Zum ersten mal in diesem, noch jungen, Jahr sind wir unterwegs am Wremer Solthörn. Mal hat uns der Regen, mal der Sturm, manchmal einfach das bequeme Sofa davon abgehalten. Heute lachtt sie Sonne und es ist frühlingshaft mild.
Noch präsentiert sich die Wurster Nordseeküste grau-braun mit vereinzelten grünen Sprenklern. Nach dem (sehr) regenreichen Februar stehen viele Felder unter Wasser und auch die Entwässerungsgräben sind voll – die Dürren der Sommer 2018 und 2019 scheinen nun auch nachhaltig beendet.
Sturmflutspuren im Deichvorland
Mehrere Treibselbänder zeigen die höchsten Sturmfluten des Winters, sowie ihre Zeitliche Abfolge an. Der höchste Wasserstand (ganz) rechts hat alle vorherigen Treibselgürtel zerstört. Darunter haben zwei niedrigere, jüngere Sturmfluten, zwei kleinere Strandwälle angehäuft.
Das Deichvorland ist noch von der Sturmflutserie, vor wenigen Wochen, gezeichnet. Davon zeugen Treibselgrütel am Deich sowie Kolke, Auswaschungen und Sedimentablagerungen im Deichvorland und zwar trotz des gepanzerten Ufers. Die Salzwiesenfragmente wirken auf mich sehr mitgenommen. Dennoch, Sturmfluten sind ein Teil der Küstennatur. Auf Abrasion folgt Sedimentation (irgendwo zumindest) im Normalfall – aber was ist schon normal…
Wattenmeeridylle vor Wremen. Der Schein trügt, Teile Salzwiesenfragmente haben sich im Winter deutlich verkleinert. Mal abwarten inwiefern sie sich regenerieren können.
Auf dem Treibselräumweg Richtung Wremer Tief. Der Wellenschlag hat das Vorland hinter dem Sommerdeich großflächig mit Sediment bedeckt, teilweise aber auch kleine Kolke geschlagen.
Frisch aufgelandetes Sediment im Wremer Deichvorland.
Kleiner, flacher Kolk hinter dem Sommerdeich.
Sturmflutschaden, der Entwässerungsgraben fließt hier in einem Düker unter dem Küstendeckwerk hindurch, die Sturmflut hat ihn wesentlich erweitert und dabei die Schichtung des Marschbodens angeschnitten.
Der Wellenschlag muss so stark gewesen sein, das Teile des Deckwerks aus dem Sommerdeich herrausgeschlagen- und auf die Wiese gespült wurden. Die Steine sind stumme Zeugen.
Stellenweise haben die Sturmfluten die kompletten Salzwiesenreste vor dem Sommerdeich ausgeräumt.
Jahrelange Liebe zu St. Peter-Ording 🙂
Dort die Salzwiesen vor Dorf (Südtsrand) und Böhl und auf Westerheversand 🙂
Auch dieses Jahr wieder im Herbst – vielleicht gibt’s mal wieder Zugvögel für’s Objektiv 🙂
Ich liebe Salzwiesen!
Danke für die Darstellung und Infos.
LikeGefällt 1 Person
Nichts zu Danken 🙂
Woher kommt denn dein Bezug zu Salzwiesen?
LikeLike
Jahrelange Liebe zu St. Peter-Ording 🙂
Dort die Salzwiesen vor Dorf (Südtsrand) und Böhl und auf Westerheversand 🙂
Auch dieses Jahr wieder im Herbst – vielleicht gibt’s mal wieder Zugvögel für’s Objektiv 🙂
LikeLike
Ah ok! Ich kann es mir vorstellen, anders und doch ähnlich. Ich liebe das Meer, egal in welcher Form.
LikeLike
Mit Elb-Link war es einfacher aber über Wischhafen (Kehdingen) sind wir der Natur doch sehr nahe,
LikeLike