Vom 24. – 27. Mai fand in Bremerhaven das 3. Seestadtfest statt. Praktischerweise am langen Fronleichnamswochenende, dass es in den norddeutschen Bundesländern gar nicht gibt. Eine Veranstaltung also, die nicht unbedingt für die einheimische Bevölkerung veranstaltet wird, sondern vor allem für auswärtige Touristen.

Immerhin wurde der neue Hafen nett herausgeputzt, das ein oder andere Schiff lag dort auch an der Kaje. Ganz offensichtlich hat man aber Schwierigkeiten wirkliche Highlights für das Seestadtfest zu gewinnen. Ein paar Barkassen – ok. Die Mir, immerhin ein richtiger Großsegler, liegt gefühlt alle paar Tage in Bremerhaven. Zum Seestadtfest auch noch an der Seebäderkaje was das Veranstaltungsgelände künstlich aufbläht – das Seestadtfest ist nicht die Sail! Gut, ein paar andere Schiffe lagen dann doch noch im Hafen, mit der „El Galeon“ und der „Mercedes“ sogar zwei echte Hingucker. Auch die Alexander von Humbold II, das künftige Flaggschiff der Sail 2020 war mal wieder vor Ort – immerhin in ihrem Heimathafen.
Trotzdem soll das Seestadtfest trotz „nur“ (laut Veranstalter, seit der Love Parade wissen wir was das Wert ist) 250.000 Besuchern ein Erfolg gewesen sein. Wer so dick aufträgt wie die Erlebnis Bremerhaven, der muss auch liefern. Nun denn!
Vielleicht sollte man bei der nächsten Neuauflage darauf achten, das Seestadtfest so zu legen, dass es eine Veranstaltung für Einheimische und Touristen wird. Ich würde mich freuen!