Klima: Weiße Weihnachten in Bremerhaven

Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel. Ein Hoffen und Bangen. Weiße Weihnachten - wie im Märchen. Meist werden die Erwartungen enttäuscht - ab und zu haben wir aber Glück. Durch den Klimawandel aber immer seltener.Die mittlere Temperatur an den Weihnachtstagen lag in der Normalperiode (1961-1990) bei 2,1°C. In den letzten 30 Jahren (1990-2019) ist... Weiterlesen →

Bremerhaven: Das Wasser steht uns bis zum Hals

Die Welt hat Fieber. Der Klimawandel, die Erderhitzung ist traurige Realität. Wir erleben den dritten Dürresommer in Folge. Bäume, ganze Wälder liegen im Sterben. Norddeutschland erlebt derzeit die längste Hitzewelle seit Beginn der Aufzeichnungen. Das Eis der Erde schwindet in nie dagewesenem Ausmaß. Die Meereiskonzentration in der Arktis war im Juli so gering wie nie... Weiterlesen →

Ein (bisher) ganz normaler Nordseesommer

Regen, Regen, Regen - der Juli 2020 zeigt sich derzeit bei uns an der Küste von seiner grauen, nassen und kühlen Seite. Die Temperaturen erreichen kaum 15°C, was eher herbstlich als sommerlich wirkt. Dennoch, wir eleben hier an der Nordsee einen ganz normalen, maritimen, mitteleuropäischen Sommer. Wir sind verwöhnt, keiner der letzten 20 Sommer war... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (7) – Steigender Meerespiegel.

Bremerhaven ist als Seestadt ganz besonders vom Anstieg des Meerespiegels bedroht, der Schutz vor den Fluren der Nordsee, dem Blanken Hans, ist nicht weniger als eine Existenzfrage.Schon heute liegen 90% des Stadtgebietes unterhalb der Deichkrone, rund 15% würden (ohne Deich) bei normalen Tiedhochwasser, zweimal täglich, überflutet werden. Nur die alten Ortskerne von Leherheide, Lehe, Geestemünde... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (5) – Die Folgen für die Vegetationsentwicklung

Das sich erwärmende Klima sorgt nicht nur für steigende Temperaturen. Es hat auch auswirkungen auf unsere Flora, unsere Vegetation. Weniger Frost, höhere Sommertemperaturen und häufigere Trockenperioden setzen unseren heimischen Arten zu. Invasive Arten, Neozen breiten sich aus, vermehren sich und überleben immer häufiger den Mitteleuropäischen Winter. Viele Arten haben dem wenig oder auch garnichts entgegenzusetzen.... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (4) – Die Winter

Die Winter in Bremerhaven sind aufgrund der nahen Nordsee noch nie der Rede wert gewesen - Ausnahmen bestätigen die Regel. Schnee liegt noch seltener und kürzer als im Binnenland, Frost und Eistage sind ebenfalls weniger häufig. Ab und an gibt es aber doch ein paar Wintertage, dann lädt der Deich zum Skifahren, manchmal friert sogar... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (6) – Die Folgen im Haushalt: Heizen

Rund 30% der Treibhausgasemissionen in Deutschland beim Betrieb vom Gebäuden. Durch Stromverbrauch, Warmwasserversorgung und natürlich vor allem beim Heizen. Durch die steigenden Temperaturen, vor allem die immer wärmeren Winter, sinkt der Heizbedarf drastisch. Die Emissionen von Gebäuden sinken daher, klimawandelbedingt, ganz "automatisch" - kein Grund zur Entwarnung, die Ursache ist alarmierend. Heiztage Als Heiztag ist... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (3) – Die Sommer

Klimawandel in Bremerhaven. Gerade im Sommer ist die Erwärmung spürbar. Kaum jemand hat etwas gegen sonnige und warme Sommer, ""schönes Wetter" einzuwenden. Doch warme Sommer haben auch eine Kehrseite. Wer sitzt gerne bei 30° und mehr im Büro? Wer findet bei Nachttemperaturen von über 20°C erholsamen Schlaf? In den letzten Sommern war es häufiger unangenehm... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (2) – Niederschlag

Niederschlag ist essentiell für das Leben. Für die Natur, Pflanzen und Tiere und damit auch für uns Menschen. Sowohl unsere Trinkwasserversorgung als auch die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion basiert auf Regen. Mit den klimawandelbedingt ansteigenden Temperaturen, wächst auch die Verdunstung - aber auch die wärmere Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Daher steigt sowohl das Risiko für Dürren... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (1) – Klima & Jahrestemperaturen

Die überwiegend durch menschliche Aktivitäten verursachte globale Erwärmung ist ein Fakt. Einer, der längst nicht mehr zu leugnen ist. Ursache und Treiber des Klimawandels sind menschliche Aktivitäten, die den Anteil von Treibhausgasen in unserer Atmosphäre stetig zunehmen lassen.Weltweit steigen die Temperaturen, nicht überall in gleichen Ausmaß, aber beschleunigt, an. Wenig verwunderlich, dass dies auch in... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven – 2019 im Rückblick

Wir schreiben bereits April, das Jahr 2019 liegt gefühlt lange zurück. Dank der Corona-Pandemie leben wir inzwischen in einer anderen Welt und es ist offen, wann und ob wir in die alte zurückkehren. Dennoch, abseits des Virus', der Kranken, Toten und bangenden, der dahin darbenden Wirtschaft und den millionen Menschen in Kurzarbeit haben wir noch... Weiterlesen →

Bremerhaven: (Viel zu) früher Frühling

Vor wenigen Tagen ist der meteorologische Winter zu Ende gegangen. Der Frühling ist da, auch wenn sich das noch nicht in den Temperaturen bemerkbar macht. Aus phänologischer Sicht hat er bereits begonnen - nicht erst gestern. Praktisch jeder wird sich auf den Frühling freuen, Sonnenschein, Wärme eine erwachende Natur. Nach dem grauen, nassen und stürmischen... Weiterlesen →

Gedanken zum Meerespiegelanstieg für Laien

Die sich mehr und mehr abzeichnende Klimakatstrophe birgt für uns Küstenbewohner, neben immer weiter steigenden Temperaturen, Dürren, Artensterben und und und.... - vor allem ein Risiko. Den Anstieg des Meerespiegels. Der drohende Untergang. Nun wird der Meerespiegel direkt, an Pegeln, sowie, aus dem Weltraum, von Satelliten gemessen. Fakt ist, er steigt und steigt.  Künftig, den... Weiterlesen →

Klimastreik in Bremerhaven

Fast 1,5 Millionen Menschen haben am Freitag, in Deutschland, am globalen Klimastreik teilgenommen. Angeführt von Fridays for Future und unter Teilnahme zahlreicher Verbände, Gewerkschaften und Parteien wurde in vielen Städten für mehr Klimaschutz demonstriert. In Bremen und Bremerhaven waren mehr als 30.000 Menschen auf der Straße. Die größten Demonstrationen, die die Hansestädte seit langem gesehen... Weiterlesen →

Bremerhaven: Kreuzfahrthafen der Klimastadt auf Wachstumskurs

Die Kreuzfahrtbranche ist eine der wenigen in Bremerhaven die wächst. Leider wachsen mit der Kreuzfahrtindustrie auch ihre Treibhausgasemissionen, ganz abgesehen von den übrigen, ausgestoßenen Schadstoffen. Bei den weitaus meisten Schiffen werden findet keinerlei Filterung der Abgase statt, Ruß und Feinstaub gelangen ungehindert in die Luft und erreichen, pro Schiff, die Summe von zehntausenden Autos. In... Weiterlesen →

Bremerhaven: Dürrehelfer in der Not

Aufgrund der anhaltenden Dürre werden viele Straßenbäume in Bremerhaven, bereits seit dem letzten Jahr, bewässert. Zwar regnet es immer wieder, die Niederschlagsmengen decken jedoch nicht den Bedarf und die Grundwasserstände sind niedrig. Viele Straßenbäume in der Seestadt wurden daher mit Wassersäcken bestückt, die inzwischen nur mehr nur von der Stadt, sondern auch vom THW und... Weiterlesen →

Sommer 2019: Unerträgliche Hitze

Es ist heiß. Für meinen Geschmack viel zu heiß. Noch um 21:30 wurden in Bremerhaven mehr als 30°C gemessen, eine tropische Nacht steht bevor. Ich und vermutlich auch viele andere Menschen, Tiere und die Natur leiden.  Nicht nur unter der Hitze, auch  unter der Trockenheit. Der Juni schickt sich an einen neuen Temperaturrekord aufzustellen, wieder... Weiterlesen →

Deichverstärkung am Fischereihafen

Der Blanke Hans, die meist so friedliche Nordsee, vermag vor allem im Herbst richtig zu toben. In den letzten Jahrunderten haben die Küstenbewohner den Deichbau perfektioniert. In den letzten 50 Jahren konnten Sturmfluten keine nennenswerten Schäden mehr anrichten. Um das Bollwerk an der Küste zukunftssicher zu machen, Stichwort Klimawandel & Meeresspiegelanstieg, müssen die Deiche den... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑