Das lange Wochenende, um den deutschen Einheitstag, haben wir für einen Besuch an der Ostseeküste genutzt. Ziel war die Gegend um Hasselberg, im Norden Schleswig-Holsteins, zwischen den Meeresarmen von Schlei und Flensburger Förde. Nach dem Kurzbesuch im Sommer, nun mein fünftes Mal am Baltischen Meer, nur zum Mitzählen. Nasser, grauer Oktober Um es mal vorwegzunehmen,... Weiterlesen →
Fanø: Wildreich
Trotz oder gerade wegen seiner Insellage ist Fanø wildreich. Wie für die friesischen Inseln und das Wattenmeer üblich, rasten und brüten, je nach Jahreszeit, Massen von Vögeln auf Fanø. In der Nordsee und auf den Sandbänken rundherum tummeln sich Seehunde und Kegelrobben. Doch auch an Land gibt es zahlreiche Wildtiere - wenn auch als Neoten,... Weiterlesen →
Fanø: Seehunde am Galgenriff von Sønderho
Vor dem Südende Fanøs liegt das Galgenriff (dän. Galge Rev), eine breite, flache, bei Niedrigwasser weitgehend trocken fallende Sandbank. Das kleine Seegatt Galgentief (dän. Galge Dyb), das auch die Zufahrt zum kleinen Hafen von Sønderho bildet, trennt das sandige Riff von der südlich anschließenden Sandbank Langjord. Diese wird bei normal auflaufendem Hochwasser nicht überflutet und... Weiterlesen →
Kiteflyer-Meeting-Fanø
Jedes Jahr findet auf Fanø das größte internationale Kiteflyer-Meeting der Welt statt. Eine Woche lang, mit dem Höhepunkt von Donnerstag-Sonntag gehen bis zu 4.000 Drachenflieger am Stand zwischen Rindby und Fanø Bad ihrem Hobby nach. Entsprechend überfüllt ist der Luftraum zu dieser Zeit. Auch der Strand gleich in diesem Bereich einem einzigen Parkplatz. Was Menschen... Weiterlesen →
Sønderho
Sønderho ist neben dem, wesentlich größeren, Hauptort Nordby das zweite Inseldorf. Die Ortschaft liegt am Südende von Fanø und gilt als eines der schönsten Dörfer Dänemarks. Noch im 19. Jahrhundert besaß Fanø die zweitgrößte Handesflotte Dänemarks - nur Kopenhagen war bedeutender. Aus dieser Zeit stammen die zahlreichen Fischerhäuser und Kapitätnsvillen die in Sønderho überwiegend erhalten... Weiterlesen →
Wie entsteht eine Düne?
Fanø ist eine Düneninsel. Ursprünglich eine Sandbank hat sich hier nach und nach eine Insel bilden können. Küstendünen kennt eigentlich jeder. Eine Anhäufung von Sand, einige Meter hoch, teils mit Gräsern bewachsen. Doch wie entsteht eigentlich eine Düne? Auf dem Søren-Jessen Sand lässt sich diese Entwicklung gut beobachten. Zunächst einmal braucht es Sand. Eine ganze... Weiterlesen →
Weiße Nächte in Dänemark
In den Tagen um die Sommersonnenwende auf der Nordhalbkugel, am 21. Juni, sinkt die Sonne nördlich von 54° 20' nur wenig unter den Horizont. Zwar geht die Sonne unter, es herrscht kein Polartag. Allerdings bleibt es aufgrund von Lichtbrechungseffekten in der Atmosphäre stets dämmerig. In Deutschland kommt es nur im äußersten Norden, so etwa auf... Weiterlesen →
Wie auf dem Mars: Søren-Jessen Sand
Im Nordwesten von Fanø liegt die große Sandbank Søren-Jessen Sand. Dieser Hochsand wird bei normalem Hochwasser nicht überflutet, ist aber weitgehend vegetationsfrei. Gerade deshalb bietet die fast endlos erscheinende, fast konturlose Sandebene ein bizarres Bild. Man fühlt sich wie auf den Mars versetzt. Marslandschaft vor Fanø Der Søren-Jessen Sand hat sich in den letzten Jahrzehnten... Weiterlesen →
Die Perfekte Falle: Die Vogelkoje
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf der Wattseite Fanøs vier Vogelkojen errichtet. Einrichtungen zum Fang von Wildenten.Perfekt angelegte Fallen. Vogelkojen waren vor allem in England und den Niederlanden weit verbreitet, später dann auch auf den Nordfriesischen Inseln und Fanø. Sie bildeten eine wichtige Einnahmequelle. Ein kleines Waldstück, in der Mitte ein idyllisch gelegener, eckiger... Weiterlesen →
Festung Fanø: Atlantikwall
Während der deutschen Besatzung Dänemarks, im zweiten Weltkrieg, wurde Fanø teil des sogenannten Atlantikwalls. Diese Küstenbefestigung reichte von den französichen Pyrenäen über die Nordspitze Dänemarks bis zum norwegischen Nordkap. Das Netzwerk aus Bunkern und Geschützen sollte das von Nazideutschland und seinen Verbündeten besetzte Europa vor Angriffen und einer Invasion der Westallierten, Großbritanien und den Vereinigten... Weiterlesen →
Nordby
Im Norden von Fanø , auf der Wattseite gegenüber von Esbjerg gelegen ist Nordby das gesellschaftliche und Geschäftszentrum der Insel. Das Dorf ist nicht nur Fährhafen sondern auch Heimat der überwältigenden Mehrheit der Insulaner. Eine Attraktion sind die Seehunde. Unweit der Kaimauer, nur 20m von der Straße entfernt befindet sich eine kleine Sandbank auf... Weiterlesen →
Von Esbjerg nach Fanø
Esbjerg ist die fünftgrößte Stadt Dänemarks und der wichtigste dänische Hafen an der Nordseeküste. Große Bedeutung hat der Hafen vor allem für die Offshoreindustrie. Von hier aus werden sowohl die dänische Winparks, als auch die Öl- und Gasförderplattformen versorgt. Auch die Verschiffung von Windkraftanlagen für den Offshorebetrieb erfolgt von diesem Hafen aus - das hätte... Weiterlesen →