Status: Unteraargletscher

Der Unteraargletscherist der viertgrößte Gletscher der Schweizer Alpen. Er bedeckt eine Fläche von etwa 22,5km² (2009) und seine Zunge ist bis zu 11,8km lang (2019). Im Gegensatz zu den anderen großen Eisströmen in den Berner Alpen, ist der Unteraargletscher von einer im Mittel 5-15cm dicken Schuttschicht bedeckt, die zwar das Eis versteckt, es aber vor... Weiterlesen →

Status: Mittelaletschgletscher

Der Mittelaletschgletscher ist ein kleiner Talgletscher am Südhang des Aletschhorns (4.195m), gegenüber dem Eggishorn, nahe dem Großen Aletschgletscher mit dem er sich bis weit ins 20. Jahrhundert vereinigte. Bei meiner Wanderung von Bettmerhorn zum Märjelensee hatte ich einen guten Blick auf den kleineren Eisstrom. Inzwischen hat er sich weit zurückgezogen, hat noch stärker an Masse... Weiterlesen →

Großer Aletschgletscher – Faszinination Eis

Der Aletschgletscher ist nicht nur in seiner Gesamtheit eine imposante Erscheinung. Im Teleobjektiv offenbaren sich auf der gigantischen Eisfläche noch viel mehr, faszinierende Details. So löst sich die, aus der Distanz so homogen erscheinende Eisfläche in eine Vielzahl von Einzelheiten auf. So entpuppen sich die wie am Reißbrett gezogegen Mittelmoränen einzelne, abelagerte Felsen und Steine.... Weiterlesen →

Unter Schutt begraben: Unteraargletscher

Von der Panoramastraße Oberaar bietet sich ein wunderbarer Blick auf die Gletscherzunge des Unteraargletschers. Dieser, im unteren Bereich fast vollständig von Geröll und Schutt bedeckte Gletscher ist der dritte große Eisstrom der Berner Alpen, sowie der viertlängste und -größte in der gesamten Schweiz. Das Eisfeld ist der größere der beiden Quellgletscher der Aare, dem wasserreichsten... Weiterlesen →

Fieschergletscher – der kleine Bruder des Großen Aletsch

Der Fieschergletscher ist ein unbekannter Riese, der kleinere Zwilling des benachbarten Großen Aletschgletschers. Trotz seiner Länge und Größe, er  ist der zweitlängste, und drittgrößte Eisstrom der Alpen, fristet er heute ein Schattendasein. Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein, war die Gletscherzunge leicht zugänglich, seine vorrückenden Eismassen bedrohten auf dem Höhepunkt der Kleinen Eiszeit gar Häuser... Weiterlesen →

Staunen: Am Steingletscher

Forsetzung der Wanderung zum Steingletscher: Knappe drei Kilometer liegen hinter mir, zu 2/3 ein Spaziergang. Noch ein paar Meter Kraxelei dann bin ich da, denn klar - ich will das Eis nicht nur aus der Ferne sehen. Ich will es riechen, fühlen, anfassen. Denn so wie heute wird es hier für eine sehr lange Zeit... Weiterlesen →

Wandern: Zum Steingletscher

Ein Highlight der Schweiztour, der Weg zum Steingletscher. Sie ist eine zwar eine nur kurze dafür aber extrem eindrückliche Wanderung durch eine junge, noch vor kurzem eisbedeckte Landschaft. Der Bereich unmittelbar vor der Gletscherzunge ist erst seit wenigen Tagen eisfrei und wurde vielleicht noch nie von einem Menschen betreten. Die Wanderung ist gleichzeitig auch eine... Weiterlesen →

Island 5.1: Am Rande des Universums

Unsere gestrige Etappe, durch die Ostfjorde, führte fast immer an der Küste entlang. Wir hatten mindestens das Wasser eines Fjords oder den Atlantischen Ozean im Blick. Heute erwartet und ein Kontrastprogramm. Das Meer werden wir heute nicht zu Gesicht bekommen. Stattdessen erwartet uns das wüste Hochland, vulkanische Landschaften und schließlich der Mývatn, der Mückensee. Unser... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑