Der zweite Tag in Wien, erster Akt der „großen k.k. Touri-Tour“ (mit Abstechern). Los geht es in und an der Hofburg mit dem Sisi-Ticket.
Das Sisi-Ticket kostet 29,90€ (mit Wien-Karte 27€) und ermöglichst den Besuch der Hofburg (Silberkammer, Sisi-Museum, Kaiserappartements), der Grand Tour im Schloss Schönbrunn sowie das Hofmobiliendepot. Das Schloss haben wir und für den morgigen Tag aufgehoben, das Hofmobiliendepot ausgelassen.
Hofburg

Die Hofburg war vom 13. Jahrhundert bis zum Ende der Monarchie im Jahre 1918 die Residenz der Habsburger. Machtzentrum des Östereich-Ungarischen Imperiums. Heute ist der gewaltige Gebäudekomplex Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten und Heimat zahlreicher Museen sowie der Österreischischen Nationalbibliothek.
Silberkammer

Die Hofburg, die Kaiserappartements, das Sisi-Museum und die Silberkammer bilden ein zusammenhängendes Museum.
Den Auftakt bildet die sogenannte Silberkammer, die ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer der Habsburgermonarchie. Hier werden zahlreiche, wertvolle Porzellan-, Glas- und Silberservice aus der Kaiserzeit ausgestellt, die nach dem Ende der Monarchie in den Besitz der Republik Österreich übergegangen sind. Außerdem geben Koch- und Backutensilien der Hofküche einen Einblick in die höfische Tafelkultur und deren streng geregelten Sitten & Abläufe.
Sisi-Museum
Das Sisi Museum stellt anhand zahlreicher persönlicher Gegenstände das Leben und die Persönlichkeit der Kaiserin Elisabeth dar. In 6 Räumen wird dem Besucher das Leben der vielfach missverstandenen Kaiserin nähergebracht. Unter anderem ihr tragischer Tod – ein Attentat, ihre unbeschwerte Kindheit, das vielfach einschränkende Leben am Hof und ihren Träumen, sich vom höfischen Leben zu lösen. Außerdem wird erklärt, wie der Mythos der Kaiserin entstand, wofür nicht zuletzt auch, die stark romantisierenden Sissi-Filme verantwortlich sind.
Kaiserappartements
Die Kaiserappartement von Kaiser Franz Josepf und seiner Frau, Kaiserin Elisabeth „Sisi“ sind eine der meistbesuchtesten Sehenswürdigkeitden Wiens. Sie bieten einen Einblick in den Alltag und das Privatleben des Monarchenpaares und das höfische Leben im allgemeinen. Ein Rundweg führt dabei durch die authentisch ausgestatteten Wohn-, Schlaf- und Arbeitszimmer sowie Salons und Speisesääle – auch für wenig Monarchiebegeisterte Menschen wie mich, sehr empfelenswert.

Naturhistorisches Museum
Den Tagesabschluss bildet das Naturhistorische Museum Wien. Mit über 30.000 Exponaten eines der bedeutensten Naturmuseen der Welt. Das Museum wurde im Auftrag Kaiser Franz-Josephs erbaut und 1889 eröffnet.
Im Erdgeschoss findet sich eine große Mineraliensammlung, darunter auch Meteoriten (u.a. vom Mars) und Mondgestein, zudem zahlreiche Anthropologische Funde wie die Madonna von Willensdorf. Weiterhin wird auch eine bedeutende Sammlung von prähistorischen Fossilien gezeigt. Im erste Stock liegt die Zoologische Abteilung mit zahllosen, ausgestopften, teils bereits ausgestorbenen Tierarten wie dem Dodo oder dem Beutelwolf. Der Eintritt in das Naturhistorische Museum kostet 10€ (mit Wien-Karte 8€) und ist jeden Cent wert.

Übersicht: Wientour in der Adventszeit
siehe auch:
- Hofburg Wien (Sisi-Museum, Silberkammer, Kaiserappartements; extern)
- Schmetterlingshaus(extern)
- Naturhistorisches Museum (extern)