Die überwiegend durch menschliche Aktivitäten verursachte globale Erwärmung ist ein Fakt. Einer, der längst nicht mehr zu leugnen ist. Ursache und Treiber des Klimawandels sind menschliche Aktivitäten, die den Anteil von Treibhausgasen in unserer Atmosphäre stetig zunehmen lassen.
Weltweit steigen die Temperaturen, nicht überall in gleichen Ausmaß, aber beschleunigt, an. Wenig verwunderlich, dass dies auch in der Seestadt Bremerhaven der Fall ist.
Der Deutsche Wetterdienst , DWD, die Daten diverser Wetterstationen kostenlos und gemeinfrei zur Verfügung. Unter anderem auch von der Wetterstation Bremerhaven. Die Wetterstation Bremerhaven-Signalturm liegt im Stadtzentrum, zwischen Weser und Doppelschleuse. Die Aufzeichnungen reichen bis zum 1. Januar 1949 zurück. Diese Daten möchte ich im folgendem, grafisch aufbereitet, vorstellen.
Das Klima in Bremerhaven
Bremerhaven hat ein kühlgemäßigtes, maritimes Klima mit kühlen Wintern und mäßig warmen Sommern. Alle Monate sind humid – der Niederschlag ist also größer als die Verdunstung. Regen fällt zu allen Jahreszeiten mit dem Höhepunkt im Sommer.
Klimamittel 1961-1990:
Die Normalperiode (Klimatologische Referenzperiode) ist ein Zeitraum der Klimabeobachtung, der von der Weltorganisation für Meteorologie auf 30 Jahre festgelegt wurde. Referenzzeitspanne ist die Periode von 1961 bis 1990.

Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
T °C | 1,1 | 1,6 | 4,1 | 7,5 | 12,3 | 15,4 | 16,8 | 16,9 | 14,2 | 10,3 | 5,6 | 2,5 |
NS mm | 54 | 36 | 51 | 47 | 58 | 72 | 80 | 72 | 68 | 64 | 72 | 68 |
Erwärmungstrend der vergangenen 30 Jahre
Im Vergleich zum klimatischen Mittel, sind in den letzten 30 Jahren vor allem die Temperaturen gestiegen. Im Jahresmittel um 1,1°C. Während vor allem Winter und Sommer deutlich wärmer geworden sind, haben sich die Herbsttemperaturen nur wenig verändert. Die Niederschlagssumme, weist abgesehen von einem Trend zu trockeren Frühjahren keine signifikante Veränderung auf. Das Gesamtjahr ist sogar (etwas) nasser geworden.


Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |
T °C | 2,5 | 2,9 | 5,3 | 9,3 | 13,2 | 16,0 | 18,3 | 18,3 | 15,1 | 10,8 | 6,4 | 3,4 |
D T | +1,5 | +1,3 | +1,2 | +1,8 | +0,9 | +0,6 | +1,5 | +1,5 | +0,9 | +0,5 | +0,8 | +0,9 |
NS mm | 61 | 45 | 50 | 37 | 50 | 75 | 85 | 77 | 76 | 68 | 67 | 70 |
D N | +7 | +9 | -1 | -10 | -8 | +3 | +5 | +5 | +8,2 | +4 | -5 | +3 |
Jahrestemperaturen
Die Jahresmitteltemperatur ist der Durchschnitt der 12 Monatsmittelwerte. Die Messung der Lufttemperatur erfolgt in 2m Höhe.
Die mittleren Jahrestemperaturen in Bremerhaven sind seit 1949 stark angestiegen. Ausgehend vom klim. Mittelwert* stiegen die Durchschnittstemperaturen der letzten 30 Jahre um 1,1°C an. Nur dreimal wurde der Jahreswert von 11°C übertroffen, 2019, 2018 und 2014 sowie vorraussichtlich auch 2020.
Klimatischer Mittelwert 1961-1990: 9,02°C
Mittelwert 1949-2019: 9,43°C
Mittelwert der letzten 30 Jahre: 10,12°C (+1,1*)
Erwärmungstrend pro Dekade 0,32°C

Die 5 wärmsten Jahre seit 1949 – alle in diesem Jahrtausend
- 2014; 11,23°C (+2,21*)
- 2018; 11,09°C (+2,07*)
- 2019; 11,05°C (+2,03*)
- 2010; 10,96°C (+1,94*)
- 2006; 10,80°C (+1,78*)


Ich veröffentliche diesen Beitrag, inklusive aller enthaltenen Bilder und Grafiken, am 27.02.2020 unter der Creative Commons Lizenz CC BY 3.0 DE.
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcod
* Gegenüber dem Klimatischen Mittelwert 1961-1990
Letzte Aktualisierung am 27.November 2019
siehe auch:
Datenquelle: Deutscher Wetterdienst: https://opendata.dwd.de

Was mit unserem Klima und dem Klimawandel los ist, dürften mittlerweile fast alle Menschen wissen. (bis auf EINEN!!!)
Ein Trauerspiel.
LikeLike
Mein Eindruck ist, dass es noch viel weniger wissen, noch mehr nicht wissen wollen und es vor allem einen beträchtlichen Anteil einfach nur vollkommen egal ist – bei letzteren schließe ich auch die Bundesregierung mit ein.
LikeLike