Vernarbte Erde: Mitteldeutsches Braunkohlerevier

Das Mitteldeutsche- ist neben den Rheinischen- und dem Lausitzer Revier eine der drei großen Braunkohleregionen in Deutschland. Noch heute wird dort in den beiden Tagebaubetrieben im Leipziger Südrevier, Vereinigtes Schleenhain und Poofen Braunkohle gefördert. Etwa 40 weitere wurden bereits stillgelegt, zum Teil schon "rekultiviert". Über 50.000 Menschen verloren dabei ihre Heimat, für immer. Das Ende... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (7) – Steigender Meerespiegel.

Bremerhaven ist als Seestadt ganz besonders vom Anstieg des Meerespiegels bedroht, der Schutz vor den Fluren der Nordsee, dem Blanken Hans, ist nicht weniger als eine Existenzfrage.Schon heute liegen 90% des Stadtgebietes unterhalb der Deichkrone, rund 15% würden (ohne Deich) bei normalen Tiedhochwasser, zweimal täglich, überflutet werden. Nur die alten Ortskerne von Leherheide, Lehe, Geestemünde... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (5) – Die Folgen für die Vegetationsentwicklung

Das sich erwärmende Klima sorgt nicht nur für steigende Temperaturen. Es hat auch auswirkungen auf unsere Flora, unsere Vegetation. Weniger Frost, höhere Sommertemperaturen und häufigere Trockenperioden setzen unseren heimischen Arten zu. Invasive Arten, Neozen breiten sich aus, vermehren sich und überleben immer häufiger den Mitteleuropäischen Winter. Viele Arten haben dem wenig oder auch garnichts entgegenzusetzen.... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (4) – Die Winter

Die Winter in Bremerhaven sind aufgrund der nahen Nordsee noch nie der Rede wert gewesen - Ausnahmen bestätigen die Regel. Schnee liegt noch seltener und kürzer als im Binnenland, Frost und Eistage sind ebenfalls weniger häufig. Ab und an gibt es aber doch ein paar Wintertage, dann lädt der Deich zum Skifahren, manchmal friert sogar... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (6) – Die Folgen im Haushalt: Heizen

Rund 30% der Treibhausgasemissionen in Deutschland beim Betrieb vom Gebäuden. Durch Stromverbrauch, Warmwasserversorgung und natürlich vor allem beim Heizen. Durch die steigenden Temperaturen, vor allem die immer wärmeren Winter, sinkt der Heizbedarf drastisch. Die Emissionen von Gebäuden sinken daher, klimawandelbedingt, ganz "automatisch" - kein Grund zur Entwarnung, die Ursache ist alarmierend. Heiztage Als Heiztag ist... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (3) – Die Sommer

Klimawandel in Bremerhaven. Gerade im Sommer ist die Erwärmung spürbar. Kaum jemand hat etwas gegen sonnige und warme Sommer, ""schönes Wetter" einzuwenden. Doch warme Sommer haben auch eine Kehrseite. Wer sitzt gerne bei 30° und mehr im Büro? Wer findet bei Nachttemperaturen von über 20°C erholsamen Schlaf? In den letzten Sommern war es häufiger unangenehm... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (2) – Niederschlag

Niederschlag ist essentiell für das Leben. Für die Natur, Pflanzen und Tiere und damit auch für uns Menschen. Sowohl unsere Trinkwasserversorgung als auch die landwirtschaftliche Nahrungsmittelproduktion basiert auf Regen. Mit den klimawandelbedingt ansteigenden Temperaturen, wächst auch die Verdunstung - aber auch die wärmere Luft kann mehr Wasser aufnehmen. Daher steigt sowohl das Risiko für Dürren... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven (1) – Klima & Jahrestemperaturen

Die überwiegend durch menschliche Aktivitäten verursachte globale Erwärmung ist ein Fakt. Einer, der längst nicht mehr zu leugnen ist. Ursache und Treiber des Klimawandels sind menschliche Aktivitäten, die den Anteil von Treibhausgasen in unserer Atmosphäre stetig zunehmen lassen.Weltweit steigen die Temperaturen, nicht überall in gleichen Ausmaß, aber beschleunigt, an. Wenig verwunderlich, dass dies auch in... Weiterlesen →

Klimawandel in Bremerhaven – 2019 im Rückblick

Wir schreiben bereits April, das Jahr 2019 liegt gefühlt lange zurück. Dank der Corona-Pandemie leben wir inzwischen in einer anderen Welt und es ist offen, wann und ob wir in die alte zurückkehren. Dennoch, abseits des Virus', der Kranken, Toten und bangenden, der dahin darbenden Wirtschaft und den millionen Menschen in Kurzarbeit haben wir noch... Weiterlesen →

Bremerhaven: (Viel zu) früher Frühling

Vor wenigen Tagen ist der meteorologische Winter zu Ende gegangen. Der Frühling ist da, auch wenn sich das noch nicht in den Temperaturen bemerkbar macht. Aus phänologischer Sicht hat er bereits begonnen - nicht erst gestern. Praktisch jeder wird sich auf den Frühling freuen, Sonnenschein, Wärme eine erwachende Natur. Nach dem grauen, nassen und stürmischen... Weiterlesen →

Gedanken zum Meerespiegelanstieg für Laien

Die sich mehr und mehr abzeichnende Klimakatstrophe birgt für uns Küstenbewohner, neben immer weiter steigenden Temperaturen, Dürren, Artensterben und und und.... - vor allem ein Risiko. Den Anstieg des Meerespiegels. Der drohende Untergang. Nun wird der Meerespiegel direkt, an Pegeln, sowie, aus dem Weltraum, von Satelliten gemessen. Fakt ist, er steigt und steigt.  Künftig, den... Weiterlesen →

Am Rhonegletscher – Wasser und Eis

Der Rhonegletscher hat weit mehr zu bieten als seine Eisgrotte - auch wenn diese natürlich und zurecht die Hauptsehenswürdigkeit ist. Daneben gibt es aber natürlich noch das Naturwunder des Gletschers selbst mit faszinierenden Eisformationen und einer bewegten Geschichte. Weiterhin ein abwechslungsreiches Vorfeld mit unzähligen, glatt polierten Felsen sowie natürlich den erst vor kurzer Zeit entstandenen... Weiterlesen →

Der winterliche Klimawandel im Sauerland

Vor einiger Zeit bin ich im Netz über ein Video von "Zukunft Skisport" gestolpert. Inhalt, der winterliche Klimawandel in den deutschen Mittelgebirgen. Das Fazit dort lautet, die Winter in den Mittelgebirgen hätten sich in den letzten Jahrzehnten nicht nennenswert erwärmt. Gut, ich bin selbst aktiver Wintersportler. Häufig in den Mittelgebirgen, insbesondere im Sauerland unterwegs. Irgendwie... Weiterlesen →

Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017

Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →

Mensch & Natur: Retten was zu retten ist

Das Große Schmelzen Auch am Rettenbachgletscher ist es längst im Gange. Der Klimawandel regiert vor allem in der Eisregion mit gnadenloser Härte. Die Auswirkungen sind so allgegenwärtig, dass es einem die Sprache verschlägt. Am allgemeinen Zustand des Rettenbachferners habe ich mich bereits hier abgearbeitet, "Vom Tod eines Gletschers", ein weiterer Beitrag behandelt den Skitag, "Licht... Weiterlesen →

Auf Tuchfühlung mit dem „ewigen Eis“ am Morteratschgletscher

Nach dem schon in jeder Hinsicht überaus eindrucksvollen Gletscherlehrpfad folgt nun der Tageshöhepunkt. Am Eisrand der Morteratschgletschers, dem eigentlichen Ziel der Wanderung - zumindest wenn man bei einer solch atemberaubenden Tour überhaupt davon sprechen kann. Jetzt liegt die Zunge unmittelbar vor mir. Nimmt beinahe das gesamte Blickfeld ein. Gigantische Eismassen, träge und doch immer in... Weiterlesen →

Gletscherlehrpfad Morteratschgletscher

Am deutschen Nationalfeiertag hatte ich mir zum Ziel gesetzt, den Lehrpfad  Morteratschgletscher im Engadin zu begehen. Der leichte Wanderweg führt durch das herbstliche Morteratschtal, immer die eisgepanzerten Gipfel der Berninagruppe im Blick, bis zum Eisrand des mächtigsten Eisstroms der Ostalpen - dem Morteratschgletscher. Titelbild: Der Festsaal der Alpen. Im Vordergrund das herbstlich bunte Tal, dahinter... Weiterlesen →

Verzeifelter Kampf gegen den Klimawandel: Snowfarming am Zugspitzplatt

An der Zugspitze liegen drei der fünf-, sowie die beiden mit Abstand größten deutschen Gletscher. Nördlicher- und Südlicher Schneeferner auf dem Zugspitzplatt sowie der Höllentalferner nördlich, unterhalb des Gipfels. Aufgrund des Klimawandels sind alle, mehr oder weniger, in ihrem Bestand bedroht, verlieren Sommer für Sommer an Masse, Dicke und Ausdehnung. "Gletscherbewirtschaftung" auf dem Zugspitzplatt Die... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑