Vor wenigen Tagen ist der meteorologische Winter zu Ende gegangen. Der Frühling ist da, auch wenn sich das noch nicht in den Temperaturen bemerkbar macht. Aus phänologischer Sicht hat er bereits begonnen – nicht erst gestern.
Praktisch jeder wird sich auf den Frühling freuen, Sonnenschein, Wärme eine erwachende Natur. Nach dem grauen, nassen und stürmischen Februar – wenig verwunderlich.
Titelbild: Blühende Krokusse am Bremerhavener Holzhafen.
Der vergangene Winter, nennen wir ihn mal so, war einer für die Geschichtsbücher. In Bremerhaven n (und auch in weiten Teilen Deutschlands) war er der zweitwärmste seit der Beginn der Aufzeichnungen*
In Bremerhaven hat es gerade einmal fünf mal gefroren, an keinem einzigen Tag lag Schnee. Der Januar war 4,4°C, der Februar 4,5°C wärmer als im klimatischen Mittel. Die Vegetationsperiode hat längst begonnen, der nachhaltige Vegetationsbeginn wurde bereits am 24. Februar erreicht – der bis heute bestehende Rekord aus dem Jahr 1990 wurde damit eingestellt. Die Vegetation ist damit weit vorraus, vielleicht zu weit vorraus. Um über einen Monat (!) wurde das klimatische Mittel unterboten, der „normale“ Termin für den nachhaltigen Vegetationsbeginn liegt am 27. März. Bereits ausgetriebene oder gar blühende Pflanzen sind so möglichen Spätfrösten bzw. was heisst hier „spät“, viel stärker ausgeliefert.

*DWD Wetterstation Bremerhaven Signalturm Aufzeichnungsbeginn 1.1.1949
Kommentar verfassen