Alle Jahre wieder das gleiche Spiel

So sieht unser Hund am Vorabend seines 12. Silvestertags aus. Während es draußen doppelwummst und knallt herscht im Hundehirn die Todesangst. Ja, unser Hund ist in dieser Hinsicht ein kleiner Psycho. Dennoch ist der Silvesterabend samt der Tage davor eine Tortur für Haus- und Wildtiere - und das ist bei weitem nicht das einzige Problem... Weiterlesen →

Hamm: Ostern in der Heimat

Heimat ist so ein Wort. Man versucht dem Begriff etwas negatives anzuhaften – durch missbräuchliche Nutzung manchmal nicht zu unrecht. Aus meinem Wortschatz ist die Heimat dennoch nicht verschwunden, schon gar nicht aus meinem Kopf. Neben meiner Wahlheimat in und um Bremerhaven, der alten Wahlheimat in Bochum, liegt meine eigentliche Heimat vor den Toren von... Weiterlesen →

Botanika Bremen

Bis vor ein paar Tagen hatte ich von der Botanika noch nie etwas gehört. Ich muss zugeben, Pflanzen, Blumen & Co sind nicht meine Welt. Sie sind zwar oft schön anzuschauen und gehören irgendwie ja auch zu unserer Welt, aber mein wirkliches Interesse weckten sie nie. Tiere sind mir lieber als Pflanzen. Ob eingesperrt oder... Weiterlesen →

Cuxland: Sievern – das Storchendorf

Zwischen Marsch und Moor, am Geestrand nördlich von Bremerhaven liegt Sievern. Bekannt ist das Dorf, dass zur Stadt Geestland gehört, vor allem für seinen Weißstorchpopulation, die in der weiten Marschlandschaft im Westen- und den Moorflächen im Osten, reichlich Nahrung finden. Die imposanten Vögel sind im Cuxland und der Wesermarsch inzwischen recht häufig. Die Zahl der... Weiterlesen →

Auf ein Neues in 2019

In den letzten Jahren ist es für uns zur Tradition geworden, das neue Jahr mit einem Strandspaziergang in Döse und Duhnen einzuläuten. Auch 2019 war uns das Wetter gnädig. Während fast ganz Deutschland unter einer grauen Nebel- und Wolkendecke steckte, schien an der Küste die Sonne - zumindest wenn es nicht gerade schauerte. Dazu sorgte... Weiterlesen →

Herbstheide oder Sommer im Herbst

Nach einem wüstenhaften Sommer schließt sich ein nicht weniger trockener und warmer Herbst an. Mit Normalität hat das wenig zu tun. Auch wenn Wetter und Temperaturen angenehm sind, für die Natur, die Tiere und am Ende auch für uns Menschen kann das nicht gesund sein. Wir rauschen mit Volldampf, unaufhaltsam, in die Klimakatastrophe. Jedes Jahr... Weiterlesen →

Am Elbstrom: Natureum Niederelbe & Die Welt der Wale

Eines Tages stieß ich, mehr oder weniger zufällig, auf das Natureum Niederelbe. An einem anderem, einem schönen Herbsttag entschieden wir dann dem Freilichtmuseum einen Besuch abzustatten. Ohne unser Wissen, weilte zu dieser Zeit die Sonderausstellung "Abgetaucht - die Welt der Wale" im Natureum. Nach unseren eindrücklichen Erfahrungen beim Whale-Watching in Island, ein wunderbarer Glücksfall. Das... Weiterlesen →

Wattenmeer: Das (neue) Duhner Loch

Heute war ich, wie angekündigt, auf dem Wattenweg nach Neuwerk unterwegs. Ich bin allerdings nicht bis zur Insel gelaufen - sondern hatte mir ein anderes Ziel gesetzt, das Duhner Loch. Die neue Problemstelle auf dem Wattenweg nach Neuwerk. Über die sonstigen Veränderungen im Watt, hatte ich mich bereits an anderer Stelle ausgelassen. Die Gezeiten... Ich... Weiterlesen →

Korfu Donkey Rescue

Im Nordwesten von Korfu, nahes des Dorfes Doukades, befindet sich das Donkey Rescue. Dieser Gnadenhof für Esel beherbergt derzeit knapp 50 ausgesetzte, ausrangierte und abgegebene Esel. Daneben gibt es auf dem Hof auch einige Hunde und zahlreiche Katzen. Gnadenhof für Esel Die Betreuung und Verpflegung der Tiere erfolgt ehrenamtlich durch Freiwillige. Die Unkosten werden durch... Weiterlesen →

Kerkyra – Korfu Stadt

Kerkyra ist mit rund 40.000 Einwohnern, knapp 40% aller Korfioten, die Haupstadt Korfus sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Insel. Hier befinden sich sowohl Flughafen als auch  Fähr- und Handelshafen. Hektisch, laut & alt Die Geschichte der Stadt reicht bis in die Antike zurück.  Der Artemis-Tempel wurde beispielsweise im Jahre 590 v.Chr. erbaut. Die Altstadt... Weiterlesen →

In der Geesteniederung

Das Flüsschen Geeste, der letzte Zufluss der Weser vor ihrer Mündung in die Nordsee, teilt Bremerhaven in einen Nord- und einen Südteil. Während der stark maändrierende Unterlauf noch den Gezeiten unterliegt, ist der Mittellauf im Osten Bremerhavens Tidefrei. Hier liegt die Geesteniederung. Die Geesteniederung besteht aus feuchten, flachen Marschwiesen und erstreckt sich vom Osten Bremerhavens... Weiterlesen →

Alter Leuchtturm Balje

Der Alte Leuchtturm Balje ist ein ehemaliges Leuchtfeuer am Ufer der Unterelbe in Niedersachsen. Das alte Seezeichen steht im Deichvorland, unweit des Ufers der weiten unter Naturschutz stehenden Elbmarschen bei Balje, östlich der Ostemündung. Geschichte des Alten Leuchtturms Balje Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals, von der Unterelbe bei Brunsbüttel, quer durch Schleswig-Holstein bis zur Kieler Förde... Weiterlesen →

Adebar ist zurück

Das Cuxland ist nicht nur Heimat unzähliger Seevögel, auch der imposante Weißstorch fühlt sich hier wieder pudelwohl. In den feuchten Marschwiesen findet er ein reichhaltiges Nahrungsangebot und wird in der Region immer häufiger. Der Weißstorch in Deutschland Der Storch fühlt sich wieder wohl in Deutschland. Im Jahr 2017  zählte der NABU landesweit 6.300 Stochenpaare, allein... Weiterlesen →

Großes Eisfinale an der Nordsee

Nach etwas mehr als einer Woche Dauerfrost, ein letzter Beitrag zur diesjährigen Eislage an der Nordseeküste. Ich habe es mir nicht nehmen lassen sowohl am Freitag, als auch am Samstag die frische Luft am Eismeer zu genießen - vor allem aber den Anblick, die Stimmung. Ich bin immernoch hin und weg. Stahlblauer Himmel, klare, eiskalte... Weiterlesen →

Ausflug auf die andere Weserseite

Auf drei Seiten vom Wasser isoliert, im Westen vom Jadenbusen, im Norden von der Nordsee und im Osten von der Weser, liegt die Halbinsel Butjadingen (näheres dazu in diesem Beitrag). Von Bremerhaven aus die diese Halbinsel, dank der Weserfähre, relativ unkompliziert und schnell zu erreichen. Trotzdem verschlägt es uns nur selten hierher - was vor... Weiterlesen →

Fernpass: Naturperlen Fernsteinsee & Samerangsee

Unterhalb des Fernpasses finden sich eine Reihe glasklarer Bergseen, einer schöner als der andere. Das größte Gewässer auf der Südseite des Passes ist der Fernsteinsee. Der Fernsteinsee liegt auf einer Höhe von 934m, weist eine Fläche von 14 Hektar auf und ist bis zu 17m tief. Die Uferlinie ist durch Halbinseln und Buchten stark gegliedert.... Weiterlesen →

Passo Bernina

Auf dem Rückweg, von Domaso am Comer See zu unserem nächsten Ziel, dem Reschensee, queren wir diesmal nicht den Malojapass, sondern fahren via Tirano über den Bernina. Der Scheitel der Passtraße liegt auf 2.328m ü.M.und ist eine bedeutende, jahrtausendealte Verbindung, die Hauptverkehrsader zwischen dem Engadin im Norden und dem Veltin im Süden. Dennoch steht der... Weiterlesen →

Über den Comer See nach Bellagio

Beim Morgengassi, nach dem Frühstück, beschlossen wir kurz den Schiffsfahrplan am Anleger in Domaso zu studieren. Da der Plan, typisch italienisch, recht kompliziert zu lesen war,  benötigten wir eine Weile um diesen zu verstehen. Zwischenzeitlich legte der Katamaran an und wir beschlossen spontan mitzufahren, nach Bellagio - dort wollten wir sowieso hin... Mit dem Katamaran... Weiterlesen →

Hohe Mut Highlands

Der Hausberg von Obergurgl ist die Hohe Mut, ein 2.653m hoher "Grashügel. Gemeinsam mit dem südlichen anschließenden, gleichnamigen Bergrücken und den benachbarten Hochtälern, Gaisberg- und Rotmosstal, liegt hier vielleicht das schönste Wandergebiet des Gurgler Tals. Immer im Blick, die eisgepanzerten Bergmassive von Hochfirst (3.405m) und Seelenkogel (3.424m). Die Temperaturen haben im Vergleich zu den Vortagen... Weiterlesen →

Schlechtes Wetter gibt es nicht…

Ein verregneter Tag im Spätsommer - vielleicht eher Frühwinter. Im oberen Ötztal schneit es bis zum Talboden, weiter unten regnet es Bindfäden. An Aktivitäten im freien ist kaum zu Denken, Wanderungen in den Hochgebirgsregionen sind erst recht ausgeschlossen. Was also tun? Glücklicherweise wohnen wir in einem Partnerbetrieb der "Ötztal-Premium-Card". Sicher, irgendwelche "Cards" gibts mittlerweile eigentlich... Weiterlesen →

Wintergruß aus dem Ötztal

Eigentlich hatte ich mir spätsommerliches Wetter zum Wandern gewünscht - es kam anders. Schneefall und frostige Temperaturen bis in tiefste lagen des Gurgler Tals - Sommer geht anders. Glücklicherweise zeigt das üppige Grün an, das es der Wintereinbruch, unterhalb der Eisregionen, nicht nachhaltig sein wird. Trotzdem bleibt der September unterkühlt, ein Altweibersommer mit stabilem Wanderwetter... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑