Marinearsenal Wilhelmshaven

Das Marinearsenal bzw. der Arsenal bzw. Bauhafen in Wilhelmshaven entstand in den 1960er Jahren auf dem Gelände der ehemaligen Kriegsmarinewerften. Hier werden die Schiffe und Boote der Marine ausgerüstet oder instandgesetzt bzw. umgerüstet. Derzeit werden hier vor allem ausgemusterte Kriegsschiffe abgewrackt und abgerüstet. Dies Betrifft momentan die Fregatten der Bremen-Klasse sowie einen Betriebsstofftransporter der Walchensee-Klasse.... Weiterlesen →

Winterlicher Jadebusen

Zwischen der Ostfriesischen Halbinsel im Westen und Butjadingen im Osten liegt der Jadebusen. Die größte Meeresbucht an der deutschen Nordseeküste. Eine annähernd herzförmige, fast 200km² große Wasser und Wattfläche. Fläche und Form der Bucht wurden durch katastrophale Sturmfluten - die einst große Landflächen verschlagen - sowie die anschließende Rückgewinnung durch Deichbau geprägt. An der Westseite... Weiterlesen →

Bremerhaven: Abschied von der Alex 2

Nach kaum einer Woche in ihrem Heimathafen in Bremerhaven ist die Alexander von Humboldt II, das "Beck's Schiff" wieder auf dem Weg in die große weit Welt. Zum wiederholten Male nutzt die Bundeswehr, die Marine, das Schiff zur Ausbildung von Offiziersanwärtern. Das eigentliche Ausbildunsgschiff, die Gorch Fock, ist bekanntlich noch eine Baustelle... Die Alex 2... Weiterlesen →

Marine: Nur Verlierer beim Gorch Fock Desaster in Bremerhaven

Das Debakel um die Gorch Fock, den einst stolzen Großsegler der deutschen Marine stellt nicht nur der deutschen Bundeswehr, vor allem ihrer Führung ein vernichtendes Urteil aus. Sie ist auch ein Beispiel des Versagens öffentlicher Organe, einer fehlgeleiteten Politik, unglaublicher Steuerverschwendung und nicht zuletzt auch der grenzenlosen Gier des Menschen. Darüber hinaus bringt der Skandal,... Weiterlesen →

Marine: Kleine NATO Flotte im Kaiserhafen

Eigentlich sollte im Kaiserhafen, zum Seestadtfest, lediglich die Fregatte Augsburg liegen. Diese liegt zwar auch dort - allerdings gleich mit einer kleinen Flotte von Marineschiffen, teilweise auch aus anderen NATO Staaten. Ein Großteil dieser Schiffe wird um Pfingsten am NATO-Manöver BalticProtector in der Ostsee teilnehmen. An der Westkaje liegen, nebeneinander, die Fregatte Augsburg (F213, Bremen-Klasse,... Weiterlesen →

Tieftaucher: Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer

Neben den verschiedenen Schiffen und Booten des Deutschen Schiffahrtsmuseums (DSM) liegt im Bremerhavener Museumshaven noch ein weiteres Schiff vor Anker. Die Wilhelm-Bauer. Ein U-Boot. Es gehört nicht zur Sammlung des DSM sondern bildet ein eigenes kleines Museum innerhalb der Havenwelten. Es liegt auf der Ostseite des Alten Hafens, an der Holländischen Klappbrücke. U-Boot Wilhelm Bauer... Weiterlesen →

Fitmachen für die letzte Reise: Fregatte Lübeck

Irgendwie ist es absurd. Ich habe absolut keinen Bezug zur Bundeswehr. Generell halte ich die Organisation und Finanzierung der deutschen Streikräfte für einen Witz und war froh als ich nicht eingezogen wurde. Auch ansonten bin ich wenig Waffenaffin - zumindest wenn man vom handwerklichen Bau von Pfeilen und Bögen absieht (die ja im Grunde, dem... Weiterlesen →

Von Esbjerg nach Fanø

Esbjerg ist die fünftgrößte Stadt Dänemarks und der wichtigste dänische Hafen an der Nordseeküste. Große Bedeutung hat der Hafen vor allem für die Offshoreindustrie. Von hier aus werden sowohl die dänische Winparks, als auch die Öl- und Gasförderplattformen versorgt. Auch die Verschiffung von Windkraftanlagen für den Offshorebetrieb erfolgt von diesem Hafen aus - das hätte... Weiterlesen →

Sachsen im Dock

Pfingstsonntag, mal wieder am Lohmanndeich und im Überseehafen, dem Hund etwas frische Luft verschaffen. Derzeit wird gegenüber, im Kaiserdock der Lloyd-Werft, die Fregatte Sachsen überholt. Das Schiff der Bundesmarine war erst im April, nach fast viermonatige Einsatz im Zuge der Flüchtingskrise in der Ägais, in ihren Heimathafen Wilhemshaven zurückgekehrt. Scheinbar bei der Lloydwerft die Zeit... Weiterlesen →

Denkort: Bunker Valentin

1.000.000 Tonnen Sand und Kies, 132.000 Tonnen Zement und 20.000 Tonnen Stahl wurde bis 1945 auf einer Grund Grundfläche von mehr als 35.000m² verbaut. Damit ist der U-Boot Bunker Valentin in Bremen-Farge der größte Freistehende Bunker in Deutschland. Alle 56 Stunden sollte hier, ab 1945, ein U-Bott vom Stapel laufen, doch das Kriegsende kam dem... Weiterlesen →

Seestadtfest 2017

In Bremerhaven findet noch bis Sonntag das zweite Seestadtfest statt - zur Überbrückung der Zeit bis zur Sail 2020. Ein paar Windjammern, darunter die russische Mir, einige wenige weitere Großsegler, ein paar Motorschiffe und der Marineversorger Bonn präsentierenn sich derzeit im Neuen Hafen. Daneben finden sich reichlich Fressbuden und ein kleines Showprogramm. Ganz nett für... Weiterlesen →

Sail 2015 Bremerhaven

Die Sail ist eines größten Windjammertreffen Europas und der Welt - natürlich auch Bremerhavens größte und wichtigste Veranstaltung. Die Sail 2015 fand vom 12. bis 16. Augist statt. Fast 300 Schiffe waren in der Seestadt zu Gast, rund 1,2 Millionen Menschen haben die Veranstaltung besucht - und nicht zu vergessen, die Sail 2015 war meine... Weiterlesen →

Hafenrundfahrt durch den Fischereihafen

Die Seestadt Bremerhaven ist eng mit dem Wasser verzahnt. Allein ihrer Lage am tiefen Wasser der Außenweser verdankt sie ihre Existenz und noch heute ist die Hafenwirtschaft ihr Fundament. Die Häfen Bremerhavens lassen sich am besten vom Wasser aus erkunden. So auch der Fischereihafen im Süden der Seestadt. Der Bremerhavener Fischereihafen Der Hafenkomplex des Bremerhavener... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑