Schlechtes Wetter gibt es nicht…

Ein verregneter Tag im Spätsommer – vielleicht eher Frühwinter. Im oberen Ötztal schneit es bis zum Talboden, weiter unten regnet es Bindfäden. An Aktivitäten im freien ist kaum zu Denken, Wanderungen in den Hochgebirgsregionen sind erst recht ausgeschlossen. Was also tun?

Glücklicherweise wohnen wir in einem Partnerbetrieb der „Ötztal-Premium-Card“. Sicher, irgendwelche „Cards“ gibts mittlerweile eigentlich überall, die Ortstaxe muss ja irgendwie gerechtfertigt werden. Sinnvoll nutzen konnte ich diese jedoch bislang nie.
Die Ötztal-Premium-Card ist anders, keine wirkliche Kurkarte. Sie ermöglich kostenlosen Zutritt zu zahlreichen Museen und Schwimmbädern und sonstigen Einrichtungen und ermöglicht außerdem die kostenlose Nutzung von Bergbahnen und des Öffentlichen Nahverkehrs. Das wollen wir heute nutzen und ich kann vorwegnehmen, ein ziemlich praktisches Dingen!

Greifvogelpark

2017-09-10_GRF02
Weißkopfseeadler

Bei Umhausen, im mittleren Ötztal liegt der Greifvogelpark. Hier kann man zahlreiche heimische und nicht-heimische Raubvögel in Augenschein nehmen, sprich Falken, Eulen und Adler. Bei besserem Wetter wird zweimal täglich eine Show vorgeführt, was den Besuch des Parks vermutlich eher rechtfertigt als die Tiere in ihren Volieren zu betrachten. So hat das ganze eher etwas von einem kleinen Spezialzoo. Aber gut, das ganze ist für uns kostenlos. Ansonsten schlägt der Eintritt mit 9,90€ zu Buche, in Kombination mit dem benachbarten Ötzi-Dorf werden 13,50 fällig.

Ötzi-Dorf

2017-09-10_GRF03
Heckrinder sehen dem ausgestorbenen Auer-Ochsen sehr änlich.

Direkt neben dem Greifvogelpark befindet sich das Ötzi-Dorf. Namespate ist der am Tilfsenjoch, am Hauptkamm der Ötztaler Alpen gefundene Eismann, kurz Ötzi. Der ca. 5.250 Jahre alte, mumifizierte Leichnam schmolz 1991 aus dem nicht mehr ewigen Eis. Die Mumie selbst befindet sich heute im Bozener Archäologiemuseum. Dennoch erfährt man vor Ort allerlei Wissenswertes über Ötzi und das Leben in der Jungsteinzeit. Rund um ein kleines Museum finden sich einige Hütten und Tiergehege, die die Verhältnisse zu Ötzis Lebzeiten nachbilden – wirklich sehenswert, auch im Dauerregen. Mit Ötztalcard ist der Eintritt kostenlos, ansonsten sind aber auch die 8,50€ gut angelegt. Stündlich wird eine Führung angeboten, die ich nur empfehlen kann.

Aqua-Dome, Ötztal-Therme Längenfeld

Kein wirklicher Geheimtipp an Regentagen ist ein Besuch im Hallenbad, wobei der Begriff Hallenbad für den Aqua-Dome etwas kurzgegriffen ist.  Mehr als die Hälfte der Becken liegen unter freiem Himmel und ermöglichen den Blick auf die Ötztaler Bergwelt. Der Fokus liegt hier mehr auf Erholung denn auf der Hektik eines Spaßbades. Sehenswert gelegene Sole-, Schwefel- und Entspannungspools mit hohen Wassertemperaturen (bis 36°C) und Massagedüsen sind der Kern der Therme. Die 3-Stunden Karte ist in der Ötztal-Premium-Card inkludiert, ansonsten kostet der Eintritt 19,50€.

Reiseübersicht:


2017-09-11-13 3-Länder, 3-Jahreszeiten Alpentour

Als Sommer-Wander-Seentour geplant entwickelte sich die Reise, je näher der Termin rückte, mehr und mehr zur…

weiterlesen


 

siehe auch:

Ein Kommentar zu „Schlechtes Wetter gibt es nicht…

Gib deinen ab

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: