Die Perfekte Falle: Die Vogelkoje

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden auf der Wattseite Fanøs vier Vogelkojen errichtet. Einrichtungen zum Fang von Wildenten.Perfekt angelegte Fallen.
Vogelkojen waren vor allem in England und den Niederlanden weit verbreitet, später dann auch auf den Nordfriesischen Inseln und Fanø. Sie bildeten eine wichtige Einnahmequelle.

Vogelkoje
Aufbau einer Vogelkoje

Ein kleines Waldstück, in der Mitte ein idyllisch gelegener, eckiger Teich. Die Ecken bilden den Ausgangspunkt der Pfeifen. Langsam schmaler werdenden, mit Netzen umspannte Kanälen. Am Ende des Kanals befinde sich eine Reuse.
Mit Hilfe von gezämten Enten werden, während des Vogelzugs, Wildenten angelockt. Mit einer Pfeife wird die gezämte Ente in eine der Pfeifen gelockt in der Sie Futter erwartet. Ihre wilden Verwandten folgen ihr. Sind die Tiere tief genug in der Pfeife tritt der Kojenwart aus seinem Versteck und scheucht die Enten auf. Die Tiere Flüchten noch tiefer in die immer enger werdende Pfeife und gelangen schließlich bis in die Reuse. Hier hat der Kojenwart nun leichtes Spiel. Die Enten werden  getötet.
Auf diese Weise wurden auf den Wattenmeerinseln bis Anfang des 20. Jahrhunderts viele Millionen Stockenten, Krickenten, Pfeifenten und Spießenten gefangen. Heute sind die Meisten Vogelkojen außer Betrieb und verwildert. In einigen werden noch Vögel gefangen und beringt. Auf Fanø sind noch zwei Vogelkojen erhalten und können besichtigt werden.

 

Ein Kommentar zu „Die Perfekte Falle: Die Vogelkoje

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: