Wandern: Dem Luchs auf der Spur – von Bad Harzburg zur Rabenklippe und retour

Der erste Akt unseres diesjährigen Sommerurlaubes, der unter dem Motto „Quer durch Mitteldeutschland „ steht,  ist eine abwechslungsreiche aber einfache Wanderung im Harz. Sie führt uns von Bad Harzburg über den Herzogsweg auf den Burgberg, dann weiter zur Rabenklippe mit dem Luchsgehege und schließlich via Molkenhaus und den Ettersklippenweg zurück nach Bad Harzburg. Insgesamt gute... Weiterlesen →

Großer Aletschgletscher (2): Am Eisstrom entlang zum Märjelensee

Das Bettmerhorn ist nicht das Ziel sondern der Start für eine eindrucksvolle Wanderung entlang des größten Eisstroms der Alpen. Dem Großen Aletschgletscher. 14 Kilometer durch eine gewaltige Hochgebirgswelt, mitten im Unesco Weltnaturerbe - immer das einstmals ewige Eis im Blick.  Die gewaltigen Kräfte der Natur hautnah vor Augen. Zum Märjelensee Der Normalweg zum Märjelensee unpassierbar.... Weiterlesen →

Großer Aletschgletscher (1): Aufs Bettmerhorn

Einer der Höpepunkte, wenn nicht sogar der Höhepunkt meiner Schweizreise war die Wanderung am Großen Aletschgletschers. Dem mit Abstand gewaltigsten Eisstrom der Alpen. Mit der Bahn von Fiesch zur Talstatation Betten, dann mit der Seilbahn via Bettmeralp zum Bettmerhorn. Von dort Aus zu Fuß, immer den Gletscher entlang, zum Märjelensee, von dort aus weiter zur... Weiterlesen →

Müll: Planet Plastik – die Vermüllung der Meere

Plastikmüll, vor allem im Meer, ist nach dem Klimawandel wahrscheinlich das große Thema des 21. Jahrhunderts. Leider wird dieses Thema, vor allen in sogenannten "Alternativen Medien" und den (Hass)Kommentarspalten diverser Nachrichtenportale zu einem Thema von Entwicklungsländern verklärt. Der Blick in deutsche Straßengräben genügt um sich vom Gegenteil zu überzeugen. Praktisch überall, findet sich Müll. In... Weiterlesen →

Besuchergalerie Kreuzfahrt-Terminal Bremerhaven: Spectrum of the Seas

In den vergangenen Jahren hat sich das Kreuzfahrt-Terminal, neudeutsch Columbus-Cruise-Center in Bremerhaven zu einem ernstznehmenden Kreuzfahrthafen entwickelt. Hinter Rockstock-Warnemünde, Hamburg und Kiel liegt man inzwischen auf Platz 4 der Deutschen Kreuzfahrthäfen.  Im Jahr 2018 gab es zum ersten mal mehr als 100 Schiffsankünfte. Auch die Anzahl der abgefertigten Passagiere hat sich in den letzten Jahren... Weiterlesen →

Island 3.4: Eisbergtour auf dem Jökulsárlon

Nach der unvergesslichen Zeit am Diamond Beach folgt der im voraus gebuchte  Tageshöhepunkt. Eine Fahrt mit dem Zodiac auf dem Jökulsárlon bis zu seinem nördlichen Ende, der Kalbungsfront, sowie zu den auf ihm treibenden Eisbergen. Einer der absoluten Höhepunkte unserer Islandreise. Eisberglagune Jökulsárlon Der Jökulsárlon ist ein vergleichsweise junges Gewässer. Es entstand im Zuge des... Weiterlesen →

Island 3.2: Endlose Weiten am „ewigen“ Eis

Von der Schlucht Fjaðrárgljúfur kommend erreichen wir nach kurzer Zeit ein weiteres, "kleineres" Lavafeld, das Brunahraun. Gute 45 Kilometer hinter dem Canyon verabschieden wir uns dann von den Hügellandschaften linkerseits und erreichen die endlosen Weiten des Skeiðarársandur, die größte Sanderfläche der Erde. Diese werden wir erst 50 Kilometer später wieder verlassen - nur als Vorstellung... Weiterlesen →

Am Ende – Status: Pasterzengletscher

Alle Jahre wieder erscheint der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins ÖAV. Für den vergangenen Sommer 2018 wurden die größten durchnittlichen Längenverluste seit 1960 gemeldet. Zeit also meinen Besuch am größten Gletscher der Ostalpen und Österreichs im vergangenen Spätsommer, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wie Schneesicher ist das Sauerland?

Das Sauerland ist starkem atlantischen Einfluss unterworden. Deshalb ist das Klima vergleichsweise mild und feucht. Im Vergleich zum Umland sind die Temperaturen, aufgrund der Höhe, deutlich niedriger. So liegt die mittlere Jahrestemperatur am Kahlen Asten mehr als 5°C tiefer als in Düsseldorf. Die Staueffekte, die das Gebirge als Barriere für Niederschlagsgebiete bildet, bringen etwa doppelt... Weiterlesen →

Status: Rotmoosferner

Da der Rotmoosferner bzw. seine Reste bei der Wanderung über die Hohe Mut gut einsebar ist möchte ich diesen Gletscher und seine Entwicklung etwas näher beleuchten. Der Rotmoosferner ist ein kleiner Tal- bzw. Kargletscher oberhalb von Obergurgl in den Ötztaler Alpen. Er liegt im Talschluss des Rotmoostals, zwischen den Gipfeln Mittlerer Seelenkogel (3.424m) im Südwesten... Weiterlesen →

Morteratsch-Gletscher: Nach dem Sommer 2017

Auf dem Weg vom Berninapass in Richtung Inntal war, wieder einmal, ein Fotostop am Morteratschgletscher nötig. Der Eisriese hat, wie im Frühjahr nicht anders erwartet, auch in vergangenen Sommer stark gelitten. Inzwischen liegt aber wieder ein wenig Schnee - sogar auf der Gletscherzunge. Der Fels, der 2012 noch im Zungenende lag, liegt nun frei und... Weiterlesen →

Deichverstärkung am Fischereihafen

Der Blanke Hans, die meist so friedliche Nordsee, vermag vor allem im Herbst richtig zu toben. In den letzten Jahrunderten haben die Küstenbewohner den Deichbau perfektioniert. In den letzten 50 Jahren konnten Sturmfluten keine nennenswerten Schäden mehr anrichten. Um das Bollwerk an der Küste zukunftssicher zu machen, Stichwort Klimawandel & Meeresspiegelanstieg, müssen die Deiche den... Weiterlesen →

Morteratschgletscher: 2012-2017

Es sind schon einige Jahre ins Land gegangen, seit ich zum letzten mal am Morteratschgletscher, dem massereichsten Gletscher der Ostalpen, vorbeigekommen bin. Diesmal zwar nur mittelbar, auf der Straße zum Berninapass, nicht direkt, auf einer Wanderung. Aber -praktisch nur von hier aus lässt sich der imposante Eistrom in seiner gesamten Ausdehnung betrachten. Fotovergleich 2012-2017 Auch... Weiterlesen →

Status: Rettenbachferner

Der Rettenbachferner ist durch seine Nutzung als Skigebiet, vor allem auch wegen seiner Weltcupstrecke, einer der bekanntesten Gletscher Österreichs. In den letzten Jahren ist er vom weltweiten Gletscherschwund besonders betroffen. Der Rettenbachferner liegt in den Ötztaler Alpen, oberhalb von Sölden. Er liegt Nordexponiert unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid (3.367m) in einer Höhenausdehnung von etwa 3.350-2.720m.... Weiterlesen →

Dachsteingletscher zum Zweiten

Der erste Tag im Skiurlaub. Wie so oft ist erstmal einfahren angesagt. Am besten in einem nicht zu anspruchsvollem und überlaufenen Skigebiet. Wenn es dann noch toll gelegen ist, umso besser. Praktischer Weise befindet sich einen Katzensprung von Schladming der Dachsteingletscher. Dieser erfüllt alle drei angesprochenen Punkte mit Bravour. Das ich noch mal hierherkommen würde,… Weiterlesen →

Artische Riviera: Eismeer Nordsee

Der Winter zeigt Zähne, auch an der Küste. Die jüngste Kälteperiode dauert nun schon fast zwei Wochen an. Leichter Dauerfrost am Tag, mäßiger Frost in der Nacht. Die Folge: auch die Nordsee, vor allem das flache, Küstennahe Wattenmeer kühlt immer weiter aus. Die Wassertemperatur beträgt kaum mehr 0°C. Entsprechend bildet sich in geschützen Flachwasserbereichen in... Weiterlesen →

Wind & Wolkenlücken: Kaunertaler Gletscher

Der Kaunertaler Gletscher, am Ende des gleichnamigen Tals am Westrand der Ötztaler Alpen gelegen ist der „jüngste“ Gletscher - und gleichzeitig das einzige Gletscherskigebiet Tirols welches ich bislang noch nicht besucht hatte. Jung heißt in diesem Fall, dass dieser Gletscher als letzter für den Skibetrieb erschlossen wurde. Wetterglück am Gletscher Entgegen der Wettervorhersage, die nur... Weiterlesen →

Mensch & Natur: Retten was zu retten ist

Das Große Schmelzen Auch am Rettenbachgletscher ist es längst im Gange. Der Klimawandel regiert vor allem in der Eisregion mit gnadenloser Härte. Die Auswirkungen sind so allgegenwärtig, dass es einem die Sprache verschlägt. Am allgemeinen Zustand des Rettenbachferners habe ich mich bereits hier abgearbeitet, "Vom Tod eines Gletschers", ein weiterer Beitrag behandelt den Skitag, "Licht... Weiterlesen →

Sommerskifahren am Stilfserjoch – Sci estivo Passo Stelvio

Es ist ein kühler Morgen im Frühherbst – wobei hier unten, eher Spätsommer. Über den Bergen hängen Wolkenfetzen, dazwischen blinzelt es blau. Alles ist angerichtet für meinen ersten Besuch am Stilfserjoch. Dem mystischen Sommerskigebiet in den Ortler-Alpen das im Gegensatz zur "Konkurrenz" im Winter geschlossen- und nur im Sommerhalbjahr geöffnet ist, eine echte Kuriosität und... Weiterlesen →

Hitzesommer: Sieg der Wettergewalten über die Hitze

Es ist ein Spiel, das sich in den immer häufigeren Hitzesommern, oft Tag für Tag wiederholt. Vom Morgen an steigen die Temperaturen ins unerträgliche, hohe Luftfeuchtigkeit lässt den Schweiß in Strömen fließen. Am frühen Abend legt sich dann eine Wetterfront, wie ein Tuch, übers Land. Der Tag wird zur Nacht. Die angestaute Spannung entlädt sich... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑