Rund 30% der Treibhausgasemissionen in Deutschland beim Betrieb vom Gebäuden. Durch Stromverbrauch, Warmwasserversorgung und natürlich vor allem beim Heizen. Durch die steigenden Temperaturen, vor allem die immer wärmeren Winter, sinkt der Heizbedarf drastisch. Die Emissionen von Gebäuden sinken daher, klimawandelbedingt, ganz „automatisch“ – kein Grund zur Entwarnung, die Ursache ist alarmierend.
Heiztage
Als Heiztag ist ein Tag, an dem die gemessene mittlere Temperatur unterhalb der Heizgrenze, 15°C, liegt
Die Anzahl der Heiztage gibt einen ungefähren Überlick über den Heizbedarf. In Bremerhaven ist die Zahl der Tage mit einem Temperaturmittel unter 15°C, aufgrund des maritimen Klimas, recht hoch. Der Tatsächliche Heizbedarf kann daher nur grob abgeschätzt werden. Es lässt sich aber sagen, das die Zahl der Heiztage in den letzten Jahren deutlich abgenommen hat.
Ein warmes Jahr muss nicht zwangsläufig auch wenige Heiztage aufweisen. Entscheidend sind die Temperaturen in der (Haupt)Heizperiode zwischen dem 1. Oktober und dem 1. Juni.

Mittelwert Normalperiode: 281 Heiztage
Mittelwert 1991-2020: 260 Tage (-7,5%*)
Gradtagszahl
Die Gradtagszahl wird zur Berechnung des Heizwärmebedarfs herrangezogen, ist aussagekräftiger als die reine Anzahl der Heiztage und dient als Hilfsmittel zur Bestimmung der Heizkosten und des Brennstoffbedarfs. Zur Bestimmung der Gradtagszahl werden Temperaturmittel, die unterhalb der Heizgrenze von 15°C liegen von dieser Zahl subtrahiert. Die Gradtagszahl eines Tages mit einer Mitteltemperatur von 5°C beträgt somit 10. Diese Werte werden dann über eine Heizsaison, vom 1.9 bis 31.8 des Folgejahres summiert und ergeben die Gradtagszahlsumme.
Der Heizbedarf hat sich in Bremerhaven, in den letzten 30 Jahren, bezogen auf die Normalperiode, um 12% verrigert.

Mittelwert Normalperiode: 2369
Mittelwert 1991-2020: 2081 (-12,2%*)

Die Gradtagszahlsumme lässt sich auch wunderbar im Jahreszeitlichen Verlauf darstellen. Sie beginnt zum Herbststart, wird in den Wintermonaten steiler um dann zum Frühjahr wieder abzuflachen.
Deutlich ist auch der verringerte Heizbedarf der verganenen Jahre zu erkennen. Die Heizperiode beginnt später und endet früher. Der Heizbedarf der Winter 2018/2019 und 2019/2020 lag bereits 25% bzw. 26% unter dem Mittel der Normalperiode 1961-1990.
* Gegenüber dem Klimatischen Mittelwert 1961-1990
Letzte Aktualisierung am 02. Dezember 2020
Ich veröffentliche diesen Beitrag, inklusive aller enthaltenen Bilder und Grafiken, am 27.02.2020 unter der
https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/dehttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalco
siehe auch:
Kommentar verfassen