Der Winter hat Bremerhaven im Griff. Es fehlt zwar der Schnee - den hat Frau Holle weiter im Süden verteilt - aber immerhin ist es kalt. Seit ein paar Tagen hat dazu die Wintersonne die Regie übernommen. Während es die Temperaturen Nachts in den Keller sinken. Auch auf der Nordsee, vor allem im Wattenmeer bildet... Weiterlesen →
Bremerhaven: Der Abbruch der Seute Deern hat begonnen
Seit Ende März liegt die Seute Deern nun an ihrem letzten Platz, im provisorischen Dock am Baltimorepier. Das Dock nimmt inzwischen Form an, wirkt aber doch sehr provisorisch, sogar etwas schäbig. Zumindest gut für die Stadtkasse, ein gläsernes Dock wäre wohl doch etwas übertrieben gewesen. Dazu kommt in Zeiten der Corona-Krise wohl ohnehin kaum jemand... Weiterlesen →
Bremerhaven: Die letzte Fahrt der Seute Deern
Nach langen Monaten war es am vergangenen Freitag soweit. Nach vielen Jahren am selben Liegeplatz ist die Seute Deern zu ihrer letzten Fahrt aufgebrochen. Nicht aus eigener Kraft. Mit Hilfe einer Seilwilde wurde der Holzfrachter die 150m von seinem Liegeplatz in das provisorische Dock am Baltimorepier gezogen - ganz vorsichtig, denn die befürchtungen der marode... Weiterlesen →
Sonntagsspaziergang durch die Havenwelten
Es ist mal wieder kälter geworden in diesem nicht wirklich winterlichen Winter, heisst ausnahmswiese mal keine Höchsttemperaturen unter 10°C - wir frieren fürchterlich. Dazu ist es trocken, vergleichsweise windstill und - ganz wichtig, vom Himmel lacht die Sonne. Ein Hauch von Frühling liegt in der Luft. Eine fast schon aufdringliche Einladung für eine Runde durch... Weiterlesen →
Von Anfang und Ende: Die Geschichte der Seute-Deern
Es ist eine nicht enden wollenden Geschichte, die Tragödie um die Seute-Deern. Erst hat es an Bord gebrannt, ein paar Monate später ist der baufällige Museumsfrachter auch noch gesunken. Seitdem hat der Kahn die Seestadt fest im Griff. Eine Hiobsbotschaft jagd die nächste, Tag für Tag verbrennt das Wrack Steuergelder. Schon länger steht fest, die... Weiterlesen →
Der Anfang vom Ende der Seute Deern
Der Fahrplan für das Abracken der Seute Deern, liebevoll Rückbau genannt, steht. Erste Arbeiten wurden bereits durchgeführt. Bereits seit dem 18. Dezember liegt die marode Bark, oder das was noch davon übrig ist, am Südende des Alten Hafens. Die dutzende Tonnen schweren Masten wurden abgesägt und liegen nun auf dem Gelände des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Titelbild:... Weiterlesen →
Das Schicksal der Seute Deern ist besiegelt
Die Debatte um die Seute Deern hat ein Ende gefunden. Auch das zweite Gutachten bescheinigte dem maroden Holzfrachter einen Totalschaden. Mehr als 75% des Schiffes müssten ersetzt werden, eine Reparatur käme einem Neubau gleich. Eine Instandsetzung, wie auch immer diese ausgesehen hätte, wäre ohnehin schwierig geworden. Die 100 Jahre alte Bark ist inzwischen so Marode,... Weiterlesen →
Bremerhaven: Neues von der Seute Deern
Am 22. September wurde die Seute Deern, nach einigen Schwierigkeiten, vom Grund des Alten Hafen gehoben. Unzählige Pumpen machten den Rumpf wieder schwimmfähig. Gigantische Schwimmreifen sorgten dafür, dass der alte Holzfrachter nicht umkippte. Die Bergung kostete ingsamt rund 1,1 Millionen Euro. In der vergangenen Woche sickerten dann nach und nach Informationen über den Zustand der... Weiterlesen →
Bremerhaven: Jetzt ist die „Seute Deern“ auch noch gesunken…
Die Geschichte der "Seute Deern", des alten Holzfrachters im Bremerhavener Museumshafen ist um ein weiteres Kapitel reicher. Nachdem der marode und stark sanierungsbedürftige Kahn in Februar erst gebrannt hatte ist er nun, über ein halbes Jahr später auch noch gesunken - zumindest soweit es die Wassertiefe erlaubte. Aufgesetzt im Schlick des Alten Hafens. Ein Kentern... Weiterlesen →
Tieftaucher: Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer
Neben den verschiedenen Schiffen und Booten des Deutschen Schiffahrtsmuseums (DSM) liegt im Bremerhavener Museumshaven noch ein weiteres Schiff vor Anker. Die Wilhelm-Bauer. Ein U-Boot. Es gehört nicht zur Sammlung des DSM sondern bildet ein eigenes kleines Museum innerhalb der Havenwelten. Es liegt auf der Ostseite des Alten Hafens, an der Holländischen Klappbrücke. U-Boot Wilhelm Bauer... Weiterlesen →
Feuer auf der Seute Deern
Die Seute Deern, das Süße Mädchen, ist eines der Wahrzeichen Bremerhavens, der Sammlung des Deutschen Schiffahrtsmuseums und der Havenwelten. An der hölzernen Bark im Museumshafen, dem letzten erhaltenen Frachtensegler, führt kaum ein Weg vorbei. Titelbild: Die Seute Deern im Museumshafen. Die Schäden durch das Feuer sind nur auf den zweiten Blick zu erkennen. Die Seute... Weiterlesen →
Historisches Museum Bremerhaven
Das Historische Museum Bremerhaven ist das Heimatkundliche Museum der Seestadt. Es liegt am Südufer der Geeste nahe ihrer Mündung in die Außenweser am Rande der Innenstadt. Wenig überraschend beschäftigt sich das Museum hauptsächlich mit der Geschichte und Vorgeschichte Bremerhavens und seiner Ortsteile. Als ursprünglicher Westfale, nicht Eingeborener und trotz geschichtlichem Interesse nur teilweise bewandelter Neubürger... Weiterlesen →
Aussichtsplattform Sail City Bremerhaven
Sie ist vielleicht eine der unscheinbarsten Sehenswürdigkeiten in den Bremerhavener Havenwelten und doch eine der spektakulärsten. Die Aussichtsplattform auf dem Sai-City-Hotel. Auf 86 Meter Höhe bietet sich ein wunderbarer Rundumblick über die Seestadt, ihre Hafenanlagen und die Wesermündung. Atlantic Hotel Sail City Das Atlantic Hotel Sail City ist eines der Wahrzeichen der Bremerhavener Havenwelten und... Weiterlesen →
Sail 2015 Bremerhaven
Die Sail ist eines größten Windjammertreffen Europas und der Welt - natürlich auch Bremerhavens größte und wichtigste Veranstaltung. Die Sail 2015 fand vom 12. bis 16. Augist statt. Fast 300 Schiffe waren in der Seestadt zu Gast, rund 1,2 Millionen Menschen haben die Veranstaltung besucht - und nicht zu vergessen, die Sail 2015 war meine... Weiterlesen →
Schnee: Winterzeit in Bremerhaven
Die Nordseeküste ist im Winter vermutlich eine der mildesten Gegenden in ganz Deutschland. Schuld daran ist natürlich das Meer, dessen verhältnismäßig warnes Wasser sozusagen als Heizung fungiert. Herrschen also andernorts Schnee & Frost ist es an der Küste meistens trüb, grau und nass. Ausnahmen bestätigen aber glücklicherweise die Regel - so wie aktuell. Winter-Wunderland in... Weiterlesen →