht – nein. Wir können den Klimawandel sicher nicht aufhalten, die Uhr nicht zurückdrehen. Was wir aber schon tun können ist die Erde als einen lebenswerten Planeten zu erhalten. Die Zeit rennt.
LikeGefällt 1 Person
da bin ich leider ein bisschen anderer Meinung ! wir werden die Umweltziele nicht einhalten können , da ist schon viel zu viel kaputt und viele Jahre versäumt werden. Selbst für unsere Nachkommen sehe ich deshalb schwarz. Die Menschheit mit Ihren Vorstellungen macht den Planeten kaputt und Menschen lassen sich nicht ändern sondern denken nur in ihrer jetzigen Generation. In erster Linie steht die Profitgier und das ist wichtiger wie Einhaltungen von Klimazielen. Selbst wenn wir in Deutschland was tun und einhalten sind wir auch diesem Planeten einfach nur ein kleines Lichtchen ohne Bedeutung für den Klimawandel. Amerika kümmert es nicht und China noch viel weniger. !
Wie gesagt meine Meinung und ob wir in 100 oder 200 Jahren noch auf dem Planeten leben erleben wir beide eh nicht !!!!
Das ist aber bitte nur meine Meinung !!!!
LikeLike
sorry da habe ich vergessen !
Gletscher werden immer verschwinden egal in welcher Region, sie werden sich aber niemals wieder neu bilden !!!!
Abgeholzte Regenwäler werden weiterhin ein Thema sein, aber neu entstehen werden auch sie nicht !
Die Profitgier der Menscheit die das übrige tut wird auch nicht abnehmen da bin ich mir sicher ! Eine Flexibilität und Beweglichkeit ist selbstverständlich und da spielt Luftverschmutzung keine Rolle mehr !
Corona ist das beste Beispiel wie lange wir mit Entbehrungen in der Lage sind zu überleben bzw. mit Einschränkungen leben können. Vor 3 oder 4 Monaten haben wir uns gefreut über die wenigen Flugzeuge am Himmel und genau die gleichen jammern nun weil man nicht mehr nach Mallorca kann ! Dies alles könnte man unendlich fortführen auch was das Autofahren betrifft !
LikeLike
Auf unserem Planeten leben inzwischen zu viele Menschen. Man kann das Problem schwer in den Griff bekommen, man müht sich – aber es wird nicht reichen. Grüsslies
LikeLike
Die Mühe die wir betreiben ist wirklich nicht der Rede Wert. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Für den aktuellen Stand der Erderwärmung sind nur eine Handvoll Industrieländer, die nur einen Bruchteil der Weltbevölkerung stellen.
LikeLike
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
LG Brigitte
LikeLike