Die lange, aber graue kalte Witterungsphase neigt sich ihrem Ende entgegen. An der Küste ist der wenige Schnee bereits (weitgehend) wieder Geschichte. Die Wintersonne übernimmt die Regie. Während die Sonne am Tage von einem blauen Himmel auf uns herab lacht, rauschen in der Nacht die Temperaturen in den Keller. Bei zweistelligen Minusgraden bildet sich auf... Weiterlesen →
Küstenstimmung: Wind und Wetter
Ein normaler Tag an der Küste hat viele Gesichter. Es gibt keine Konstante, dafür sorgen schon allein Wind und Wetter. Der Dramaturgie wegen würde ich jetzt gerne behaupten das es nie einen ganzen Tag lang regnet, Nebel die Landschaft verhüllt oder der Wind so stark braust, dass es sich fast verbietet ins Freie zu gehen.... Weiterlesen →
Küstengrün: Wasser, Wind und Wiesen
Zwar war auch dieser Sommer zu trocken, zu trocken aber nach einem fast niederschlagsfreiem Frühjahr brachten die drei Sommermonate immerhin fast durchschnittliche Regenmengen. So viel, dass zumindest das Gras nicht vertrockneten. So strahlten zumindest die Wiesen, in gegensatz zu vielen Stadtbäumen, in saftigen Grün. Ein kleiner Rundgang über den Deich zwischen Weddewarden und dem Imsumer... Weiterlesen →
Ein (bisher) ganz normaler Nordseesommer
Regen, Regen, Regen - der Juli 2020 zeigt sich derzeit bei uns an der Küste von seiner grauen, nassen und kühlen Seite. Die Temperaturen erreichen kaum 15°C, was eher herbstlich als sommerlich wirkt. Dennoch, wir eleben hier an der Nordsee einen ganz normalen, maritimen, mitteleuropäischen Sommer. Wir sind verwöhnt, keiner der letzten 20 Sommer war... Weiterlesen →
Der fast vergessene Leuchtturm: Brinkamahof
Leuchttürme gehören zur Küste wie der Sand zum Meer, zumindest zum Sandstrand - und den gibts hier ja nicht überall... In Bremerhaven gibt es heute vier Türme, die diesen Namen auch aus klischeetechnischer Sicht verdienen. Da wären einmal der markante Simon-Loschen-Turm in den Havenwelten, der Pingelturm an der Kaiserschleuse und das Leuchtfeuer auf der Geestemole... Weiterlesen →
Frühling im Winter am Seedeich
Der Vorfrühling hat auch die Wesermündung erreicht. Zweistellige Temperaturen und Sonne satt "zwingen" uns an die frische Luft. Nach einen kurzem Abstecher an den Museumshafen, der durch einen Brand beschädigten Seute Deern, ist unser Ziel der wiederinstandgesetzte Seedeich. Zwischen Weser und Fischereihafen kann man sich hier, im Süden Bremerhavens, wieder wunderbar die Füße vertreten. Lieblingsplatz... Weiterlesen →
Ganz oben in Bremen
Eine der schönsten und nächsten Möglichkeiten, ohne viel Trubel, mit Hund und Blick aufs Wasser etwas Nordseeluft zu schnuppern ist das Nordende der Stromkaje in Bremerhaven, der nördlichste Punkt im Land Bremen. Hier verliert sich der Weserstrom in den endlosen Weiten des Weltmeeres. Da wir hier öfter unterwegs sind: Sowohl den Rundweg als auch das... Weiterlesen →
Summer moved on – Der letzte Sommerabend
Nun ist es also, vermutlich, entgültig so weit. Ein rekordverdächtiger Sommer weicht. Mindestens kalendarisch. Die für das Wochenende angekündigte Kaltfront bringt Regen und Sturm. Der Herbst beginnt. Auch wenn das Jahr vermutlich noch einige schöne Tage bringen wird, einen lauen Sommerabend wird es im Jahr 2018 wohl nicht mehr geben. Tag- und Nachtgleiche & Kalendarischer... Weiterlesen →
Weddewarden: Das friesische Dorf in Bremerhaven
Weddewarden ist der nördlichste, bewohnte Ort im Land Bremen und dessen einziges Friesendorf. Gleichzeitig ist es das südlichste Dorf des Landes Wursten, welches ansonsten vollständig in Niedersachsen liegt. Aus der Geschichte Die früheste Erwähnung von Weddewarden datiert aus dem Jahre 1091, bei Grabungen wurden aber auch Spuren aus dem ersten Jahrhundert nach Christus gefunden. Weddewarden... Weiterlesen →
Großes Eisfinale an der Nordsee
Nach etwas mehr als einer Woche Dauerfrost, ein letzter Beitrag zur diesjährigen Eislage an der Nordseeküste. Ich habe es mir nicht nehmen lassen sowohl am Freitag, als auch am Samstag die frische Luft am Eismeer zu genießen - vor allem aber den Anblick, die Stimmung. Ich bin immernoch hin und weg. Stahlblauer Himmel, klare, eiskalte... Weiterlesen →
Skitour Todesgrat am blanken Hans
Einige Kilometer nördlich der Alpen liegt ein oft vergessener, langer Hochgebirgskamm. Dieser ist sogar wesentlich länger als die meisten Kämme des bekanntesten europäischen Hochgebirges. Dazu ist der Grat ziemlich ausgesetzt - oft bläst hier ein starker, stürmischer Wind. Leider liegt es unter anderem auch an diesen Witterungsbedingungen, dass der Todesgrat am Blanken Hans nicht besonders... Weiterlesen →