Vom 23. – 26. Mai fand in Bremerhaven zum vierten mal das Seestadtfest statt. Dazu wurden die Havenwelten herrausgeputzt, um Gastronomiestände und einige wenige Gast-Schiffe erweitert. Hier sind vor allem der Dreimastschoner „Anny vom Hamburg“, die russische „Mir“, der britische Zweimaster „Eye of the Wind“ und die Fregatte „Augsburg“ zu nennen. Ansonsten wurden vor allem, ohnehin in Bremerhaven liegende Museumsschiffe umgeparkt – vermutlich um die Belegung etwas üppiger aussehen zu lassen.

Seestadtfest wozu?
Das Seestadtfest findet inzwischen schon zum vierten mal statt. Wie immer, im späten Frühjahr von Donnerstag bis Sonntag. Es füllt den viel zu oft, so ruhig daliegenden Neuen- und auch den Alten Hafen mit Leben. Doch wozu gibt es überhaupt ein Seestadtfest? Vor allem für wen? Für die Bürger der Seestadt, die Bremerhavener, Auswärtige oder für Touristen? Glaubt man ernsthaft die Einheimischen einer Hafenstadt mit ein paar Schiffchen, Fressbuden und eine vor Klischees triefenden Bühnenprogramm locken zu können? Dazu noch unter der Woche? Mit einem Großsegler wie der Mir, die gefühlt jedes Jahr in Brremerhaven ist? Einer veralteten Fregatte der Deutschen Marine, die noch in diesem Jahr stillgelegt wird?
Streetfood & Eis
Sicher, es ist nicht alles schlecht. Immerhin findet etwas statt. Das Streetfoodfestival ist ganz nett, am Neuen Hafen gibt es reichlich leckeres und ausgefallenes Eis, auch für Kinder wurde viel Geboten und für eine Bummel ist das Veranstaltungsgelände immer gut. Aber sonst, außer Feuerwerk? Wo liegt der Gewinn einer Veranstaltung, die mitten in der Woche beginnt? Außerhalb jeglicher Ferien mit den immer gleichen Fressbuden? Bremerhaven besteht nicht nur aus seinem Aushängeschild, den Havenwelten. Der Bremerhavener Einzelhandel, die Gastromomen haben so gut wie nichts vom Seestadtfest. Für erstere liegt das Veranstaltungsgelände zu weit weg, letztere verlieren sogar noch Kunden an die Imbisstände.
Zum allem Überfluss fand in diesem Jahr noch parallel der Frühjahrsmarkt auf dem Wilhelm-Kaisen-Platz statt. Eine Parallel- und Kokurrenzveranstaltung innerhalkb der eigenen Stadt. Sonst noch fragen? Dazu noch Bürgerschafts-, Stadtverordnetten- und Europawahlen. Wer plant sowas?
Im nächsten Jahr wird es kein Seestadtfest geben, die Sail 2020 wirft ihre Schatten vorraus. In welcher Form das Seestad fest ab 2021 fortgeführt wird, ist unsicher. Die veröffentlichten Besucherzahlen, 250.000 sollen es an den vier Veranstaltungstagen gewesen sein, inklusive der üblichen „Schönrechnerei“ dürften unter den Erwarungen liegen.
siehe auch:
sicherlich tolle Veranstaltung aber von der Fregatte „Augsburg“ hätte ich gerne mehr gesehen.
PS: lecker Eis !!!!
LikeLike
Ja, ansich ist das schon eine nette Veranstaltung. Das geht, bei aller Kritik, vielleicht ein bisschen unter. Wirklich mehr Bilder von der Fregatte habe ich nicht gemacht. Das liegt vor allem daran, dass eigentlich recht „häufig“ ein Schiff dieser Klasse in Bremerhaven liegt. Zuletzt bis zum 30. April die Lübeck im Dock der Lloyd Werft.
LikeGefällt 1 Person
Gebe Manni Recht, ein paar mehr Bilder wären schön gewesen und das Eis hat sicher geschmeckt, auch wenn du das „sch“ davor vergessen hast… 😂
Lieben Gruß, Ewald
LikeLike
Uups…. Geändert.
LikeGefällt 1 Person
gut gemacht… 😂
LikeLike