Die Debatte um die Seute Deern hat ein Ende gefunden. Auch das zweite Gutachten bescheinigte dem maroden Holzfrachter einen Totalschaden. Mehr als 75% des Schiffes müssten ersetzt werden, eine Reparatur käme einem Neubau gleich. Eine Instandsetzung, wie auch immer diese ausgesehen hätte, wäre ohnehin schwierig geworden. Die 100 Jahre alte Bark ist inzwischen so Marode, dass sie nicht einmal ein Abschleppen ins Dock überstanden hätte.
Auch der Eigentümer, das Deutsche Schifffahrtsmuseum, hat inzwischen entschieden, dass die Seute Deern „zurückgebaut“ wird. Eine verniedlichende Umschreibung für das Abwracken, welches dem Bremerhavener Wahrzeichen nun bevor steht. Ein genaues Datum ist noch nicht bekannt.
Die Seute Deern steht damit Pate für das Verrotten Öffentlicher Infrastruktur. Die Seute Deern wurde im Hafenbecken regelrecht zum vergammeln abgestellt, das Schicksal einem Museum überlassen. Man muss nur eins und eins zusammenzählen, dass die Finanzen des Deutschen Schifffahrtsmuseums bei weitem nicht ausreichen um eine Museumsflotte instand zu halten. Eine Sanierung, allein der Seute Deern, würde an die 50 Millionen Euro kosten. Geld, das nicht vorhanden ist. Das gleiche Schicksal droht dem Rest der Museumsflotte. Man sollte sich die Frage stellen, ob es überhaupt sinnvoll ist, Museumsschiffe, die nicht mehr fahren, im Wasser „zu lagern“. Ebendieses Element ist es, welches den Denkmälern auf Dauer unglaublich zusetzt und die Kosten für den Erhalt in die Höhe treibt. Einen wirklichen Nutzen, abgesehen von der Folklore, sehe ich da nicht. Aufgebockt, an Land, würden sich die Kosten erheblich verringern.
Siehe auch auf diesem Blog:
- Neues von der Seute Deern (22.09.2019)
- Jetzt ist die Seute Deern auch noch gesunken… (11.09.2019)
- Feuer auf der Seute Deern (16.02.2019)
Externe Verweise:
Es ist wie so oft, da möchte jemand etwas Gutes tun, aber das Ganze wird dann nicht zu Ende gedacht. Engländer und Dänen sind da weiter, die stellen ihre Museumsschiffe in Trockendocks ab. Schau hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Jylland_(Schiff,_1860)
Lieben Gruß, Ewald 😊
LikeLike
So sollte man es umsetzen. Für die Seute Deern kommt so etwas leider zu spät.
LikeGefällt 1 Person