Die Ötztaler Alpen liegen im Westen Österreichs, an der Grenze zu Italien. Hier befinden sich die größten zusammenhängenden Gletscherflächen der Ostalpen. Bekannte Eisströme sind etwa der Gepatschferner, der zweitgrößte Gletscher Österreichs, oder die gut erforschten Hintereisferner, Kesselwandferner und Vernagtferner auf welchen bereits seit langer Zeit detaillierte Massenbilanzen erhoben werden. Die Erderhitzung, der Klimawandel heizt dem... Weiterlesen →
Wasser: Kräftig, mächtig, vielseitig und omnipräsent
Wasser ist auf unserer Welt allgegenwärtig. Allein die Meere bedecken über 70% der Oberfläche unseres Planeten. Doch damit nicht genug, von den verbleidenen Landflächen sind noch einmal 10% dauerhaft von Eis, gefrorenem Wasser, bedeckt. Auch unsere Atmosphäre ist voll davon. Gigantische Türme aus Dampf und Wassertropfen schweben in der Luft. Das Wetter wie wir es... Weiterlesen →
Gletscher im Rückwärtsgang – Status: Gaisbergferner
Das Zungenende des Gaisbergferners war eigentlich ein Ziel unserer Wanderung über die Hohe Mut. Leider machte uns gegen Ende das Wetter einen Strich durch die Rechnung - dichter Nebel. Wie auch immer, es war trotzdem eine wunderschöne Tour. Der Gletscher war trotz einer geringen Schneebedeckung gut einsehbar. Seine Entwicklung möchte ich im folgendem etwas näher... Weiterlesen →
Aus der Luft: Wasser und Eis
Schon als kleines Kind bin ich mit dem Atlas in der Hand zu Bett gegangen. Bis heute sind Karten aller Art eine meiner großen Leidenschaften geblieben - auch wenn sich das Bild der Kartographie in den vergangenen Jahren stark gewandelt hat und ich das Hobbie zum Beruf machen konnte. Flug von Hannover nach Korfu Entsprechend... Weiterlesen →
Korfu imperial: Achilleion
Korfus Schönheit und ihr ausgeglichenes, mildes Klima, lockten schon in der Vergangenheit den europäischen Hochadel und sogar Kaiser- und Königsfamilien auf die ionische Insel. So weilte die österreischische Kaiserin Elisabeth "Sissi" sowie der letzte deutsche Kaiser, Wilhelm II. gerne und häufig auf Korfu. Prinz Phillip, Prinzgemahl der britischen Königin, Elisabeth II. wurde gar hier geboren.... Weiterlesen →
Am Ende – Status: Pasterzengletscher
Alle Jahre wieder erscheint der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins ÖAV. Für den vergangenen Sommer 2018 wurden die größten durchnittlichen Längenverluste seit 1960 gemeldet. Zeit also meinen Besuch am größten Gletscher der Ostalpen und Österreichs im vergangenen Spätsommer, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der neue Ifen – klein aber oho
Der Ifen bildet neben dem Heuberg, Kanzelwand-Fellhorn und Walmendingerhorn den höchstgelegenen Teil des Kleinwalsertaler Skigebietes. Der Ifen wird vom übrigen Skigebiet durch das unter Naturschutz stehende Schwarzwassertal getrennt und ist weder per Lift noch per Piste mit diesem verbunden. Dennoch ist der Weg hierher schnell und unkompliziert. Von der Bergstation der Parsennbahn Shuttlebus pendelt ein... Weiterlesen →
Kaiserliches Wien: Rund um Schloss Schönbrunn
Das Schloss Schönbrunn ist das ehemalige Jagdschloss der Habsburger. Einst lag es vor den Toren Wiens, inzwischen hat die Stadt das Schloss eingeholt, sozusagen umzingelt, zumindest wenn man von der riesigen Parkanlage rund um das Bauwerk absieht. Denn von hier aus wirkt es, als würde der Palast noch immer am Waldrand stehen. Das Schloss Schönbrunn... Weiterlesen →
Auf den Spuren von k.k.: Rund um die Wiener Hofburg
Der zweite Tag in Wien, erster Akt der "großen k.k. Touri-Tour" (mit Abstechern). Los geht es in und an der Hofburg mit dem Sisi-Ticket. Das Sisi-Ticket kostet 29,90€ (mit Wien-Karte 27€) und ermöglichst den Besuch der Hofburg (Silberkammer, Sisi-Museum, Kaiserappartements), der Grand Tour im Schloss Schönbrunn sowie das Hofmobiliendepot. Das Schloss haben wir und für... Weiterlesen →
Weihnachtliches Wien
Der letzte graue Novembertag im Jahre 2017. Wir befinden uns im Anflug auf Wien und drehen vor der Landung noch die ein oder andere Ehrenrunde. Die Landebahn ist noch schneebedeckt und muss zunächst geräumt werden. Der Auftakt zu einem romantischen Advents-Wochenende in der österreichischen Hauptstadt, Wien. Zunächst heißt es ankommen, die S-Bahn vom Flughafen ins... Weiterlesen →
Fernpass: Naturperlen Fernsteinsee & Samerangsee
Unterhalb des Fernpasses finden sich eine Reihe glasklarer Bergseen, einer schöner als der andere. Das größte Gewässer auf der Südseite des Passes ist der Fernsteinsee. Der Fernsteinsee liegt auf einer Höhe von 934m, weist eine Fläche von 14 Hektar auf und ist bis zu 17m tief. Die Uferlinie ist durch Halbinseln und Buchten stark gegliedert.... Weiterlesen →
Hohe Mut Highlands
Der Hausberg von Obergurgl ist die Hohe Mut, ein 2.653m hoher "Grashügel. Gemeinsam mit dem südlichen anschließenden, gleichnamigen Bergrücken und den benachbarten Hochtälern, Gaisberg- und Rotmosstal, liegt hier vielleicht das schönste Wandergebiet des Gurgler Tals. Immer im Blick, die eisgepanzerten Bergmassive von Hochfirst (3.405m) und Seelenkogel (3.424m). Die Temperaturen haben im Vergleich zu den Vortagen... Weiterlesen →
Wasser Marsch am Stuibenfall
Oberhalb vom Umhausen, unweit von Ötzi-Dorf und Greifvogelpark liegt der Stuibenfall. Mit einer Fallhöhe von 159m der höchste Wasserfall Tirols. Reiseübersicht: 3-Länder, 3-Jahreszeiten Alpentour Als Sommer-Wander-Seentour geplant entwickelte sich die Reise, je näher der Termin rückte, mehr und mehr zur... weiterlesen
Schlechtes Wetter gibt es nicht…
Ein verregneter Tag im Spätsommer - vielleicht eher Frühwinter. Im oberen Ötztal schneit es bis zum Talboden, weiter unten regnet es Bindfäden. An Aktivitäten im freien ist kaum zu Denken, Wanderungen in den Hochgebirgsregionen sind erst recht ausgeschlossen. Was also tun? Glücklicherweise wohnen wir in einem Partnerbetrieb der "Ötztal-Premium-Card". Sicher, irgendwelche "Cards" gibts mittlerweile eigentlich... Weiterlesen →
Status: Rettenbachferner
Der Rettenbachferner ist durch seine Nutzung als Skigebiet, vor allem auch wegen seiner Weltcupstrecke, einer der bekanntesten Gletscher Österreichs. In den letzten Jahren ist er vom weltweiten Gletscherschwund besonders betroffen. Der Rettenbachferner liegt in den Ötztaler Alpen, oberhalb von Sölden. Er liegt Nordexponiert unterhalb der Inneren Schwarzen Schneid (3.367m) in einer Höhenausdehnung von etwa 3.350-2.720m.... Weiterlesen →
Torpedoarlarm im Nachtskijuwel
Direkt am Eingang des Alppachtals liegt das kleine Örtchen Reith. Während das hiesige Familienskigebiet am Reitherkogel bei Tageslicht fast in der Masse der umgebenden Massendestitnationen untergeht, zeigt sich erst im Mondschein welche Perle sich hier versteckt.
Vor-Arlberg: Klostertaler Sonnenkopf
Der Erste Kontakt mit dem Arlberg in diesem Urlaub aber auch die zweite Vorhut des einwöchigen Arlberg Aufenthaltes, nach dem Vorabend am Karsee : Der Klostertaler Sonnenkopf. Zwar gehört dieser irgendwie nicht richtig zum Arlberg – was auch immer das genau ist, wohl aber zum Skipassverbund. Ist also doch irgendwie Ski Arlberg, wenn auch nicht... Weiterlesen →
Familien-skiparadies: Ramsau am Dachstein
Unterhalb der mächtigen Südwände des Dachsteinmassivs liegt das klein Dörfchen Ramsau. Bekannt ist der Ort, vor allem, für sein nordisches Wintersportzentrum, die SKI-WM gastierte bereits hier. Daneben findet sich auch ein mittelgroßes alpines Wintersportgebiet - ideal für junge Familien, Anfänger und Genußskifahrer. Dieses hängt nur teilweise zusammen, teils auch nur in einer Richtung. Unterhalb der... Weiterlesen →
Dachsteingletscher zum Zweiten
Der erste Tag im Skiurlaub. Wie so oft ist erstmal einfahren angesagt. Am besten in einem nicht zu anspruchsvollem und überlaufenen Skigebiet. Wenn es dann noch toll gelegen ist, umso besser. Praktischer Weise befindet sich einen Katzensprung von Schladming der Dachsteingletscher. Dieser erfüllt alle drei angesprochenen Punkte mit Bravour. Das ich noch mal hierherkommen würde,… Weiterlesen →
Dachstein-Eispalast: Eisblaue und kitschbunte Grotte im Bauch des Gletschers
Im Bauch des Schladminger Gletschers. Eispalast am Dachsteingletscher.
König Dachstein I.
Früjahrsskilauf auf dem Schladminger Gletscher Der Sommer nähert sich mit großen Schritten. Der Winterschnee zieht sich in immer höhere Lagen zurück. Die meisten Skigebiete sind bereits im Sommerschlaf. Doch - auf den höchsten Gipfeln werden erst jetzt die größten Schneemengen des Jahres gemessen. Ab und an zuckt noch der Winter in seinem alljährlichen Todeskampf -... Weiterlesen →